RMS und Peak

K

Kenooo

Registriert
22.08.10
Beiträge
170
Reaktionen
6
Punkte
252
Hallo habe eine Frage und zwar habe ich mir vocher den TT Dynamic Range Meter runtergeladen und mal einen alten Song gemessen da stand dann folgende werte:


Left 7.3 Dynamic Range Right 7.4

Left-0.00 PEAK Right -0.00

Left -9.2 RMS Right -9.2


Was bedeutet dies jetzt genau heisst das dass ich 7.3 db Headroom habe oder wie habe das mit RMS und Peak nicht richtig verstanden ^^ :/
 
Peak = der größte aufgetretene Pegel, auch nur kurzfristig.
Ein Spitzenwert.

RMS = der durchschnittliche Pegel, ähnlich zu "VU "= "Volume Unit" was im groben die Lautheit angibt...

Als Indikator...
 
Peak = der größte aufgetretene Pegel, auch nur kurzfristig.
Ein Spitzenwert.

RMS = der durchschnittliche Pegel, ähnlich zu "VU "= "Volume Unit" was im groben die Lautheit angibt...

Als Indikator...

Und kann ich daran etwa ablesen wie viel Headroom ich noch habe?
 
Nein, es gibt bei digitalen Systemen keinen Headroom, es sei denn man nimmt ihn sich. ;)
Also du kannst am Peak ablesen, dass du den Pegel nicht erhöhen kannst, ohne Clippings zu erzeugen und du kannst am RMS-Pegel ablesen, dass du schon relativ laut bist, je nach Kotzgrenze aber auch noch deutliches Lautheitspotential hast. ;)
 
je nach Kotzgrenze

Das will ich haben.. das Kotzometer!!! Wie war die Party? Nun auf dem Kotzometer
stand sie war zum Kotzen^^
________________________________________
smil468ace1a2d977.gif
Sorry der Sound war zu Laut.
smil61.gif
wenn du Hardcore nich verträgst bleib Zuhause...
_________________________________________
 
Das heisst soviel wie,das der RMS-Peakwert vom linken Kanal bis -7,3 db ausschlägt und nur noch -7,3 db bis zur Grenze 0db bei dem Messgerät Peaks misst.
Das ist schon recht stark komprimiert,die Dynamik könnte da jetzt schon sehr drunter leiden.
Hier ist das ganze umgedreht,im normalem Leben ist Null ja nix,bei dem Messgerät heisst es aber vollausschlag,darüber gibt es dann Clipping.
Was auch wieder heisst,das dein Song auf Grund der Werte schon recht laut sein sollte,wenn der Mix schon gut und kompackt klingt.
Aber Laut heisst nicht,das der Sound auch gut klingt.
Bei deinem Beispiel könnten jetzt zb,die Bässe zerren,oder die Höhen matschig,bis unangenehm zischelnd klingen.
Das ist ein Zeichen das du im Mix schon einiges falsch gemacht hast,oder eben bei der Summenbearbeitung.

Also Peaks heisst Lauteste Stelle im Song,der schon mal die 0 db küsst,auch wenn es nur ein einziger Punkt im Song ist,der die 0 Grenze erreicht und dennoch alles andere nur bis -10 db ausschlägt wenn man mal von einem Extremfall ausgeht.

Der RMS Wert ist auch nur ein Peakwert,das Messgerät zeigt auch hier nur den höchsten
RMS-Peakwert -7,3 db an,da es sich ja um ein dynamisches Signal handelt,da tänzelt die Anzeige natürlich beim RMS sowie auch beim Peakwert.

Durschnittswert darf man es garnicht nennen,da es sich ja um ein Dynamisches Signal handelt und um keinen durchgehenden gleichmässig lauten Ton.
Also bei dynamischen Signalen die Augen auf machen,oder eben eine Offline Analyse durchführen und von niedrigsten und höchsten Werten den Durchsnittswert
selbst ausrechnen,dann bekommt die Bezeichnung Durchschnittswert auch einen Sinn.

Lade dir songs in den Sequencer die deinem Song Stilmässig gleich kommen und arbeite Dich dort hin.
Wenn die Balken rot werden,hat man laut TT Dynamic zu stark oder gar falsch komprimiert.
Gelb heisst es geht noch ok.
Grün wie solls auch anders sein,alles im grünen Bereich.
Die Hörgewohnheiten mögen Grün aber nicht,da es ihnen einfach zu leise erscheint,dafür aber meisst Dynamischer,ist ja auch Mixabhängig,denn auch da kann man es mit Kompresion übertrieben haben und es klingt Drucklos bis paltt.

