Relativierung von teuren Abhörmonitoren

  • Ersteller Ersteller zaphod
  • Erstellt am Erstellt am
Z

zaphod

Registriert
18.11.03
Beiträge
64
Reaktionen
0
Punkte
76
Hallo zusammen,

'mal eine grundsätzliche Frage:

wendet man beim Misch-/Masteringprozess konsequent die A/B-Technik an - d.h. den "ständigen" Vergleich von einer Referenz mit der eigentlichen Aufnahme - relativiert sich dann nicht die Verwendung von (für mich) teuren Abhörmonitoren? Kann man nicht den Klang einer Aufnahme auch mit einer "billigen" HiFi-Anlage optimieren, wenn man den Vergleich zur Referenz über die gleiche Anlage hat?
Also, wie wichtig sind denn "besonders lineare" Abhörmonitore beim A/B-Vergleich?

Mich würde brennend Eure Meinung interessieren...

Viele Grüße
 
Hi,

na ja, ich mache schon des öfteren einen Vergleich mit Referenzaufnahmen. Das hilft mir schon auch, aber ich will den Sound ja auch nicht kopieren. Für mich sind drei Sachen wichtig:

1. ich muss meine Monitorboxen kennen, also wissen, wie Musik darüber klingt.
2. die Monitorboxen sollten schon so einigermassen alles wiedergeben, was da ist. Bei billigen Stereoanlagen ist es wohl eher so, dass die einiges einfach verschlucken.
3. Den Mix auch immer wieder auf anderen Anlagen gegenhören. Ich benutze dafür die billigen Speaker in meinem TFT, mein Autoradio (auch billig), den Kofferradio meiner Freundin (au... ach, ihr wisst, was ich schreiben will ;) ) und die Stereoanlage von meinem Dad (nicht billig). Denn wenn ein Mix auf einem System gut klingt heißt das eigentlich noch nicht wirklich viel.
 
Hallo,

zwei Jahre sind nun seit meinem Posting vergangen, und mittlerweile habe ich mir dann doch Monitore zugelegt (Event TR8 ). Nun muss ich sagen: Es ist eine Offenbarung. Unfassbar, welche Details man nun hört. Ich habe zwar noch nichts gemischt/gemastert, bin aber jetzt schon überzeugt, dass das um einiges "leichter" fallen wird. Geschweige denn die neue Wahrnehmung des Stereo-Images im Sweet Spot. Der Wahnsinn!

Viele Grüße,
zaphod
 
klar, mit den TR8 haste ja auch nicht gerade ganz unten angefangen ;-) Da sollte man den Unterschied schon merken ;-)
 
meine erfahrung mit:

1) alesis [g=226]monitor[/g] one mkII

und

2) eigenbau (vp: ~3500€)

wenn ich auf den alesis referenz höre und die tracks aneinander anpasse komme ich irgendwann zu einem zufriedenstellenden ergebnis. schalte ich auf die eigenbau um, klingen die mixes aber relativ verschieden.

ebenso geht es mir wenn ich meine [g=420]cd[/g]-sammlung anhöre. die unterschiede zu einzelnen produktionen sind auf den eigenbau wesentlich gravierender.
zum arbeiten sehr ernüchternd aber wenigstens ehrlicher.

schön, dass du den thread wieder mit einer aktuellen meinung auffrischst. da sieht man schön den fortschritt.

lg
flox
 
kannst du deinen eigenbau mal bitte näher beschreiben?

*konzipiert von dipl. ing. david haigner. 2x 5" treiber und bändchen.

*passiv - jedoch bi-amping-fähig.

*ausmaße (bxhxt): 19x57x44 - also relativ groß gehalten mit einem volumen von ca. 47l volumen. (zum vergleich meine alesis: 20l).
*passive frequenzweiche für die beiden 5" treiber und den hochtöner.

*kammernsystem in der box - unterer 5" treiber ist ein system - oberer 5" treiber mit bändchen ist ein geschlossenes system.

*kein bassreflex-rohr sondern eine mischung zwischen bassreflex und transmissionline.

*bauteilkosten ohne aussenoptik um die 900€ so wie sie dastehen.

*eigentlich als midfields konzipert - laut david sollten 1,5 meter abstand bzw. basisbreite nicht unterschritten werden. sind aber auch darunter super phasenstarr und liefern eine sehr präzise und gute stereo- bzw. tiefenstaffelung ab.

an die unteren mitten muss ich mich noch gewöhnen bzw. werd ich bei der frequenzweiche am hochtöner noch einen widerstand tauschen.

lg
flox
 
Wow, klingt interessant :)

Hast Du sie selbst gebaut oder von Haigner bauen lassen?
Du hast nicht zufällig ein Foto?
Hast Du die probegehört oder wie kommt man zu sowas?
 
Hast Du sie selbst gebaut oder von Haigner bauen lassen?
selbst gebaut - wobei natürlich unter anleitung und hilfe von david und weiteren "bauern" :)

foto von meinen muss ich auf der platte suchen - in einem studio in wien:
http://www.theaudioeagle.com/photos/david_studio_vgl.jpg

nein - nicht die großen pmc, sondern die grünen daneben :D meine sind allerdings faderweise mdf-look natur.

Hast Du die probegehört oder wie kommt man zu sowas?
david als dozent gehabt, angebot bekommen, probegehört, nicht lange gefackelt und gebaut :)

lg
flox

kunigunde: hier der thread von damals mit bilderchens und so:
http://homerecording.de/modules/new...&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben