RMS-Angleichung bei WaveLab

L

lithos

Registriert
11.11.05
Beiträge
72
Reaktionen
0
Punkte
88
Es gibt bei WaveLab die Möglichkeit der RMS-Angleichung von Audiofiles.
Dazu habe ich drei Fragen: Was geschieht eigentlich konkret bei einer solchen Angleichung, d.h. wie wird in die Wav eingegriffen? Was ist dabei der Unterschied zu einer Normalisierung und Kompression?
Und: Wäre es bei einer Audiomontage - z.B. für ein Hörspiel - sinnvoll, unterschiedliche Aufnahmen (die u. U. auch in verschiedenen Räumen und mit verschiedenen Equipment gemacht wurden) zunächst mit der Funktion der RMS-Angleichung zu behandeln, bevor man sie in die Montage einfügt?

lg,
lithos
 
Es gibt bei WaveLab die Möglichkeit der RMS-Angleichung von Audiofiles.

welche version bzw. unter welchem menupunkt?

lg
flox

edit: oh, wird wohl der meta-normaliser sein... gibts den nur in der audiomontage?
 
so, hab mir das schnell angesehen.

rms-pegel angleichung funktioniert so.

es wird zuerst analysiert welches file den niedrigsten RMS wert besitzt. danach werden die anderen files so in der lautstärke reduziert, dass sie denselben RMS wert besitzen.

ich würde das schon allein deshalb vernachlässigen, da der RMS wert ja vor allem auch vom programmmaterial abhängt. ein dialog hat bei gleicher empfundener lautheit (bzw. im kontext) einen geringeren RMS wert als z.b. baustellenlärm.

lg
flox
 
Danke, floxe!
Es ging um die "Lautstärken-Normalisierung", die sich ja nicht zwangsläufig nach dem niedrigsten RMS-Wert richten muß. Da mir der "RMS-Wert" als solcher immer noch etwas schwammig erschien, war ich mir einfach unsicher, was alles verändert wird, wenn man eine solche Anpassung unterschiedlicher Aufnahmen vornimmt. Bei Erklärungen zum RMS-Wert begegnet immer wieder das Bild vom "Energiegehalt" eines Signals, das mir etwas schwammig erscheint.

lg,
lithos
 
Da wird kein Klang verändert.
Da werden nur die Pegel aneinander angeglichen.

Und ja, Du mußt dazu den Metanormalizer benutzen.
Dieser gleicht die RMS-Pegel der ausgewählten Clips
aneinander an, so daß sie in etwas gleich laut
"erscheinen".

Was ist da jetzt "schwammig" am RMS-Pegel??
 
Es ging um die "Lautstärken-Normalisierung", die sich ja nicht zwangsläufig nach dem niedrigsten RMS-Wert richten muß.

ich dachte es ging um automatisierte rms-angleichung und nicht um [g=357]peak[/g]-normalisierung?

lg
flox
 
sorry, ich meine nicht die "Lautstärke", sondern "loudness", also die "Lautheit".
@ fmo: Das "Schwammige" umschreibst Du selber mit dem "erscheinen".

lg,
lithos
 
Hi,

WL 6 hat neben neben dem Meta-Normalizer auch die Funktion "Lautstärke [g=34]normalisieren[/g]", die sich auch auf die RMS-Werte bezieht (im Gegensatz zum Pegel [g=34]normalisieren[/g]). Diese Funktion war hier gemeint.

Liebe Grüße,

Soares

Aphrodite: nein, bin kein Gedankenleser, sondern weiß das vom Threadsteller :D
 
Dann käme es durch die Funktion "Lautstärke [g=34]normalisieren[/g] auf der Grundlage des RMS-Wertes" also zu einer Angleichung der "Lautheit"?

lithos
 
sorry, ich meine nicht die "Lautstärke", sondern "loudness", also die "Lautheit".

und trotzdem muss sich dann theoretisch das programm nach dem file mit dem niedrigsten RMS-wert richten.

ein kleines beispiel:

file 1:
[g=357]peak[/g]: -0.2db
rms: -12.56db

file 2:
[g=357]peak[/g]: -3.7db
rms: -18.33db

file 3:
[g=357]peak[/g]: -0.2db
rms: -19.33db

würde sich das ganze prozedere nicht nach dem leisesten rms wert richten und die anderen files daran anpassen, dann würde der prozess auf jeden fall file 3 ins gnadenlose [g=99]clipping[/g] jagen.

lg
flox
 
Hi flox,

da hast du natürlich recht.

In der Praxis geht es bei lithos und mir (nehme den Threadsteller da einfach mit, weil ich ihn und seine Arbeitsweise ziemlich gut kenne) ja aber immer um Sprachaufnahmen (Hörbücher), wo es bei längeren Werken aufgrund von Tagesform, leichten Differenzen im genauem Mikroabstand etc. zu Lautheits abweichungen kommt. Die bewegen sich aber natürlich nicht in den Bereichen deines Beispieles (hoffentlich :D ). Und in diesem Spezialfall kommt dann natürlich meist auch eine Angleichung an lautere Files in Frage.
Mir ist aber klar, dass das auf Musikaufnahmen natürlich nicht so übertragbar ist - der "Lautheitsnormalisierer" von WL könnte aufgrund des eingebauten [g=357]Peak[/g]-Limiters [g=99]Clipping[/g] zwar in gewissen Grenzen trotzdem verhindern, müsste in deinem Beispiel aber natürlich gnadenlos ins Signal eingreifen.

Liebe Grüße,

Soares
 
Und in diesem Spezialfall kommt dann natürlich meist auch eine Angleichung an lautere Files in Frage.
dann heißts ausprobieren. wenn der prozess in wavelab "intelligent" programmiert ist, dann orientiert es sich wenn möglich am lautesten. ich glaube aber eher, dass es durchwegs so gehandhabt wird, wie von mir beschrieben.

wenn ihrs ausprobiert, gebt bitte bescheid. würde mich interessieren!

Mir ist aber klar, dass das auf Musikaufnahmen natürlich nicht so übertragbar ist - der "Lautheitsnormalisierer" von WL könnte aufgrund des eingebauten [g=357]Peak[/g]-Limiters [g=99]Clipping[/g] zwar in gewissen Grenzen trotzdem verhindern, müsste in deinem Beispiel aber natürlich gnadenlos ins Signal eingreifen.
oh, ok - die funktion kannte ich noch nicht. kenn nur von v5 die möglichkeit mehrere files im rms-level anzugleichen - kein limiter o.ä.

lg
flox
 
Ich arbeite schon seit anderthalb Jahren damit :)

Ich stell hier mal einen screenshot des Tools rein - ist neu in WL 6:

screenshotmn0.jpg


Liebe Grüße,

Soares

Brunhilde: Das Tool funktioniert natürlich auch in Batchprozessen
 
uh, schaut interessant aus. dann sind meine postings als obsolet zu betrachten. kannte die funktion in der form noch nicht.

lg
flox
 
uh, schaut interessant aus.

Yupp. Das Teil ist definitiv eine der besten Neuerungen von WL 6. Wenn sie es jetzt noch schaffen, die Spectral Cleaning - Funktionen auf das Niveau von SAM zu heben, dann werde ich mal anfragen, ob ich bei einem Upgrade-Abo bis Version WL 254 Prozente kriege :D
 
@lithos:

Lautheit beschreibt eine psychoakustische Grösse.
Diese ist noch am ehesten über den RMS-Pegel zu messen.

Was willst Du denn überhaupt?
Gleichlaute Tracks, oder eine bessere Definition für Lautheit?
Offenbar hättest Du gerne etwas "greifbares", was aber bei der
Kategorie "Laut" so nicht wirklich funktioniert.
Du kannst nur den Weg über die RMS-Pegel gehen.
 
Ha Buob! A guets Hör-Buch will i machen! Weiter nix! Und da glubscht mi der Lautheitsbegriff zwischen de Finger weg... Aber i krieg ihn schon noch!

lithos;o)
 
Ha Buob! A guets Hör-Buch will i machen! Weiter nix! Und da glubscht mi der Lautheitsbegriff zwischen de Finger weg... Aber i krieg ihn schon noch!

ts, ts, ts...immer diese Norddeutschen Temperamentsausbrüche :D
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J
Loop_Breaker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Loop_Breaker
Loop_Breaker

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben