Welcher Analyzer gibt RMS-Wert korrekt wieder? (SPAN, WCandy, Tischmey

Ich halte die wertende Darstellung beim DR Meter stellenweise für gefährlich.
Auf einmal kommst man bei einem Jazztrio a la Barbara Dennerlein aus dem roten Bereich nicht mehr raus wenn die Orgel auch noch ein wenig zerrt.

Also was?
Drums zu laut machen? :D
Bei diverser klassischer Musik hatte ich "schlechtere" Werte als bei überkomprimierter Popmusik.
Das Teil taugt nicht sonderlich viel. Das Konzept ist fragwürdig.
 
eigentlich könnte doch alles so einfach sein: ein RMS-meter sollte zusätzlich zum RMS-wert einfach noch anzeigen:
- fenstergröße (ob [ms] oder [samples], müsste man mal drüber nachdenken)
- bezugswellenform (sinus, rechteck)

...und optimalerweise verstellbar machen. dann gibt man nichtmehr an:
"der track XYZ hat -7dB RMS"

sondern:
"der track XYZ hat -7dB RMS (sin500)" - für bezugswellenform sinus mit 500ms fenster.

//edit: ich denke die fenstergröße sollte eher [ms] sein, damit es auch "analog" funktioniert ;-)
 
Man soll doch erstmal klaeren, was man ueberhaupt messen will.
Den groessten RMS Wert im File? In dem Fall ist die Fenstergroesse relevant.
Andernfalls machts weniger Sinn.
 
Was fuer einen Sinn macht es einen RMS mit "Sinus-Bezug" darzustellen? RMS ist doch klar definiert (= sqrt(sum(x^2)) ).

karumba schrieb in #42:
sondern:
"der track XYZ hat -7dB RMS (sin500)" - für bezugswellenform sinus mit 500ms fenster.
Ginge aber nur bei reinen RMS-Werten. Bei gewichteten Verfahren (K-Metering, ITU, EBU R128 ) funktioniert das nicht. Wobei letztere natuerlich trotzdem eindeutig sind, aber wer weiss, wie bei anderen RMS-Werten sonst noch gewichtet wird.


gruss, Chris
 
"Was fuer einen Sinn macht es einen RMS mit "Sinus-Bezug" darzustellen?"

Darueber hab ich mir gestern Gedanken gemacht.

Das Problem koennte sein, dass wenn man an einen Rechteckwellenform denkt als Referenz, dann uebersteuern die Intersample-Peaks an den harten Uebergaengen (laut Gibbs). Ein Sinus hingegen, der digital Vollausschlag hat, hat keine Overs. Liest sich natuerlich ulkig, die Erklaerung. :D Das Problem ist auch die unendliche Bandbreite der Rechteckwellenform, welche somit als Referenzwellenform, rein theoretisch gesehen, fuer bandbegrenzte Digitalsysteme nicht so geeignet zu sein scheint.
 
ob [ms] oder [samples], müsste man mal drüber nachdenken)

braucht man nicht. Weil nicht jeder mit der selben Samplerate produziert wäre der Zeitfaktor dann ja unterschiedlich. Als Millisekunden sind schon gut ;)
 
braucht man nicht. Weil nicht jeder mit der selben Samplerate produziert wäre der Zeitfaktor dann ja unterschiedlich. Als Millisekunden sind schon gut ;)
jep, den gedanken hatte ich kurz drauf auch gehabt & noch reineditiert. ;-)

Was fuer einen Sinn macht es einen RMS mit "Sinus-Bezug" darzustellen? RMS ist doch klar definiert (= sqrt(sum(x^2)) ).
in der mathematik schon, in der analogen messtechnik (historisch) aber nicht.
 
synthpark schrieb in #45:
Das Problem koennte sein, dass wenn man an einen Rechteckwellenform denkt als Referenz, dann uebersteuern die Intersample-Peaks an den harten Uebergaengen (laut Gibbs). Ein Sinus hingegen, der digital Vollausschlag hat, hat keine Overs.
Aber bei "Sinus-Bezug" hat ein Sinus +3 dBFS Peak bei 0dBFS RMS, was deutlich ueber den Intersamplepeaks eines Rechtecks ist.

karumba schrieb in #47:
Was fuer einen Sinn macht es einen RMS mit "Sinus-Bezug" darzustellen? RMS ist doch klar definiert (= sqrt(sum(x^2)) ).
in der mathematik schon, in der analogen messtechnik (historisch) aber nicht.
Ich muss zugeben, dass ich da noch nie drueber gestolpert bin. Was ich gerade auf die Schnelle gefunden habe ist dies hier, in dem von Mean Absolute Deviation, die auf Sinus kalibriert wird die Rede ist. Soweit ich das interpretiere ist das sum(abs(x)) (also nicht quadratisch) und wird fuer Sinus kalibriert, damit zumindest ein Sinus mit korrektem RMS-Wert angezeigt wird (aber auch 0 dB Peak = -3 dB RMS).

Bei EBU R128 hat zwar ein 1 kHz Sinus @ -23dBFS eine Loudness von -23 LUFS / 0 LU, aber das ist auch im Frequenzbereich gewichtet und stellt eben nicht RMS, sondern Loudness dar.


gruss, Chris
 
EBU R128 rechnet aber Intersample Peaks mit ein, ich glaube das viele RMS Meter jenes nicht beachten und dadurch wahrscheinlich die Unterschiede herrühren.
 
Beatback schrieb in #49:
EBU R128 rechnet aber Intersample Peaks mit ein, ich glaube das viele RMS Meter jenes nicht beachten und dadurch wahrscheinlich die Unterschiede herrühren.
EBU R128 schreibt zusaetzlich zur Loudness-Anzeige ein True Peak Meter vor, die True Peak Messung geht aber nicht in die Loudness-Messung ein.


gruss, Chris
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben