Rhythmuspatterns

S

skycap

Registriert
05.03.10
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Hallo zusammen,

eine Frage habe ich zu Rhythmen: Kennt einer eine Vorlagensammlung für klassische und weniger klassische Rhythmen, die man nachprogrammieren kann? Wenn ich etwa einen Bossa Nova programmieren möchte, bräuchte ich einen Original Bossa, den ich dann für meine Zwecke überarbeiten oder auch stark verändern kann, um etwas spannendes neues zu erhalten. Schön wären tatsächlich Patterns oder Tabs, wie man sie von Gitarren kennt...

Danke schon mal!
 
Es gibt zahlreiche MIDI - Seiten, die kostenfrei Daten anbieten.
Wäre doch gelacht, wenn sich da nicht irgendein Grundgerüst finden würde.
Es gibt auch Literatur zu den Themen mit Notenbsp. und Rhythmen.
Vielleicht gibt es bei EBAY noch den Wieland Ziegenrücker mit der Tanzmusikwerkstatt von Anno Knips. Da finden sich Beispiele von lateinamerikanischen Rhythmen, Slop, Sirtaki, Soul, Swing, ... bis hin zum Walzer.

Gruß DeFlyer
 
Ich habe die Erfahrung gemacht das verschiedene Kits von verschiedenen Synths auch verschiedene Tastenfelder haben. Aus diesem Grund würde ich mir kein Drum Kit mehr als Vorlage abspeichern ... Ist das überhaupt gemaint oder bin ich mal wieder aufm falschen Dampfer
 
Ist bestimmt ein gutes Tool aber ob es auf sämtliche Kits angewandt werden kann ist und bleibt mir ein Rätsel ... Der ganze Kram ist auch Anlass dafür warum ich für die meisten Sachen eher den Drumsample Player nehme und weniger Kits benutze ... Dafür hören sich die Kits meistens besser an und haben mehr Elemente zu bieten auf Dauer ... Wenn ich aber zum Beispiel im Proteus ein Kit anspiele wüsste ich nicht ob das Tool die BD auch auf eine BD setzt oder aber andersrum ...
 
#3
Ich habe die Erfahrung gemacht das verschiedene Kits von verschiedenen Synths auch verschiedene Tastenfelder haben. Aus diesem Grund würde ich mir kein Drum Kit mehr als Vorlage abspeichern ...
dann nenn mal die verschiedenen synths. es gibt selbstverständlich ein gebräuchliches drum mapping (nämlich das gm) und 95% der drumkits sind so gemappt, midicontroller sind daraufhin vorprogrammiert und natürlich kann man damit auch "reproduzierbare" drum pattern erstellen.

GMStandardDrumMap.gif
 
Zum Beispiel wenn ich Kore Player Presets nehme und Proteus Kits ... Da gibbet oftmals auch nicht nur eine BD sondern mehrere, zumindest vom Klang her ... Auch sind häufig Synthesizer in das Kit integriert. Auch als Beispiel die Scratches des Proteus ... Da sind die auch einfach so eingebaut ohne irgendein nennenswertes System ... Weiss ja nicht ... Wenn die meisten Midi Drums wie Ez Drummer oder Addictive Drums auf diesem System beruhen wird es ja wohl klappen das die Map übertragen wird. Aber wenn ich zum Beispiel fertige Drums habe auf Basis eines Samples ... Wer beweist mir denn hundert prozentig das die Map auch richtig übertragen wird. Bin mir da ehrlichgesagt nicht so sicher ...
 
Auch sind häufig Synthesizer in das Kit integriert. Auch als Beispiel die Scratches des Proteus ... Da sind die auch einfach so eingebaut ohne irgendein nennenswertes System ... Weiss ja nicht ...

wenn es sich um ein kit handelt (es gibt im proteus auch quasi "lose soundsammlungen") gibt es ein system und zwar das von mir in der schönen graphik gepostete.

in jedem kit liegt die bassdrum auf der 36 und die snare auf der 38 und die hihats ab fis aufsteigend. das ist so und man kann damit sofort jedes kit spielen oder ein midifile abspielen.

es gibt kits, die unter der 36 eine oktave die gleiche bassdrum in verschiedenen tunings hat, andere haben dort einen bass-sound usw.
auch verfügt nicht jedes kit über fünf oktaven (besonders short und long whistle vermisse ich regelmäßig *g), bei 909 samples ist nach einer oktave eben schluß und dann kommt beim nächsten c schon das 808 kit. das ändert aber nichts daran, daß die anordnung weder willkürlich, noch bei jedem anbieter anders ist.


Wer beweist mir denn hundert prozentig das die Map auch richtig übertragen wird. Bin mir da ehrlichgesagt nicht so sicher ...

ist jetzt ein abwegiger vorschlag, aber: man könnte es sich anhören.
ein rhythmuspattern ist doch keine babynahrung, was muß man da mit 100%iger sicherheit bewiesen bekommen? wenn es gut klingt ist es gut, wenn nicht editiert man nach.
 
Ja haste auch recht. Ich habe mich mit Midi noch nicht so sehr auseinandergesetzt und bin mit den General Midi nicht vertraut... Dann sind die ganzen verschiedenen BD´s doch nur verschiedene der gleichen Sorte ... Man lernt ja nie aus
 

Ähnliche Themen

gecko63
Antworten
49
Aufrufe
2K
gecko63
gecko63
SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
8K
SoundMystery
SoundMystery
Monolith
Antworten
53
Aufrufe
3K
Astronautenkost
Astronautenkost
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben