Hi ewert,
Was den Analyzer-Einsatz auf der Summe betrifft, so meine ich:
größere Täler und Spitzen über einen längeren Zeitraum solltest du angehen. Am besten im Mix und dann da, wo es dem Instrument auch in ruhigeren Passagen vom Klangeindruck nicht schadet. Und damit du ihm nicht zuviel nehmen musst, suchst du dir noch ein anderes aus, dass möglichst zeitgleich spielt. (muss aber nicht)
Völlig auf Analyzer zu verzichten ist mir zu radikal. (ohne Analyzer würdest du z. B. nie die tieffrequenten, nicht hörbaren, aber ständig präsenten DC-Anteile etc. drinlassen. Selbst ein Intstrument, das in hohen Lagen gespielt wird, hat diese Anteile.
Der Analyzer im Kanal/Gruppen-Einsatz hilft dir, Resonanzen/Überhöhungen sofort zu sehen und sodann korrigierend einzugreifen. Der Sound klingt dann runder und gefälliger, nicht mehr so roh und grob.
Ich verzichte nicht gern auf den Analyzer, besonders, wenn man einen guten für umme (SPAN) hat
Er ist für mich Hinweisgeber, aber nicht entscheidungsbestimmend. Da gehe ich mit der Meinungen der anderen beiden, dass dein Höreindruck entscheiden sollte.
Das VUmeter (Standalone) ist ein weiterhin von mir gern genutztes Tool. Auf deren Website steht als Hinweis, dass das Ding mit rosa Rauschen arbeitet; das wäre bzgl. der Abbildung einer reellen Lautheitsempfundung nach Spektralbereich besser. Man soll eine horizontale Ebene im Großen und Ganzen erreichen. Also keine von oben links nach unten rechts abfallende Gerade konstruieren. (arbeitet wohl nach weißem Rauschen; wie auch immer das nun genau funktioniert)
Seltsamerweise sieht fast kein Mix, den ich mit dem VUmeter analysiere so aus, wie es die Vorgabe fordert.
Was du machen kannst: Lade dir Tracks, die du gut gemischt und gemastert findest, in deinen Host.
Dann einen Analyzer in den [g=183]Bus[/g]. Ansehen, Notizen machen.
Nächsten Track reinladen, dasselbe wiederholen.
Unterschiede notieren.
Was zeigt der Analyzer an, wenn "voll instrumentiert" wird, also praktisch alles an Frequenzbereichen (z. B. Refrain) abgedeckt ist?
Notieren.
Und versuchen, irgend etwas Brauchbares aus diesen Beobachtungen für dich rauszuziehen.
Mir hat es insofern geholfen, als dass ich mir bspw. den obligatorisch wirkenden High-Rolloff (nennt man das so, ja?) ab 10 Khz verinnerlicht habe. Was es damit auf sich hat, verrate ich dir nicht, das werden dir die Analyzer-Bildchen schon zeigen.
Auf
http://www.har-bal.com gibt es gleichnamiges Programm, das sich um die Ausbalancierung eines Mixes kümmert. Ein bisschen was selbst tun muss man schon, vielleicht wäre das Programm ja was für dich. Leider nur Standalone.
Immerhin können die Gearslutz.com - Typen der Air-Funktion (Stereoverbreiterung) was abgewinnen.