Das heisst soviel wie,das der RMS-Peakwert vom linken Kanal bis -7,3 db ausschlägt und nur noch -7,3 db bis zur Grenze 0db bei dem Messgerät Peaks misst.
Das ist schon recht stark komprimiert,die Dynamik könnte da jetzt schon sehr drunter leiden.
Hier ist das ganze umgedreht,im normalem Leben ist Null ja nix,bei dem Messgerät heisst es aber vollausschlag,darüber gibt es dann Clipping.
Was auch wieder heisst,das dein Song auf Grund der Werte schon recht laut sein sollte,wenn der Mix schon gut und kompackt klingt.
Aber Laut heisst nicht,das der Sound auch gut klingt.
Bei deinem Beispiel könnten jetzt zb,die Bässe zerren,oder die Höhen matschig,bis unangenehm zischelnd klingen.
Das ist ein Zeichen das du im Mix schon einiges falsch gemacht hast,oder eben bei der Summenbearbeitung.
Also Peaks heisst Lauteste Stelle im Song,der schon mal die 0 db küsst,auch wenn es nur ein einziger Punkt im Song ist,der die 0 Grenze erreicht und dennoch alles andere nur bis -10 db ausschlägt wenn man mal von einem Extremfall ausgeht.
Der RMS Wert ist auch nur ein Peakwert,das Messgerät zeigt auch hier nur den höchsten
RMS-Peakwert -7,3 db an,da es sich ja um ein dynamisches Signal handelt,da tänzelt die Anzeige natürlich beim RMS sowie auch beim Peakwert.
Durschnittswert darf man es garnicht nennen,da es sich ja um ein Dynamisches Signal handelt und um keinen durchgehenden gleichmässig lauten Ton.
Also bei dynamischen Signalen die Augen auf machen,oder eben eine Offline Analyse durchführen und von niedrigsten und höchsten Werten den Durchsnittswert
selbst ausrechnen,dann bekommt die Bezeichnung Durchschnittswert auch einen Sinn.
Lade dir songs in den Sequencer die deinem Song Stilmässig gleich kommen und arbeite Dich dort hin.
Wenn die Balken rot werden,hat man laut TT Dynamic zu stark oder gar falsch komprimiert.
Gelb heisst es geht noch ok.
Grün wie solls auch anders sein,alles im grünen Bereich.
Die Hörgewohnheiten mögen Grün aber nicht,da es ihnen einfach zu leise erscheint,dafür aber meisst Dynamischer,ist ja auch Mixabhängig,denn auch da kann man es mit Kompresion übertrieben haben und es klingt Drucklos bis paltt.
Headroom hast du,wenn dein Signal vom Peakwert zb,bis -3 db ausschlägt,dann hasst du einen Headroom von 3db vom lautesten Punkt welcher dein Signal misst bis zur Nullgrenze,bevor es dann ins Clipping geht.
Mit einem Limiter oder Maximizer,lassen sich die Grenzen bis zu einem gewissen Mass bevor man Soundeinbussen bekommt überschreiten,oder überschreitende Peaks abfangen das es nicht Clippt.
Edit:
Einsatzgebiet für Limiter können sein,für starke Impulssignale für zb,Snare oder Drum,oder für Zerrgitarren und Summenbeareitung,oder um die Hoch und Mitteltöner einer Pa-Anlage zu schützen,da diese die Impulse nicht vertragen bzw,dafür nicht ausgelegt sind und dabei hoch gehen können.
Vielleicht heissen die ja darum auch Hochtöner (hehe)