Headroom hast du,wenn dein Signal vom Peakwert zb,bis -3 db ausschlägt,dann hasst du einen Headroom von 3db vom lautesten Punkt welcher dein Signal misst bis zur Nullgrenze,bevor es dann ins Clipping geht.

Mit einem Limiter oder Maximizer,lassen sich die Grenzen bis zu einem gewissen Mass bevor man Soundeinbussen bekommt überschreiten,oder überschreitende Peaks abfangen das es nicht Clippt.

Edit:
Einsatzgebiet für Limiter können sein,für starke Impulssignale für zb,Snare oder Drum,oder für Zerrgitarren und Summenbeareitung,oder um die Hoch und Mitteltöner einer Pa-Anlage zu schützen,da diese die Impulse nicht vertragen bzw,dafür nicht ausgelegt sind und dabei hoch gehen können.
Vielleicht heissen die ja darum auch Hochtöner (hehe)
 
,, moin zusammen ..

unglaublich was da wieder zusammen philosophiert wird ;)))

Zu Headroom:

Narürlich haben auch digitale Systeme einen Headroom es kommt auf die Begrifflichkeit an!

zB ein auf 0dB gepegeltes 16 Bit Signal hat gegenüber einem 24 Bit Signal 48 dB weniger Headroom.. wenn man so will .. !!

Jetzt zu dem TT Meter :

1. Die oberste Anzeige zeigt die. durchschnittliche Lautheit an in Bezug auf den ganzen Song --
Hier bei handelt es sich um die Mikrodynamik im Song .. also der RMS Wert der "lautesten" 20 % eines Songs im ganzen Längenabschnitt - hier dein einzelner Song !
2 . Dein Absoluter Peak Wert
3 . Dein RMS PEAK - lauteste RMS Stelle in diesem einen Moment

Das bedeutet:

Würdest du deine Master Volume um sagen wir 6 dB reduzieren .. dann hättest du auf der Anzeige stehen

1. 7,3 und 7, 4 RMS Dynamik Range
2. -6dB
3 -15,2dB RMS -15,2 dB

Man kann also die Lautheit und die Dichte des Songs daran erkennen was der 1te Wert angibt .. weil ja die durschnittliche Differenz zwischen dem Peak und die lautesten 20 % RMS Wert innerhalb eines Songs immer gleich bleiben .. EGAL wie laut ( Volume ! ) du den Song hörst!

Hoffe ein wenig Licht in die Sache gebracht zu haben ...
 
zB ein auf 0dB gepegeltes 16 Bit Signal hat gegenüber einem 24 Bit Signal 48 dB weniger Headroom.. wenn man so will .. !!

Da könnte man leicht was anderes verstehen als du gemeint hast..., wenn man so will...!! ;)
 
Das heisst soviel wie,das der RMS-Peakwert vom linken Kanal bis -7,3 db ausschlägt und nur noch -7,3 db bis zur Grenze 0db bei dem Messgerät Peaks misst.

Der RMS Wert ist auch nur ein Peakwert,das Messgerät zeigt auch hier nur den höchsten
RMS-Peakwert -7,3 db an,da es sich ja um ein dynamisches Signal handelt,da tänzelt die Anzeige natürlich beim RMS sowie auch beim Peakwert.


Ab dem zweiten Zitat war's dann echt zuviel Blödsinn um noch weiterzulesen....
 
Weiss garnicht was ihr habt,so dumm ist das doch garnicht.

Der Peakwert steigt oder singt doch Proportional zum RMS-Wert,jenach Signalverlauf bzw,beschaffenheit des jeweiligem Signal oder Ton.

Beide Werte haben in einem Signal einen höchsten Punkt,einen Peakwert halt.

Ansonsten kenne ich dieses Dr.dingsda nicht.
Aber wenn es da so eine art Ampelsystem gibt mit den farben,klingt das plausibel was da geschrieben wurde.
Ich werde jetzt aber nicht nachschaun was es mit den Farben auf sich hat,geschweige denn mir das Plugin installieren.

Weiss nicht was ihr habt.

Gut bei Headroom,kann man drüber streiten,ich nenne es aber auch Headroom wenn ich zwischen Peak und 0 zb,3db luft lasse.

Also bleibt mal ruhig.

Und dieses verwirrspiel was 16 und 24 bit Dateien haben wurde hier nicht gefragt.

Wie nennt ihr es denn wenn ihr 3 db Luft lasst

Wie gesagt ich nenne es auch Headroom,wie nennt ihr es denn.

3 db Platz oder Luft?
 
Headroom
Also in meiner Definition ist der Headroom der Pegelunterschied zwischen dem höchsten aufgetretenem Peakpegel und der Maximalaussteuerung, im digitalen 0 dBfs (alle Bits auf 1).

RMS
Der RMS-Wert ist der auftretende Durchschnittspegel bei gegebener Aussteuerung.
Wenn ich einen Track habe, der bei Vollaussteuerung (0 dBfs Peak) einen RMS-Pegel von -10 dB schreibt um 6 db absenke, spielt der nur noch mit -16 dB RMS auf dem Tonträger.

Crest
Der Crest-Wert ist für mich der Unterschied zwischen Durchschnittspegel (RMS) und dem höchsten auftretenden Peakwert.
Wenn hier ein RMS-Wert von -16 dB auftritt und der Peak bei -6 dB liegt, habe ich einen Crestwert von 10 dB.
Wenn ich den Pegel um 3 dB erhöhe, spielt der Tonträger mit -13 dB RMS und der Peakwert beträgt -3 dB, aber der Crestwert bleibt gleich bei 10 dB.

Das sind meine "praktischen" Arbeitshypothesen, vorerst egal was Wikpedia sagt :)
Damit fahre ich ganz gut...
 
RMS ist so wie ich es mal gelernt habe ein Mittelwert. Wenn das nich stimmt weis ichs falsch weils mir falsch gesagt wurde.

Bei der Btrachtung könnte man ihn mit einer VU Anzeige vergleichen. Er ist nicht so präzise.
Kurz gesagt könnte man es eine durchschnittliche max. Belasstungseinheit benennen. Darum ist es wichtig welche RMS leisung eine Anlage packen kann. Ist dieser niedrig bedeutet es nicht mehr als das der Mittelwert welcher erreicht werden kann "im schnitt" bei x RMS liegt ehe die Box oder Anlage am Limit ist.

Ein höherer RMS Wert ist also gleichzeitig eine höhere Aussteuerung. Was ein MEHR an Dynamik bietet. Sprich - hat eine Box wenig RMS Leistung ist sie nicht in der Lage die Selbe Dynamik zu erzeugen wie bei einer die nun mehr RMS liefern/vertragen kann. Was Bauliche Gründe haben kann.

Das hat aber nix mit der Clippinggrenze zu tun. Oder besser nur indirekt. Denn der Linie In kann nur bis zu einer Gewissen Db. Lautstärke das Signal überhaupt darstellen. Hier gilt mehr Bit = mehr Lautheit möglich ehe es nicht mehr dargestellt werden kann. Allerdings ist hier im gegenzug zu RMS der Unterschied das RMS kurzfristige Pegelspitzen noch verpacken kann. Während im Digitalen bereich PEAK dann eben im over ist. Wir groß das bischern mehr nach oben nun is - weis ich nicht.
Es ist eben Eine Leistungsangabe & somit Hardware abhängig. Man sollte es aber trotz des Vegleichs mit dem VU Wert nicht damit verwechseln. Dies ist eine MESSWERT & kein Leistungsindikator.
 
Ja ist ja alles schön und gut,aber wie soll ein solches Messgerät denn den Mittelwert anzeigen,das geht doch garnicht.
Zumindestens nicht auf ein Summensignal,bei einem einzelnen angehaltenem Ton ok,da ist es ja auch flux durchgelaufen und abgegriffen bzw,Analysiert.

Aber bei einem kompltten Song,müsste dieser erstmal komplett durchlaufen,erst dann könnte mir ein solches Messgerät den Mittelwert liefern,ansonsten tanzt der doch auch fröhlich mit dem Peakwert rauf und runter,selbst wenn man es komprimiert.

Dann rücken Peakwert also Spitzenpegel und RMS Spitzenpegel näher zusammen,das Verhältniss verändert sich da die Dynamik eingeschränkt wurde,ändert aber nichts daran das es fröhlich mit einander rumzappelt was die Höchstwerte angeht.

Man muss erstmal die lauteste Stelle im Song raussuchen und versuchen da mittels Kompressor das Maximale rauszuholen.

Oder bin ich jetzt doof?

Wobei wir dann aber schon wieder beim Premaster sind.
 
#4, fluffi
Nein, es gibt bei digitalen Systemen keinen Headroom
Das ist - mit Verlaub gesagt - Unsinn.
Der Headroom ist der Bereich zwischen Nennpegel und technischer Maximalgrenze - und Letztere liegt da, wo es ins Clipping geht.

Das gilt sinngemäss auch für analoges Gerät - auch da ist die technische Obergrenze durch einen definierten Anteil Clipping festgelegt. Die tatsache, dass Röhrenkisten und manch Bandgerät wesentlich oberhalb dieser technischen Obergrenze betrieben werden können, ohne dass der Klang zu Ohrenbluten führt, bedeutet keine Erweiterung des Headrooms nach oben.
 
#12, OptimusPrime
RMS ist so wie ich es mal gelernt habe ein Mittelwert.
Naja.
In erster linie ist das ja wohl ein quadrierter Mittelwert - und somit nicht das Gleiche wie ein arithmetischer Mittelwert, von dem Du auszugehen scheinst.

Bei der Btrachtung könnte man ihn mit einer VU Anzeige vergleichen.
Naja.
Ein VU-Meter zeigt Spannungen an. Und weil es langsam ist, kommen keine Spitzen zum Vorschein, durch die Technik kommt die Anzeige nahe an den Effektivwert der gemessenen Spannungen ran. Es gibt aber keine Verbindung zum RMS, weil RMS ein quadrierter Wert ist.


welche RMS leisung eine Anlage packen kann
Das ist Unfug.
Für die Belastung von Anlagen wäre der arithmetische Mittewert wesentlich aussagekräftiger, weil er der thermischen Belastung näher kommt.
RMS-Leistung ist ein Marketingbegriff und genauso wertlos....... ;)

Ein höherer RMS Wert ist also gleichzeitig eine höhere Aussteuerung.
Nein - wieso auch?
Du kannst den gleichen RMS-Wert erreichen mit niedriger Aussteuerung über die ganze Messzeit wie mit kürzeren, aber höheren Aussteuerungsepisoden über die gleiche Messzeit - in der Fläche aus Zeit und Aussteueungswert kommts aufs Gleiche raus.
Und nu?

Was ein MEHR an Dynamik bietet.
Weniger, wenn schon.
Wenn die RMS-Werte dafür stehen, dass ein durchgängig hoher Aussteuerungswert gilt, dann ist der Dynamikumfang logischerweise kleiner, weil der Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem Aussteueungswert een auch klein ist.
In einem Musikstück mit hohem RMS-Wert darfs eigentlich keine leisen Stellen geben - und je lauter die leisen Stellen sind, desto geringer der Dynamikumfang.

PS:
Ein Peak ist nicht automatisc geclippt oder Over oder sonstwas.
Es ist einfach eine Spitze im Signal - und das bezieht sich auf nden durchschnittlichen momentanen Pegel - es gibt also auch Peaks, die als solche bezeichnet werden und dennoch weit unterhalb der kritischen Grenzen liegen.
 
RMS

Wir reden ja von musikalischen Werten.

Ich hatte einmal ein sehr langes und freundliches Gespräch mit RTW über die RMS Anzeige.
Klar wurde daraus, dass man sich mit den Meterballistiken bemüht, eine praxisgerechte Anzeige zu realisieren.
Jeder fasst dass Thema ein bischen anders an.
Nicht umsonst kann man, zum Beispiel, das Meter von Wavelab umstellen auf "AES 17" um eine vergleichbare Ballistik zur Verfügung zu haben.

Die Dolbyleute haben wohl ein branchenakzeptiertes RMS-Meter, welches den angezeigten RMS-Wert der empfundenen Lautstärke gleichsetzt.
Die RMS-Anzeige bei den üblichen Musikmetern soll halt in etwa einem klassischen VU-Meter (Volume) nachstellen.
Ein Hilfsmittel, nichts weiter.
Im Genre als Vergleichswert gut brauchbar.

Wer den musikalischen RMS-Wert als absoluten Wert zur Lautheitsfestlegung einsetzen mag, muss sich darüber hinaus auch auf eine Zielabhörlautstärke und eine spektrale Verteilung festlegen.
Dann wirds komplizierter...
 
PS:
Ein Peak ist nicht automatisc geclippt oder Over oder sonstwas.

.. das weis ich - aber scheinbar hab ich dann das ganze bezüglich RMS selbst schon mal falsch erklärt bekommen. Man lernt nie aus. Danke für die Klarstellung.
 
was sagt denn KENOO dazu ??;)

Hast dein PlugIN jetzt verstanden oder nicht ?**
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
M
Antworten
15
Aufrufe
2K
Mike H.
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben