dann kann ich nur zugeben dass ich drauf "reingefallen" bin.
aber ich hatte es auch anders verstanden. ich dachte, man mastert
am reverse-file und erhält dann ja die effektkette. dann dreht man
die audiospur wieder ganz christlich in die normale abspielrichtung 
und rechnet die vorher eingestellten effekte erst dann ein.
ich dachte also, dass mich diese arbeitsweise freier von ablenkungen und 
alten hörerwartungen und so macht.
(vergleiche den effekt beim mono-mixen, wo es ja auch nicht nur um
das aufspüren von phase-problemen geht...)
nee? ja? hage?  menno!