
altessockenfach
- Registriert
- 16.12.12
- Beiträge
- 2.683
- Reaktionen
- 2.018
- Punkte
- 21.945
Dann pack die Sonorock-Pakete jetzt erstmal an die Rückseite, so großflächig wie möglich und vergleiche.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja das würde ich auch als nächstes machen. Dazu würde ich diese dicken Ballen aber in 40 cm dicke Pakete teilen. Für 45 Hz brauchst du voraussichtlich nicht so mega dick zu arbeiten. Und diese dann halt großflächig an die Rückwand.Dann pack die Sonorock-Pakete jetzt erstmal an die Rückseite, so großflächig wie möglich und vergleiche.
Dann pack die Sonorock-Pakete jetzt erstmal an die Rückseite, so großflächig wie möglich und vergleiche.
Vielleicht täuschen auch die Bilder, aber Deine Monitoraufstellung sieht nicht mehr gleichseitig mit Deiner Abhörposition aus. Meines Erachtens nach müssten die Monitore weiter auseinander.
Ja das würde ich auch als nächstes machen. Dazu würde ich diese dicken Ballen aber in 40 cm dicke Pakete teilen. Für 45 Hz brauchst du voraussichtlich nicht so mega dick zu arbeiten. Und diese dann halt großflächig an die Rückwand.Dann pack die Sonorock-Pakete jetzt erstmal an die Rückseite, so großflächig wie möglich und vergleiche.
Hast du bereits einen 45 Hz Sinuston laufen lassen und bist dabei mal bisschen im Raum umher gelaufen?
Das kann sehr Aufschlussreich sein, wenn man herausfinden will wo die Moden sitzen. Dort wo es am meisten dröhnt muss dann circa die Steinwolle hin.
Vorne voll ist aber trotzdem gut zum Vergleichen.
Rückwand meint die Wand, wo die Tür ist. Oder hab ich da jetzt was überlesen?
Vorne voll ist aber trotzdem gut zum Vergleichen.
Dann pack die Sonorock-Pakete jetzt erstmal an die Rückseite, so großflächig wie möglich und vergleiche.
Die Messung Speakers Vertical 110 cm Dreieck sieht sehr gut aus! Da ist der Nachhall spitze und der FG in einer 10 db Range abgesehen an einer kleinen Stelle. Also würde ich mit dem Bauabschnitt beginnen. Vierte Messung war das meine ich. Was hast Du da gemacht? Wie auf den Fotos zu sehen alles hinter den Schreibtisch von links bis rechts?
Im Prinzip wäre ich da schon fertig und glücklich mit einem solchen Nachhall und FGGlückwunsch!
Du kannst natürlich danach weiter gucken und überlegen wo man noch etwas Nachhall senken könnte.
Rückwand meint die Wand, wo die Tür ist. Oder hab ich da jetzt was überlesen?
Vorne voll ist aber trotzdem gut zum Vergleichen.
Ja. Ich meinte aber, dass er mal die Rückwand vollstellen soll zum Vergleich.
Das Restpotenzial der Rückwand wäre das hier - alles über 600:
Anhang anzeigen 91058
Aber da musst Du auch echt noch was dickes Bauen an der Rückwand, um da echte Fortschritte zu sehen. Vermutlich sehr viel, sodass es sich kaum lohnt.
Ich würde an Deiner Stelle den Test noch machen.
Danach die Beplankung für vorne planen und das erstmal fertig bauen!
1. Genau in der jetzigen Dicke.
2. In 3-4 Kästen rein.
3. Ggf. vom Schreiner schön unter die Schräge falls was schräg muss
4. Alles sehr sehr dicht machen mit Dichtband an allen Übergängen, wenn es Neubau ist und keine Schimmelgefahr gibt! Dann holst aus der Verbretterung nochmal ne massive Performance raus!
5. Die Kästen sollten press an die Wand gebohrt werden ebenfalls mit Dichtband als wäre die Rückwand die Rückwand des Kastens wie in einem enorm dichten Helmholzresonator. Danach besteht eine Chance, dass noch viel mehr Nachhall gesenkt wird.
6. Der Stoff, der vorne drauf kommt, sollte nur 160er Dicke haben!
7. Die Latten nimmste am besten Multiplex-Birke 16mm dick. Achte unbedingt drauf, dass Du die Latten jeden Meter einmal anschraubst! Nimm ruhig kurze. Mach die am besten nicht hochkant sondern quer aus optischen Gründen oder mach einen Mix aus beiden Varianten. An den Seiten hochkant und mittig Querlatten
8. Für die Kisten nimm OSB. Das nehmen auch Profis im Akustikbau
Sonstiges:
Überleg auch, ob Du noch einen Kasten an die Seiten bekommst im vorderen Bereich.
An die Schräge würde ich wenn überhaupt 4x 5cm dünnes Basotect anbringen verteilt... oder halt gar nichts! Die Schallwellen laufen alle auf die Rückwand zu! So oder so würde da hinten deshalb noch was machenWenn nichts dickes vollflächiges, dann aber mindestens einige Absorberkästen á 25 cm Dicke.... Aber das ist Zukunftsmusik. Du solltest erstmal nur die vordere Zeile da fertig machen. Wie man das genau plant und berechnet kannst Du alles meinem Thread entnehmen.
Und guck, dass Du die Tischreflektionen minimierst. Aktuell stehen die Speaker nicht so schön.
Wenn Du die hinter die Rack ziehst (die sind ja schräg) wirkt sich das positiv aus. Die Speaker stehen eh enorm tief. Breiteres Stereofeld macht meistens ne bessere breite Bühne.
Anhang anzeigen 91059
P.S. Eigentlich sollte Deine nächste Anschaffung dann ein paar besser Monitore sein, wenn der Raum so geil klingt... Das lohnt sich nämlich. Da kannst Du bei was kleinem bleiben wegen dem kleinen Raum. Gebrauchte Amphion One 15 würden sich da gut machen oder wenn Du sie finden solltest aktive ATC SCM. Wenn Budget knapp: Neumann KH120. Erst danach würde ich überhaupt anfangen was ins Rack zu stellen.
Die KH120 haben aber etwas wenig Bass oder?
Berechnungstool
Die KH120 haben aber etwas wenig Bass oder?
Umso besserDu hast ja auch viel davon...
a77x: Ich finde zwei Speaker in Deinem kleinen Raum je box völlig übertrieben...die sind zu groß. Dann lieber A7x sonst nix für den Übergang. Viel weiter als die Yamaha bringen die A7x Dich jedoch ohnehin nicht. Mein Tipp wäre Adam S2V used. Haben vielleicht nicht viele auf der Kette![]()
Horizontale Lautsprecher.