Richtige Lautstärke?

  • Ersteller Ersteller Enn.Es
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Aber sollte der ganze Song clippen im Master out, kannst du alle Spuren markieren und leiser ziehen 😃.
Das ist die umständlichste Art.
Einfacher: Vor dem Masterfader einen Busmaster insertieren und den so einstellen, daß der Master Out bei Null Stellung des Faders nicht clippt.
 
  • #22
Das ist die umständlichste Art.
Einfacher: Vor dem Masterfader einen Busmaster insertieren und den so einstellen, daß der Master Out bei Null Stellung des Faders nicht clippt.
Warum nicht gleich den Masterfader runterziehen?
 
  • #23
mir reicht es, wenn die einzelnen kanäle nicht übersteuert aufgenommen wurden.
wenn sie in der daw in der summe clippen, aktiviere ich alle kanal-volume-regler und ziehe sie zusammen so weit runter, bis es keine summenübersteuerung mehr gibt und mir zusätzlich noch etwas headroom bleibt.
das ist ein handgriff, der mich 2 sekunden kostet.
 
  • Danke
Reaktionen: holgi
  • #24
Das Thema hatten wir doch schon 1000 mal. Es ist Gemurkse, wenn man versucht, die Versäumnisse auf Dateiebene mit dem Volumefader gerade zu rücken. Auf Ebene der Inserts bestehen die Volumenprobleme weiter und der nutzbare Bereich des Volumefaders wird kleiner und schwerer einzustellen. Man setzt am Anfang an und achtet auf ordentliche Pegel. Scheint ja ein Hexenwerk zu sein.
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #25
Das Thema hatten wir doch schon 1000 mal. Es ist Gemurkse, wenn man versucht, die Versäumnisse auf Dateiebene mit dem Volumefader gerade zu rücken. Auf Ebene der Inserts bestehen die Volumenprobleme weiter und der nutzbare Bereich des Volumefaders wird kleiner und schwerer einzustellen. Man setzt am Anfang an und achtet auf ordentliche Pegel. Scheint ja ein Hexenwerk zu sein.

Manche mischen auch Fremdspuren.
Da ist dann nicht mehr mit 'man setzt am Anfang an'.

edit: Ok, in dem Thread hier geht's aber um Aufnahmen, da stimme ich dir zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #26
Wenn mann es später halbgar zurecht murksen kann, braucht man sich ja am Anfang keine Mühe geben, das ist ja beruhigend.
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: mikroguenni, Entone und TheTick
  • #27
Und warum macht man überhaupt alles so kompliziert?

Alle Audio Files mit einem Befehl "normalisieren", man kann ja einstellen was man möchte:

1681128979392.png
 
  • Danke
Reaktionen: Entone
  • #28
Das Thema hatten wir doch schon 1000 mal. Es ist Gemurkse, wenn man versucht, die Versäumnisse auf Dateiebene mit dem Volumefader gerade zu rücken. Auf Ebene der Inserts bestehen die Volumenprobleme weiter und der nutzbare Bereich des Volumefaders wird kleiner und schwerer einzustellen. Man setzt am Anfang an und achtet auf ordentliche Pegel. Scheint ja ein Hexenwerk zu sein.

bei meiner daw (reaper) wird der fx (send oder auch insert) im verhältnis nicht leiser oder lauter, wenn ich den volumeregler eines instrumenten-tracks leiser oder lauter drehe. der fx geht im gleichen Verhältnis mit.
somit bestehen keine volumenprobleme auf ebene der inserts oder sends, wenn ich nur die trackkanalfader bediene und die send-kanal-fader dabei nicht anfasse.

überhaupt war meine oben beschriebene vorgehensweise nur der erste schritt, den ich unternehme, wenn ich neue tracks in meine daw lade. zu dem zeitpunkt habe ich sowieso noch keine sends oder inserts.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #29
bei meiner daw (reaper) wird der fx (send oder auch insert) im verhältnis nicht leiser oder lauter, wenn ich den volumeregler eines instrumenten-tracks leiser oder lauter drehe. der fx geht im gleichen Verhältnis mit.
somit bestehen keine volumenprobleme auf ebene der inserts oder sends, wenn ich nur die trackkanalfader bediene und die send-kanal-fader dabei nicht anfasse.
Natürlich wird er nicht leiser. Der Volumefader sitzt hinter den Inserts. Das ist ja gerade das Problem, wenn die Aufnahme zu laut ist und dadurch Plugins zu hart angefahren werden. ;)
 
  • #30
Warum nicht gleich den Masterfader runterziehen?

Weil es darum geht, den Input des Masterfaders nicht zu überfahren. Aber dann überführt man mit der genannten Arbeitsweise halt den Input des Masterfaders vor dem Masterfader. ^^
 
  • Danke
Reaktionen: suboptional
  • #31
Weil es darum geht, den Input des Masterfaders nicht zu überfahren. Aber dann überführt man mit der genannten Arbeitsweise halt den Input des Masterfaders vor dem Masterfader. ^^
Das sollte tatsächlich nicht das Problem sein. Wenn Du den Masterfader runter ziehst, übersteuert auch nichts. Das Problem ist eher, dass dann wieder das Gainstaging auf den Plugins im Masterkanal nicht passt. Und für die Einzelkämpfer unter uns, die auf dem Masterkanal "mastern", sollte der Masterfader immer unangetastet bleiben, damit aus den Lautmacher-Plugins am Ende genau das rauskommt, was man erwartet.
 
  • #32
Warum nicht gleich den Masterfader runterziehen?
1. Entone hat es über mir schon beschrieben.
2. Wenn man händisch einen Schlussfade zieht hat man den vollen Reglerweg und der Fade klingt dadurch harmonischer.
BTW. ich mache immer einen händischen Fade, der klingt wesentlich homogener als ein vorgegebener linearer oder logarithmischer.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben