Referenz-CD und Mackie Mixer Problem

N

NULL

Guest
Hallo Freunde,

Bisher hatte ich einen MX8000 Mixer und hatte ohne Probleme meine Tracks abmischen können. Aus Platz- & Energiegründen hatte ich mich für einen Mackie 1642 VLZPro entschieden. Seitdem bekomme ich gar keinen vernünftigen Sound mehr hin.
Der Mackie ist nagelneu. Ich versuche seit Tagen meine Tracks zu mixen und bin nun nervlich fast am Ende.

Ich habe eine Referenz CD wenn ich den CD-Player Direkt über Lautsprecher anschliesse, bekomme ich einen ganz anderen Sound, als wenn ich das über den Mackie laufen lasse und alle EQs auf Nullstellung habe. Ich muss jeden EQ des Mackies extrem nachstellen, um den Sound zu erreichen, den ich mit dem CD-Player habe.
Jeder Mix hört sich auf anderen Anlagen - seit dem Mackie nicht mehr gut an.
Mit meinem MX8000 hatte ich bisher diese Probleme nicht.

Kann es sein, das der Mackie den Sound total verfälscht?
Wenn das so ist, habe ich keine Basis, da ich alles über CNTRL abhöre und der ja keinen EQ hat. Weil ich auch nicht so viele Ausgänge habe, habe ich die Kopfhörerausgänge zusätzlich genutzt. Ansonsten hätte ich meinen CNTRL OUT über meinen 2x31 Band EQ laufen lassen. Aber auch die anderen Instrumente werden ja schon am Eingang verfälscht.

Ich weiss jetzt nicht, was ich tun soll - liegt es an mir?

Gruß & Danke für Tipps
Tom-George


Vielen Dank für jeden Tipp
 
schon mal versucht den cd player an den tape ins anzuschliessen, da gehoert der eigentlich hin?

mackie hat, wie jedes andere pult einen eigensound, dieser ist auch viel staerker und pregnanter als alle anderen in dieser preisklasse - eben der typische "in your face mackie sound", dass der sound negativer beeinflusst waere als zB beim behringer kann ich mir nicht vorstellen.
ich habe lange zeit einen 1604 als 2te monitoring einheit zum ghost32MB pult benutzt und mir ist da nie ein grosser - im sinne von negativer sound - aufgefallen.
 
Hallo,

ja, natürlich hatte ich das Tape-In als erstes dafür benutzt und als der Sound nicht stimmte, habe ich ein Equalizer angeschlossen und dann alles umgesteckt um zu sehen, wie das Signal bei dem Mackie ankommt. So wie das jetzt läuft, kann ich nur Raten, wie der Sound sich später anhören wird. Mittlerweile habe ich einige Instrumente ausprobiert und einen RTA zugeschaltet. Aus dem Mackie kommt der Sound extrem anders raus.
Ich finde, wenn ich mehr als 2 EQ Regler mehr als 10% vor oder zurück verstellen muss schon problematisch. Aber über 30% für 2 EQ-Regler und die anderen um 8% und alle in verschiedenen Richtungen finde ich extrem krass.
Was ich höre, ist also nicht im entferntestenn das Endergebnis. Mit dem MX8000 habe ich nicht so starke Probleme. Zum Glück habe ich den MX8000 nicht verkauft.

@all
Noch eine andere Sache, wo schliesst man denn (ich habe ne Motu 24 I/O) den Ausgang an den Mackie 1642 VLZPRO an?
Etwa einen freien Stereokanal? - OK, wie Route ich den?
Es gibt ja nur die Subs und diesen L+R. Früher hatte ich das bei meinem MX8000 auf Main gelegt. Der Mackie hatte die CNTRL Abhöre ganz ganz leise auf jeden Kanal mit aufgenommen. Keine Probleme gab es bei Tape-In.

So wie es in der Anleitung beschrieben ist, hätte ich auf jeden Kanal ganz leise den CNTRL aufgenommen. Hört sich wie bei den alten Bändern von mir an.

Wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, wo ich das Signal der Soundkarte in den Mackie stecken sollte - ohne die Subs zu blockieren.

Gruß Tom-George
 
Hallo Tom,

ist das ein neues Mackie oder gebraucht gekauft?
Ich habe mit meinem 1604 VLZ PRO keine solchen Probleme mehr.
Klingt alles sauber.

Gruß Jörg
 
Hallo JATSOUND,

der Mackie ist neu und gerade eine Woche alt.
Heisst es bei Dir, das Du das Instrument, das Du in den Mackie leitest auch ohne Mackie den gleichen Klang hat?
Ich habe einen RTA vor dem Mackie und gleich nach dem Direct-Out geschaltet.
Immernoch das gleiche Problem. Nur bei mir - oder hat das keiner ausprobiert?
Beispiel: High muss ich um 20%+ anheben, Mid ca. 3 %- Frq um 10%+ Low um 28% -
um auf das gleiche Ergebnis vor dem Input zu kommen.

In Normalstellung aufnehmen, heisst für mich im Ergebnis, das der [g=118]Bass[/g] später zu stark dröhnt. Ebenfalls verhält es sich gegensätzlich mit den anderen Bändern.

Gruß Tom-George
 
Bitte was ist ein RTA :?
 
ich glaub du solltest als allererstes mal saemtliche eqs und sonstige sachen aus den signal wegen nehmen, und dann mal bei einer gemuetlichen tasse kaffee das manual des mackies studieren. und wenns dann wirklich immernoch solche probleme gibt - die ich ehrlichgesagt auf fehlbedienung seitens des users zurueckfuehre - dann lass das pult mal von einem techniker durchckecken. ist zwar ausserst selten, aber zuweilen gibts auch bei mackie montagsgeraete. wobei ich das fast ausschliesse.
 
kannst du mal vergleichende soundbeispiele online stellen? einfach einmal signal ohne irgendwas durchs behringer und einmal durchs mackie? kann mir das auch kaum vorstellen, ein freund meinerseits verwendet sein marodes (das is wirklich schlimm beieinander) 1604 und der klang wird keinesfalls negativ beeinflusst.

lg
flox
 
RTA ist Real Time Analyzer denk ich mal :)

also ich glaube eher, dass Du Dich an die zum teil doch erheblichen Klangbeeinflussungen durch das MX800 gewöhnt hast!
Mackie Pulte sind relativ clean!
 
jetzt bin ich mal froh das das mal einer vom fach auch so sieht ;)



also ich glaube eher, dass Du Dich an die zum teil doch erheblichen Klangbeeinflussungen durch das MX800 gewöhnt hast!

genau das wollte ich nicht sagen, sonst heisst es wieder ich laestere nur, aber das war mein erster gedanke.
 
@WEAPON_X

ich glaub du solltest als allererstes mal saemtliche eqs und sonstige sachen aus den signal wegen nehmen,

Die Frage stellst Du doch nicht im ernst oder?


@frankye
stimmt im Allgemeinen schon, denn durch den Behringer MX8000 hört sich alles ein wenig breiter an - als wenn alles ein wenig Träge arbeitet. Der Mackie ist zwar cleander, aber nicht desto Trotz, verfälscht er das Signal. Ich habe kein EQ oder Lowcut oder ähnliches drin und trotzdem kommt ein ganz anderes Ergebnis heraus. Ich habe meine Aufnahmen verglichen und bemerkt, das der Mackie einen ganz anderen Sound ausgibt. Auf dem CNTRL hört sich alles normal an, während die Aufnahmen total [g=118]Bass[/g]überlastet sind. Wenn ich über die Monitore kaum noch [g=118]Bass[/g] höre, sind die Aufnahmen OK, aber das entwickelt sich zum Ratespiel.
Mit Behringer oder Soundcraft hatte ich nicht so starke Unterschiede. Sonst bin ich schon langsam mit dem Mixen und brauche für einen Mix etwa eine Stunde. Plötzlich brauch ich für jeden Mix 3 Stunden und gebe es auf. Dann habe ich angefangen, eine neue Instrumentenauswahl zu treffen und eine Aufnahme wiederholt. Ich habe Alesis sowie Fostex und Stereoanlage um den Sound abzuhören und habe immer einen Kompromiss zwischen allem gefunden.
Jetzt nicht. Ich hatte deshalb ja den Test mit dem RTA gemacht und festgestellt, das der Mackie im Durchgang bei Nullstellungen der EQs ein ganz anderes Signal ausgibt als ich höre. Das macht es sehr schwer, zu Mixen.

Ich könnte das Ergebnis mit dem Sound so treffend beschreiben wie: "MIXING per KOPFHÖRER".


Ich sehe noch die Möglichkeit, nicht mehr über ControlRoom den Ausgang des Motu24 I/O zu Routen sondern mal die Aktivmonitore direkt. Dann würde eine Abhörmatrix am Ausgang des Motu 24 I/O ausreichen. Somit hätte ich dann schonmal eine akustische Kontrolle über die Eingänge und was in den Rechner geht.


Ich hatte mich doch sooo auf den Mackie gefreut und endlich viel Platz hier im Raum.
Wäre doch schade, wenn ich damit nicht Glücklich werden würde.

Ich probiere noch heute Nacht einiges durch und werde dann bestimmt noch die ein oder andere Frage haben oder Ratschläge und Mut suchen.

@alle
Vielen Dank für alle Antworten.
Ich lese mir grundsätzlich alles durch und freue mich, wenn sich überhaupt jemand meinem Problem annimmt.

Deshalb nochmals vielen Dank.
Gruß Tom-George
 
tom, doch das meinte ich genau so - sonst haette ich es nicht geschrieben, oder als zynismus kenntlich gemacht ...

ich habe verstanden, dass du nach dem cd player outs und vor den tape ins noch einen eq eingeschliffen hast. das meinte ich damit das du den rausnehmen sollst.
 
Sonst bin ich schon langsam mit dem Mixen und brauche für einen Mix etwa eine Stunde. Plötzlich brauch ich für jeden Mix 3 Stunden und gebe es auf.

oh da bist Du aber schnell :) Ich brauche für einen vernünftigen Mix knapp einen tag inkl. vieler Pausen :)

Dann würde eine Abhörmatrix am Ausgang des Motu 24 I/O ausreichen. Somit hätte ich dann schonmal eine akustische Kontrolle über die Eingänge und was in den Rechner geht.

Da würde ich mal die M-[g=7]Patch[/g] von SM pro Audio probieren, ist preiswert und vor allem passiv!!
Wenn Du Interesse hast melde Dich mal.
 
Hallo WEAPON_X,

ja, das hatte ich ja erst gemacht nachdem ich gemerkt hatte, das die EQ-Nullstellungen nicht zum gewünschten Ergebnis führen. Dann hatte ich einen 2x31 Band EQ genommen und das so eingestellt, wie ich das ohne den Mackie höre.

Wollte ich als Trick nehmen, sodass ich schonmal die Differenz vorprogrammiere.
Also wenn ich zwischen CNTRL Out und Abhöre mehr [g=118]Bass[/g] einsetze, sodass ich den beim Mackie herunterziehe, dann käme ich auf das gewünschte Ergebnis - genauso mit den anderen Bändern. Der Trick hatte aber leider nicht ganz geholfen.

Nein, ich hatte erst wirklich keinen EQ ausserhalb der Nullstellung bewegt.
Es grüßt Dich
Tom-George
 
kanns sein das du deinen raum umgestellt hast oder die umgebung / aufstellung der monitore veraendert hast (welche eigentlich?) und so nun ein anderes klangbild hoerst ?
wenn wirklich alles 1:1 so ist wie frueher, dann lass das mackie mal durchchecken.



btw - 3 stunden pro mix - hola, ich brauch auch mindestens einen halben tag, meist sogar laenger (kommt auf die spuren und das outboard an), wobei ich nicht ueber das mackie analog mischen wuerde.
ich benutz das mackie nur als monitoring section.
 
@frankye

das mit dem Mix ist schon klar. Ein richtig vernünftiger braucht da auch schon lange.
Da ich ja Vorlagen für einige Bands komponiere, muss das Ergebnis nicht allererste Sahne sein. Vielmehr leg ich normalerweise Wert auf meine persönlichen Arbeiten. Da brauche ich dann wirklich lange. Kommt aber immer weniger vor. Meine privaten Aufnahmen sind in letzter Zeit auch nicht mehr so aufregend, da ich mehr Zeit für die Vorlagen benötige und ausserdem ganz was anderes machen möchte. So nach dem Motto: weniger ist mehr und warum sich noch zu viel Mühe geben. In der Art als freie Kunst ohne besondere Regeln. Das schafft den Ausgleich.

Zu dem M-[g=7]Patch[/g],
der ist an sich gar nicht schlecht, zudem der ja auch passiv arbeitet.
Leider etwas zu wenig Ein-/Ausgänge. Ein HE habe ich gerade noch frei.
Ich schaue mir das gleich nochmal an und Melde mich zu dem M-[g=7]Patch[/g].

Es Dankt Dir
Tom-George
 
Moin Tom George,
vielleicht ist das ein Anpassungsproblem. Es ist z.B. nicht unbedingt sinnvoll mit nem
Hifi-CD-Player eine Studioendstufe oder Aktivmonitore direkt anzusteuern. Ich könnte
mir sehr gut vorstellen, daß dies anders klingt als den Player via das Pult über den CTRL-ROOM OUT (welcher ja für den Anschluß an die Endstufe da ist und meist "mehr Saft liefert") zu hören. Hat was mit Aus- und Eingangsgangsimpendanzen sowie Kabelwegen bzw. Kapazitäten zu tun. Schreib mal Näheres über Dein Setup (CD-Player,
Abhöre, Kabelwege, ...). Ich habe ein Mackie 8-[g=183]Bus[/g] und würde auch sagen daß dieses den Sound höchsten minimal verändert.

Peace!
-robomix
 
mh, die pro mackie fraktion wird staerker.
das mit der anpassung ist uebrigens eine gute idee ! da sollt eman wirklich mal nachschauen.
 
@robomix
ich weiss, das es nicht gerade sinnvoll ist es geht nicht nur um den CD-Player, sondern eigentlich mehr um die Instrumente die ich aufnehme. Da habe ich nämlich das gleiche Problem.

Als Abhöre habe ich Alesis Pro Linear 820DSP und [p=158]Fostex PM 1[/p] und Sony-Anlage und mehrere Computerlautsprecher. Ich höre das überall mal gerne durch.
Mixer eben den Mackie 1642 VLZPRO
Klotz Kabel und Sommer Cable mit Neutrik Stecker. Belegung Sym.
Grösstenteils alles Maßarbeit, ausser die Klotz, die mit 1m vom Mixer zum Motu gehen und die Sommer Cable mit knapp 2m und 2 Längere mit 6m. Patches am Motu a 30 CM und alle Klotz Teile mit Goldkontakte. (Habe in den letzten 2 Jahren schon alleine für Kabel insgesamt knapp 2.000,- Euro ausgegeben, da ich noch ein Zweitstudio im Keller habe) Soundinterface Motu24 I/O


Mir ist das eigentlich egal ob der CD-Player gut oder schlecht ist. Ich habe mehrere CD-Player im Hause und man hat natürlich eine Vorstellung, was dabei rauskommt. Wenn ich nach dem Mischen mit dem Mackie mit jedem CD-Player oder Musikanlage Probleme habe, dann muss das an der Mische liegen. Die Mische ist natürlich abhängig von den jeweiligen Equipment.


Beispiel: Ich spiele irgendeinen [g=118]Bass[/g] nach, wie er auf der CD zu hören ist. Abhöre stimmt und ich Brenne das auf CD, dann habe ich normalerweise auch ungefähr den [g=118]Bass[/g] den ich haben wollte. Beim Mixer MX8000 und Soundcraft war das kein Problem. Seit ich den Mackie habe, dröhnt der [g=118]Bass[/g]. Fazit: was ich auf dem MX8000 und dem Soundcraft gehört hatte, entspach auch soweithin auch das, was ich später auf der CD brenne. Ist doch OK ne?

Grossartiges Equipment, spezielle CD-Player oder Messgeräte brauche ich nicht um zu erkennen, daß der [g=118]Bass[/g] durch den Mackie in Nullstellung aller EQs um über 20% erhöht wird. Die meisten Haushalte haben nun mal Durchschnittsanlagen und da muss der [g=118]Bass[/g] nicht dröhnen.

Mit meinem RTA bin ich mal einiges durchgegangen und tatsächlich hat der Mackie einen starken Eigensound.

Ich habe ja mehrere Aktivlautsprecherpaare.
Ich werde wohl an der Abhöre was ändern müssen und ggf einen Equalizer und eine [g=188]Control Room[/g] Matrix Unit vorschalten und die Differenz einstellen.
Damit erreiche ich vielleicht z.b. beim [g=118]Bass[/g], den ich beim EQ höher habe, beim Mackie herunter zu drehen. Sodass endlich dass wieder aufgenommen wird, was ich höre.
Den Rest mache ich dann per Software.

Ich hoffe, das es klappt. Eine andere Lösung fällt mir jetzt auf die schnelle nicht ein... oder doch?... neuen Mixer?
Ich bin jetzt gerade noch dabei zu analysieren, wie ich den Equalizer einstelle und will Morgen ein [g=188]Control Room[/g] Matrix Unit auftreiben, den ich eigentlich am CNTRL anschliessen möchte, da der Rechner ja nicht immer an ist. Ach nein, geht ja auch nicht - naja, dann doch an den Motuausgang.

Vielleicht klapps.

Oder hat jemand einen anderen Vorschlag?

Gruß Tom-George.
 
also sollte es wirklich so sein, dass das aufgenommene nix mit dem was der ctrl room ausgibt zu tun haben sollte (sprich - bei der aufnahme abhöre des vorderbandsignals, dann abspielen des hinterbandsignals und das eine hat mit dem anderen nix zu tun) würde ich mal versuchen über andere ausgänge auszuspielen und zu hören obs da dasselbe is. ein behringer als referenz im gegensatz zu einem mackie zu nehmen ist schon eher hart. ausserdem: nimmst du einen preamp der marke A klingts komplett anders als bei marke B - das würde aber nicht das problem (sofern ich das richtig verstanden habe) mit dem ctrl room erklären, da würd ich eher auf defekt tippen.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben