Richtig abmischen... aber wie?

Divine

Divine

Registriert
27.09.04
Beiträge
308
Reaktionen
0
Punkte
407
Hallo!

Ich arbeite mit Logic 5.5.1/Pc und interessiere mich für eure Vorgehensweise was das abmischen erstellter Elemente angeht. Was gibt es grundlegendes zu beachten?

Bei mir sieht es ungefähr so aus:
Ich bastel Ewigkeiten Spuren zusammen, bis ich das zusammen habe was in meinem Liedchen vorhanden sein soll. Normalerweise fummel ich zuerst an den [g=83]Percussions[/g] rum, also Beat, [g=149]Snare[/g], Hi Hats usw. Danach kommen eben alle anderen Dinge dazu wie Bassline, Synthi's und FX Sounds (versuche mich im elektronischen Bereich, House/Techno/Elektro). Gibt es da schon eine bestimmte Reihenfolge zu beachten? Was sollte lieber etwas leiser, was etwas lauter oder betonter sein? Gibt es da überhaupt eine Art Norm zu beachten oder einfach nur nach Ohr schrauben?

MfG
 
If it sounds right - It is right !



Das ist die einzige Regel.


Anders gesagt: Einen super Song k a n n man garnicht falsch mischen!






fmo
 
Einen super Song k a n n man garnicht falsch mischen!

Natürlich kann man. Der Song kann ideen-, arrangement und wasweissichnichtwas-mäßig noch so spitze und ausgereift sein, das heisst noch nicht, dass auch der Sound gut ist.

Gruß,
ColdSteel
 
hi
ich schreibe mal kurz auf wie ich es mache(cubase SE)

-zuerst lade ich alle benötigten files in ein neues projekt.
-dann wird alles so arrangiert das es passt(aufbau)
-dann passe ich ungefähr die instrumente an (volume,pan)
-dann wird jede spur mit einem kompressor bearbeitet
-dann kommt die eq bearbeitung.
-dann kommen effekte drauf, [g=108]hall[/g] delay etc.

so wenn alles rund klingt, wird das ganze als stereo exportiert.
so jetzt kommt nochmal ein multiband kompi und ein
eq zum einsatz.....ich nenne das mastern:D

so das wr es auch, na es könnte sein das ich einiges falsch mache, wenn ja wird es daraqn liegen das ich alles aus dem bauxch heraus mache und eigentlich keine ahnung von der ganzen sache habe;):D:D

lg
elvisto
 
@ Coldsteel

Bei einem guten Song ist mir der Sound völlig egal !

Der Sound muß nicht gut sein. Das ist ein Irrglaube.
Es gibt massenhaft Songs, die richtig sch klingen und absolute
Kunstwerke sind.


Musik ist in erster Linie Kunst !
Das wollen wir doch bitte nicht vergessen...


Um einen Mix richtig gut zu versauen, muß man nämlich auch schon wieder Ahnung davon haben !

(...und die haben wir doch hier hoffentlich alle... )



fmo
 
Musik ist in erster Linie Kunst !
Das wollen wir doch bitte nicht vergessen

Solche Definitionen hör´ich hauptsächlich von Musikkritikern, es sollte doch jedem Menschen alleine überlassen werden, wie er Musik für sich definiert. Das wollen wir doch bitte nicht vergessen?!? ;)

Manchen Musikstilen steht die dynamische Transparenz einer 24bit Aufnahme nicht. Ob das jetzt Punk, alter Gitarrenblues, Piano Jazz, Lyric Electronic oder was auch immer ist, tauchen immer wieder sehr unkonventionelle Mixdowns auf. Deren Sound mag manchmal verrauscht, verzerrt, undynamisch und unbrilliant erscheinen, aber als Stilmittel haut das manchmal voll hin, der Sound ist dann auch geil, nur eben nicht "standardgemäß".

Ein schlechter Sound ist allerdings einfach nur ein schlechter Sound und schlechter Sound kann zu folgenden Resultaten führen: Das Gehör ermüdet, Instrumente gehen unter oder matschen, Vocals sind undeutlich oder zu spitz, die vom interpretierenden Musiker gemeinte rhytmische Konsistenz des Stückes wird nicht erkennbar. Schlecht halt. Und es bleibt schlecht, egal, ob man es auf eine Säule nagelt und "Kunst" draufschreibt.



Um einen Mix richtig gut zu versauen, muß man nämlich auch schon wieder Ahnung davon haben !

Mag sein, aber um einen Mix richtig gut hinzukriegen auch. Und vor jeder technischen Ahnung ein gutes Gehör, denn letztlich entsteht ein guter Mix nicht nur aus technischen, sondern überwiegend aus subjektiven Entscheidungen. So mancher hat sich allerdings schon totgeschraubt und daher meine Tips zum Mixen:

- Wenn Du Zeit hast, nimm sie Dir. Verteile den Mix auf mehrere Tage, wenn Du keinen zeitlichen Produktionsdruck hast.
- Wenn Du kannst, nimm Dir ein paar Tage Zeit und bearbeite mehrere Stücke auf einmal.
- Die meisten mischen nachts, hör Dir den Mix unmittelbar nach dem Aufstehen wieder an, die Ohren hören dann deutlich anders
- Versuche Musik zu finden, deren Sound für Dein Arrangement passend erscheint. Vergleiche. Wenn´s nicht hinhaut: Vergleiche genauer.
- Lass Summenlimiter bis ganz zum Schluss aus dem Spiel
- Es ist NICHT ehrlos, sich mittels eines Analyzers und einer Korrelationsgradanzeige einen Überblick über die formale Ausgewogenheit des Arrangements zu verschaffen.
- Wenn die Transparenz fehlt, ist oftmals einfach der [g=118]Bass[/g] zu laut oder arbeitet gegenphasig (Übertriebener Einsatz von Mod- Effekten auf dem [g=118]Bass[/g])
- Stärker verhallte Elemente sollten weniger Höhen besitzen, um Entfernung zu suggerieren.
- In dem Raum, in dem Du mischst, sollte bestenfalls KEIN Störgeräusch zu hören sein (Rechnerlüfter, Aquarium mit Umwälzpumpe (hab ich echt schon erlebt)).
- Vergleiche Deinen Mix auf jeder Stereoanlage, an die Du nur rankommen kannst.
- Last, but not least: Versuche kreativ zu sein und behandle jede einzelne Spur so, als wäre sie die wichtigste in Deinem Track.

Gruß
Juggernaut
 
@juggernaut
Word!!! Super geschrieben ... mach ich mir gleich und immer wieder zu eigen!

@Divine

Hey ...

Deine Vorgehensweise ist mit Verlaub, selbstkritisch ... dass find ich einen guten Anfang. Seh es so, eine Reihenfolge kann Dir im "Workflow" mit erreichter Struktur helfen.
Bist Du konzeptionell -> logisch, wie beschrieben vorgehen. Bist Du unter Zeitdruck (eigener kann helfen) tu dasselbe wie erwähnt.
Bist Du aber Hör/Gefühls orientiert, mach Dir Eigen, trotz den Konventionen ansich, eine Struktur für die chaotischen Momente Dir bei zu bringen. Sei es beim "Start" einer Idee (Notizen, Spuren anschreiben etc.), die Waage zu finden zwischen "Ideen-Fluss" und Übertragen als Skizze eines Songparts.
Gerade die "chaotischen" Momente, könnten kreativ sein. Stell Dir vor und nutze die Zeit für "normale" Arbeit, wie "Bouncen" ... "EQ bearbeiten". Mit der Zeit wirst Du erkennen, wo dein Typ zu Hause ist.
Komposition kann Regeln folgen, welche Du stehts selbst bestimmen beeinflussen kannst. Manchmal ist das arrangieren mit zusätzlichen spontanen Ideen verbunden, manchmal auch gar stoisch praktisch orientiert.

Regeln, für mich selbst gedacht, sind gerne zu übertreten, denn persönliche Musik muss nicht mit konvetionellem Gedankengut im Einklang sein.

;)
 
eigentlich liegt auf jeder spur ein EQ zumindest ist das bei mir so, danach kommt in manchen Fällen ein [g=322]Compressor[/g] (selten auch zwei - Doppelcompression). Du solltest den ersten EQ in jeder Spur vor dem [g=322]Compressor[/g] haben, weil du andersrum sonst Frequenzen mit komprimierst, die du gar nicht haben willst.

Besorg dir mal das Buch "Art of Mixing" von David Gibson. Is ganz ok für den anfang sind auch ein paar sehr gute Tips mit dabei.

Wenn du jeden Tag viele Stunden übst (ca 4-5) und verschiedenes probierst, dann wirst du nach 2 bis 3 Jahren langsam deinen Ziel näher kommen. - have fun!
 
Recht hat der fmo!
Sound ist Ansichtssache oder eine Frage des Charakters...;)
Mache das immer so:
Zunächst stelle ich alle Instrumente auf die richtige Lautstärke und (ganz wichtig!) lasse immer genug [g=284]Headroom[/g], damit ich im Zweifelsfall eine Spur auch mal lauter machen kann.
Wenn das scheiße klingt, nochmal aufnehmen und die Instrumente anders einstellen.

Ich widme mich dann dem Sound, also wo is was!?
Ist die Bassdrum da, wo ich sie haben will oder konkurriert sie mit der [g=118]Bass[/g] oder gar der Gitarre. Wenn ich mir unsicher bin schalte ich einfach mal einen Gate mit Durchlässigkeit im Bereich 20HZ bis 100HZ (da kann nämlich von mir aus die Gitarre schon in ihren Bässen zu wirken anfangen) über das komplette Projekt. Also: Bassbereich aufräumen. Hierbei senke ich lieber Frequenzen ab. Wenn der [g=118]Bass[/g] also zu viel Brei erzeugt, hebe ich nicht die Höhen als Ausgleich an, sondern nehme [g=118]Bass[/g] raus (klingt logisch-macht man trotzdem nicht, weil man denkt "Oha, das klingt aber dumpf. Naja, macht nix-hab ja noch genug Treble...").
So schlender ich mich durch die Mitten zu den Höhen.
Ich sorge immer dafür, dass sich die Lautstärke trotz Veränderungen durch den EQ nicht ändern. Dazu manchmal den [g=46]Bypass[/g] benutzen.
Als näxtes kommt die [g=4]Dynamik[/g].
Z.B.:
Muss die Bassdrum gleichmäßiger wirken? - [g=322]Compressor[/g] rauf! Dabei ist weniger mehr.
Die Spuren nie Solo schalten. Hab auch mal ein Schlagzeug gemischt...Leudde, ich sach euch! Ein Gedicht! Nur für die anderen Instrumente war dann kein Platz mehr, also alles Retour und noch ne Kanne Kaffee aufgesetzt.

Nach EQ und [g=322]Compressor[/g] sollte das alles klingen. Meiner Meinung nach ist alles andere Kür, wie Bassdrum, [g=149]Snare[/g] usw. mit Gate isolieren, Rauschen wegdrücken. Das darf nur noch Kosmetik und keine Chirugie sein. Wenn die [g=118]Bass[/g] auf dem [g=149]Snare[/g]-Mikro zu hören sein möchte...bitte! Dann knallt\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s halt etwas mehr. Oder wenn die [g=149]Snare[/g] beim Kick rascheln will...nur zu (ich liebe das im übrigen)!
Ach ja und immer ne professionelle Aufnahme zwischendurch hören und versuchen Soundcharakteristika (schreibt man das so!?) zu imitieren, zum Beispiel nen schönen [g=65]Oberton[/g] auf der [g=149]Snare[/g] oder so...

Ich wollte es lange Zeit nicht wahr haben aber es stimmt: Weniger ist mehr.
;)

Tschö!
Bepp-O
 

Ähnliche Themen

Schlumpfpeter
Antworten
7
Aufrufe
867
genesysx
genesysx
twinnpeaks
  • Artikel
2
Antworten
20
Aufrufe
35K
Pullergesicht
P
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RefinedRough
Antworten
10
Aufrufe
4K
jet2
jet2
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben