Rectifier:Probleme bei Palm Mutes

  • Ersteller ReimenSeimen
  • Erstellt am
Hi!
Also erstmal danke für die vielen Antworten!

@ DJAxeman:Also hauptsächlich benutz ich die ESP LTD EX-315 mit passiven EMG HZ-Pickups und 10er Saiten.Ich spiel hauptsächlich Standarttuning und ab und zu d-Tuning


Also im Modern mode bin ich beim aufnehmen bis jetzt mit [g=118]Bass[/g] 7 Uhr,Mitten 11 Uhr,Treble 9 Uhr und Precence 9 uhr am besten gefahren.
benutzt ihr Ähnliche Setups??


@He-Vey:
Das mit den 2 mics werde ich heute abend mal versuchen,Thx für den tipp!

Wenns klappt versuch ich heut abend noch ein Soundbeispiel hochzustellen!



Greez simon
 
Hi,
Petrucci nimmt seinen Rect.mit einem SM 57 er auf, sonst nichts!
;) Leo
 
Hi,
Petrucci nimmt seinen Rect.mit einem SM 57 er auf, sonst nichts!

petrucci nimmt überhaupt nix auf, der spielt blos sehr gut [g=422]gitarre[/g]. ist er ein kumpel von dir? :D
 
hmm... ich sags doch, kauft euch keinen rectifier.... aber die erfahrung muss man je nach soundgeschmack wohl einfach machen. :D

guck doch mal ob du irgendwo eine e609 borgen kannst, weil damit krieg ich wesentlich bessere ergebnisse hin als mit dem sm57.

mit dem bassregler ist es so dass es irgendwo einen punkt gibt wo es genau zwischen "mulm" und "dünn" liegt. dieser punkt ist beim recti zugegeben schwierig zu finden, aber es braucht eine gewisse zeit.

zur nachbearbeitung: versuch doch mal folgendes...
EQ (lowcut bei 150-200hz), dann multibandkompressor (nur 1 band aktiv, und zwar das für die bässe. so kannst du erreichen dass die palmmutes nur in den bässen abgedämpft werden, das klangbild wird homogener.) dann ev. nochmal nen EQ für kleinigkeiten auszukorrigieren.

viel glück,

phantom
 
Hi tagwohl,
da hilft für die Zukunft nur ein Mr. Hector, ich träum ja schon von den
Dingern! Du bist schuld! ;)
Leo :D
 
nimm mal den [g=190]channel[/g] 2, und stell den auf modern. desweiteren, wenn du die recti roehre verwendest - was ja eigentlich lobenswert ist, weil man da mehr [g=4]dynamik[/g] und response hat, was wiederum die kinder von maennern unterscheidet ;) - dann hast du den mode, der am dynamischsten ist, aber fuer metal am ungeeigntesten. schalt um auf diode, das ist der typische metal sound den man immer im net hoert. achja, und wenn wir schon dabei sind - setzt auch gleich mal el34 roeren rein, die sind im [g=118]bass[/g] straffer als die 6l6.

pimp my sound:

lautstaerke zum recorden die boogie boxen moegen es heiss, dreh das volume hoch, bis die box gleichmaessig schwingt, nicht nur bei palms.
und dann mit einem guten mic sauber ausrichen in einen guten preamp, guten [g=322]compressor[/g] (leveling), und guten eq (droehn freq gleich raus, und das hi end fizzeln weg schneiden).

wesentlich weniger [g=105]gain[/g]. beim recti ist ist alles ab 13h oerkill am [g=105]gain[/g] regler.
fx loop ausschalten. das oeffnet den sound.

wenn alles nichts hilft - eq 50:50 einschleifen und gezielt frequenze rausziehen. die alten klark technik eq sind dafer bestens geeignet.

die pickups an der [g=422]gitarre[/g] sollten an den basssaiten niedriger sei als an den diskant saiten. da die [g=118]bass[/g] seiten mehr masse und schwung haben, erzeugen sie automatisch mehr output, deswegen kann das frequenzspektrum schon mal voellig verschoben sein, was letzlich dahin resultiert, das stops und palms auf den [g=118]bass[/g] seiten wesentlich lauter sind.

floyd rose tremolos. feststellen wenn du rhythm parts einspielst, weil die wackeln, out of tune gehen und gerne in unpassenden frequenzbereichen mitwackeln. palm mutes auf fixed bridges sind immer tighter, definierer und sauberer (klingen auch besser).

basswood / poplar gitarren bodies - klingen meist eher mittig und etwas flach, deswegen bauen die firmen da sehr heise PU rein, die oftmals einen badewannenfrequenzgang haben, um den noetigen metal wow faktor zu erzeugen. klingt live cool, beim aufnehmen zahlt man dann tribute.
 
Hallo,

also hier mal ein Sample von meinem Recti

http://www.file-upload.net/download-188531/i-stand-alone.mp3.html

Ist zwar nicht ganz sauber gespielt aber es geht ja um den Sound. Die Sampels sind absolut unbearbeitet lediglich auf der Cleanspur ist ein wenig [g=108]Hall[/g] aber keinerlei EQ oder Comp.....Ich kann gerne mal meine Settings für Live und Studio posten, aber erst nächste Woche wenn ich nochmal im PR war. Oder auch mal ein eher "rockiges Sample" uploaden.

Also
1.) Recti sit nicht einfach einzustellen.
2.) Tausende von Aufnahmen von Rammstein bis Nickelback beweisen, dass der [g=182]Amp[/g] sowohl live, als auch im Studio gut klingt.

Ich nehme immer mit 2 Mikro´s auf, einem SM57 welches sehr "nasal" klingt und einem Sennheiser e906 welches als Gitarrenmikro wirklich wesentlich besser klingt als das SM57.

Insgesamt spiele ich 4 Spuren ein (also insgesamt 8 weil jeweils eine Spur mit SM57 und eine mit e906 aufgenommen wird), jeweils 2 im Kanal 2 Vintage und 2 im Kanal 3 Modern. Jeweils einmal mit meiner Strat (JB [g=73]Humbucker[/g]) und einmal mit meiner Paula mit EMG81.

Das SM57 ist am Rand der Karlotte etwa 45Grad geneigt, das Sennheiser ist voll auf der Karlotte. Am Sennheiser habe ich die mittlere Einstellung.

Die Soundsettings (poste ich nächste Woche mal) sind generell beim Recording sehr "defensiv" eingestellt. Mitten sind etwa 1/3 mehr als live, Bässe etwa 2/3 weniger, ebenso [g=105]Gain[/g].

Was ich bei meinen "fertigen" Aufname immer machen muss, sind die Höhen nochmal bei etwa 3-4T Hz nochmal um 3-4 dB hochziehen, das war´s. Jenachdem ob der Sound eher etwas percussiver und rockiger sein soll, oder eher brutaler panne ich die Gibson/EMG mit Kanal 3 Modern 100% links und rechts und die Strat bzw. Kanal 2 Vintage 70 bis 75% links/rechts. (für eher brutaleren Charakter) oder umgekehrt (für eher rockigeren Charakter)

Ziemlich wichtig finde ich den Raum in dem recordet wird, im Proberaum wummert mein Recti auch sehr, was ich auch live echt super geil finde. Zum recorden benutze ich eine Gesangskabiene die relativ "tot gedämmt" ist.

Gruß Mike
 
@mike: cannibal corpse möchte auch mit genannt sein...pat o'brien spielt seit the wretched spawn nurnoch recti ;)
und dass das nich fett klingt wage keiner zu bezweifeln, sonst gibts ärger mit meiner pick-axe :D

mfg drai
 
Hallo Dr. Drai,

hab´ noch garnicht beim Rackthread nachgeschaut :D

Ja die Liste der Mesa User ist undendlich lang, dennoch es ist nicht einfach den [g=182]Amp[/g] zu händeln, Mesa´s sind fast alle sehr empfindlich einzustellen und durch das überangebot an Einstellungsmöglichkeiten ist es nicht ganz einfach "seinen Weg" zu finden. Aber eins ist sicher den Weg gibt´s.

Das tolle an dem [g=182]Amp[/g], finde ich jedenfalls ist das, ist das er eigentlich immer straight, sauber, und durchsichtig bleibt. Die Klangreglung arbeitet meines erachtens nach völlig anders als bei anderen Amps.

Ich hatte jahrelang den 5150 gespielt und war es gewohnt das der [g=182]Amp[/g] mehr "höhrbaren" Druck produziert wenn ich den Bassregler aufdrehe. Beim Recti hatte ich damit erst mal richtige Probleme, weil ich beim aufdrehen des Bassreglers erstmal meine keine Veränderung zu gehört habe. Ich hatte erwartet, dass es mehr drückt weil ich´s jahrelang so gewohnt war. Nicht dass der Recti nicht genügend drückt, im Gegenteil aber beim Aufdrehen des Bassreglers wird absolut nur (!!!) [g=118]Bass[/g] beigemischt es verändert den Sound tatsächlich nur in den Bassfrequenzen. Oder umgekehrt ausgedrückt drehe ich am 5150 die Bässe raus, meine ich einen deutlichen Druckverlust zu registrieren. Drehe ich beim Mesa die Bässe drückt der genausoviel wie mit Bässen.

Das hatte bei mir zu Folge dass ich die Bassanteile im Gitarrensound wirklich mal ganz unabhängig vom rest des Sound´s mischen konnte, mein Gitarrensound ist dadurch wesentlich besser geworden die ganze Band ist sauberer höhrbar bei wirklich gutem Schalldruck. Beim 5150 war´s immer ein Kompromiss, entweder Druck von der [g=422]Gitarre[/g] und Matsch in der Band durch [g=349]Frequenz[/g]überlagungerungen mit der Kick und dem [g=118]Bass[/g] oder eben transparenter Bandsound mit wenig drückenden Gitarren. Solche Probleme kenn ich mit dem Rectifier nicht mehr.

P.S. die Tremonti Settings sind furchtbar vorallem für [g=118]Bass[/g] at ten hab´ ich garkein Verständnis. Ich glaube die Settlings waren nicht die echten, oder es wird noch irgendo etwas verändert vielleicht in den Palmer Adig´s. Und bei Petrucci ist es tatsächlich sehr viel Fingerarbeit. Ich hab´ schon ein paarmal mit Ihm sprechen können auf Worksshops oder auf der Messe, ist ja ein sehr netter und aufgeschlossener Mensch. Bei einem Workshop hat er auch mal jemand auf die Bühne geholt und Ihne was spielen lassen und siehe da selbes Equipement aber völlig anderer Sound als Petrucci.

Gruß Mike
 
bassfrequenzen gibts in meinem gitarrensound nich, von daher is mir das egal ^^
da ich etwas länger [g=118]bass[/g] als gitarre spiel hab ich mich einfach daran gewöhnt, den kompletten [g=118]bass[/g] vom [g=118]bass[/g] zu nehmen und die gitarre mit dem [g=118]bass[/g] in den tiefen mitten zu treffen...so hab ich n finsteres gegröhle aus meinem [g=118]bass[/g] und ne tiefmitten-hochfrequenz-eierschneider-[g=422]gitarre[/g]
so muss metall klingen :)
dass n recti schwer einzustellen is fiel mir zuletzt wieder im revalver auf...der sound kommt nah an nen recti ran, nur was ordentliches rausbekommen dauert ne gute zeit *bastel*

mfg dr. drai :p
 
Hi @ all,

wenn ich das alles so lese denke ich das ich DJAxeman recht geben muss.
Sicherlich kann ich den Sound durch die Aufnahme (da ist es eigenlich jedoch meiner Meinung nach schon zu spät, da das Signal ja eigenlich den Verstärker schon verlassen hat ( sorry, aber ne andere Formulierung viel mir gerade nicht ein) ) oder die Einstellung am Recti änderen oder beinflussen.
Aber entscheident ist auch für mich welches Signal ich in den Recti "einkippe"

Und das ist nun mal entscheident von der Klampfe, den Tonabnehmern und der (Spiel)Technik beeinflußt --> GIGO Prinzip ;)

Aus Erfahrung weiß ich das die HZ EMG´s von Natur aus sehr mittig sind und gerne dazu neigen etwas mumpfig zu klingen. Der Höhen Regler kann hier in Teilen Abhilfe schaffen.(ggf. PresenceBooster nachrüsten) Zum anderen kann man aber sicherlich mit der Position der rechten Hand noch ein wenig den Klang beeinflussen. ( Position näher zur Bridge Sound wird drahtiger, mehr Höhenanteil, näher zum Hals Sound wird dumpfer) Und nicht zuletzt an der Lautstärkereglung der Klampfe.

Ich denke wenn man diese drei Faktoren mit berücksichtigt sollte es eigentlich möglich sein das Signal was in den Recti geht so zu gestallten, das der Sound dem entspricht was man erreichen will.

@ ReimenSeimen

Was den vergleich mit Herrn Mark Tremonti angeht, wobei ich selber den Sound von Ihm ziemlich gut finde 8), so muss man da auch sicherlich noch andere Technik sehen. Ich denke nicht das er Racks von der Stange spielt weder Live und im Studio schon gar nicht. Soweit ich weiß schickt er sein Gitarrensignal in Teilen auch durch eine Bassbox.

Stay Tune
Jörg
 
Hallo,

Temonti spielt ja auch noch einen Bogner Überschall. Aber ansonsten wird bei vielen Sounds die mit Recti produiziert werden auch nur mit Wassergekocht. Ich weiß z.B. aus sicherer Quelle das der hochgelobte Rammsteinsound (ich find´ den eigentlich garnicht soooo gut da gefällt mit Alterbridge echt besser) einfach ein ganz trocken aufgenommener Rectifier ist 1Gitarre, 1Amp, 1Box, 1 (sehr gutes) Mikro das war´s. Übrigens auch die "Landersgitarren" live sind das zwar Engl aber in der Setupliste steht auch immernoch Rectifier drin. Zum Teil über 20- fach sauber gedoppelt.

Die 15 Boogie Box bei Tremonti wird soweit ich weiß nur für die cleanen Fendercombo´s benützt. Der Triple hängt an "geraden" 4x12 Standard Boogie Boxen. Die werden aber nicht mit Mikro abgenommen sondern die [g=182]Amp[/g]´s gehen durch zwei Adig´s und da passiert bestimmt bestimmt noch was.

Ich hab´ sehr deutlich bei meinen Sound´s gemerkt dass tatsächlich auf wirklich auf jede Kleinigkeit ankommt. [g=422]Gitarre[/g], Pickup´s, Box, Mikro, ja sogar Kabel. Wenn nur eins davon ein Kompromiss darstellt wird der Sound nicht 100% so wie man´s will. Der wechsel von Marshall 4x12 auf Mesa 4x12 war ein Unterschied wie Tag und Nacht ebenso der Unterschied zwischen 4x12 Traditionel und 4x12 Standard. Auch der wechsel auf aktive EMG ein- riesen Unterschied. Wer also z.B. den Rammsteinsound haben will, sich einen Recti kauft aber ansonsten mit anderem Kram hantiert wird vielleicht 70% des Sounds erreichen können. Selbst wenn man haargenau das selbe Equipement hat aber statt aktive EMG andere Pickup´s spielt kann man vielleicht die 95% erreichen aber für die 100% muss wirklich alles passen. (Also mal abgesehen davon dass die 100% im eigentlichen Sinne garnicht gehen, weil eben Krupse ganz anders [g=422]Gitarre[/g] spielt als ich, nur mal den rein technischen Aspekt betrachtet) Insofern finde ich die Ausführung von Wapon x ober sehr gelungen. Es kommt wirklich aus ALLES an. Mesa Recti mit Harley Benton macht nicht wirklich Sinn.

Gruß Mike
 
Hallo nochmal!
also ich hab jetzt nochmal bissl rumgespielt und habe festgestellt,dass ich den Bassregler auf keinen Fall über 8 Uhr drehen darf,sonst dröhnt es echt nur noch bei Palm Mutes

@weapon x:
Kanal2 modern hab ich schon probiert,klingt zwar geringfügig besser,aber dort kann ich den Bassregler auch nicht über 8 Uhr drehen.
Abstand vom Pickup zu den Saiten werde ich noch überprüfen.

Ich bin mir inzwischen eigentlich ziemlich sicher das das Problem nicht am abnehmen liegt,sondern Einstellungssache des Amps ist.

hier mal ein Soundfile,ist bissl mit EQ bearbeitet(LowCut 150Hz und bissl die Resonanzen gezogen)und 4 mal eingespielt.Eqs am [g=182]Amp[/g]: [g=118]Bass[/g] 7Uhr(Ganz zugedreht),Mitten 11 Uhr,Treble 9 Uhr und Presence 9 Uhr

http://www.file-upload.net/download-209187/recti-recording.mp3.html


Wie findet ihr den Sound ??
Wie gesagt die Bässe sind halt bei der Aufnahme komplett zugedreht gewesen.

Ich versuche heute abend auch noch ein unbearbeitetes File upzuloaden


@Mike:Also der Sound von deinem File ist echt gut,da dröhnt echt nix.
Sicher das du den gleichen [g=182]amp[/g] wie ich hast??? *g*


Also wie gesagt,ich versuche heut abend wenn ich zuhause bin nochmal einen anderen File hochzuladen


Greez simon
 
moin,

ich bin auch überzeugter recti-spieler!
ich finde deinen sound "weit weg" ... irgendwie klingt das sehr nach phasen-problemen. ich höre aber auch über TFT-boxen ab ...
ich finde mikes soundschnipsel viel direkter und "in die fresse". vielleicht solltest du mehr zeit ins mikrofonieren stecken, denn das ist bei unserem [g=182]amp[/g] das A und O!!!

grüße,
cort
 
Hallo,

sag´ mal hast Du den Recti mit 8Ohm an der 8Ohm Box?

Gruß Mike
 
Hi!
Also ich hab jetzt mal ein Soundsample hochgeladen.
Ist absolut unbearbeitet.Der Sound ist echt grotte (!!!) weil ich nicht richtig mikrofoniert habe,einfach um den Effekt nochmal also Hörprobe hochzustellen,dass jeder weis was gemeint ist.
Aber vorsicht:leise Anhören,ich kann sonst net garantieren ,dass eure Boxen schaden nehmen.

http://www.file-upload.net/download-209451/recti-unbearbeitet.mp3.html


@Mike:ja,ich hab einen der beiden 8 Ohm Ausgänge an den 8 Ohm Eingang an der Box eingestöpselt(der unten rechts,von hinten gesehen)

Dein bearbeitetes Sample hört sich echt viel besser an,ich bin echt gespannt worans liegt ;-) (und was du gemacht hast, dass es jetzt so klingt)

Freu mich schon auf deine Erklärung


Greez Simon
 
Hallo,

musste gestern schnell weg und konnte deshalb nicht mehr antworten.

Also was hab´ ich gemacht:

Dein Soundsample hab´ ich zuerst mit Wavelab mal in zwei geteilt, die rechte und die linke Spur.
Dann hab´ ich die beiden Spuren vier mal in Cubase importiert, jeweils zweimal links und zweimal rechts.

Zuerst hab´ ich die Spuren mal auf 0dB normalisiert, dann wird´s schon mal ein gutes Stück lauter und näher.
Dann hab´ ich zwei Spuren mit´m Eq bei 6000 Hz um 10dB und die anderen beiden bei 5000 Hz um 6db geboostet. Und jeweiles 2 Spuren auf 100% links/rechts und 70% links/rechts gepannt. Das war´s eigentlich.

Aber !!!

Beim abhören hab´ ich bei dem Palmmutes immer so ein wummern im Kopfhörer (ich kann hier auf der Arbeit nur mit Laptop und Kopfhörer) Also hab´ ich nochmal die Spuren alle stummgeschaltet und mit jede einzeln angehört. Da war noch alles in Ordnung, alle zusammen = wummern wieder da. Also mal Kombination anhören und siehe da die Spur 1 und 2 sind beide einzeln gehört in Ordnung, aber zusammen wummert´s. Ich hab´ Spur zwei rausgeschmissen und statt dessen Spur 1 zweimal geladen und weg war das Wummern.

Fazit: Du hast da eine ungünstige Phasenschweinerei die das Wummern verursacht Du kannst ja gerne den Versuch mal nachmachen dann merkst Du es selber.

Was mich jetzt aber stört ist dass das Gitarrensignal zu wenige Bässe hat. Also hab´ dann noch kräftig Bässe reingedreht, ich glaub +10dB bei 50Hz. Ich bin der Meinung dass es immernoch zuwenig Bässe sind.

Also nochmal es liegt nicht am Rectifier, sondern an Deiner Aufnahmetechnik. Ich würde Dir auch dringend zu einem anderen Mikro raten, ich benütze zwar auch beide (also sm57 und Sennheiser) finde aber das Sennheiser viel besser als das sm57. Dann würde ich an Deiner Stelle mehr Bässe in den [g=182]Amp[/g] drehen und die Precence wieder etwas runternehmen, damit es etwas voluminöser wird. Denn durch die Vermutung das Wummern käme vom [g=182]Amp[/g] hast Du den [g=182]Amp[/g] eigentlich viel zu bassarm und höhenlastig eingestellt. Also mach Dir erst mal einen schönen Ampsound und dann mach´ Dich daran diesen abzunehemen.

Dann musst Du Dich intensiv mit Mikrofonabnahme beschäftigen, da Hilft zwar der ein oder andere Tip aber eigentlich ist das eben Learning by Doing. Also einfach nochmal neu Mikrofonieren, mach Dir Notizen wie das Mikro steht, ich messe sogar mit´m Metermaß ab- und zu mal aus und notiere mir die Maße zusätzlich mach´ auch mal ein Bild mit der Kamera. Oder klebe mir Gaffatape auf die Box. Dann nimm´ mal was auf und höre es ab´ und verbessere den Standort des Mikro vielleicht nochmal, solange bis Du den "Sweetspot" gefunden hast.

Und dann wird´s noch ein gutes Stück fetter wenn Du, nicht so wie ich Deine Spuren kopierst, sondern wie ich´s zuvor beschrieben habe einzeln einspielst und zwar immer mit etwas verschiedenen Soundeinstellungen, Kanal wechseln, [g=422]Gitarre[/g] wechseln, ganau auf den Punkt natürlich ...usw.

Im Sequenzer dann bitte zuerst [g=34]normalisieren[/g] also auf null dB hochrechnen lassen und zuerst mal die Phasen kontollieren. Dann etwas Höhen drauf, wie bereits erwähnt bei etwa 4000-6000 Hz einfach mal probieren das hört man schon. 100% Rechts/Linke 70% Rechts/Links und mehr braucht man beim Recti eigentlich nicht zu machen um fetten Sound hinzubekommen.

So jetzt hast Du eine Analyse und auch gleich noch eine Empfehlung zur Verbesserung jetzt mach mal und lass´ uns dann bitte nochmal was hören ob´s besser ist.

Gruß Mike
 
Hi!

Also erstmal danke für deine ausführliche Antwort und die Mühe die du dir gemacht hast!!!!

Ich werde die Tage deine Tipps mal durcharbeiten und ausprobieren.
Was mich jetzt allerdings verwundert hat ist,das ich Probleme mit der Phase habe.Ich dachte (bis jetzt zumindest) die bekommt man nur wenn man eine Schallquelle mit mehreren Mikros abnimmt.Wie gesagt ich hab das ganze 4mal eingespielt und jeweils 2 Spuren hart links und recht gepannt.
Zum abnehmen habe ich nur ein [g=116]Mikrofon[/g] benutzt.

Ich werde auf jedenfall nochmal alles ausführlich checken und mir nochmal am Wochenende richtig Zeit nehmen um nen geilen Sound einzustellen.
Es kann also ein paar Tage dauern bis ich mich mit einem neuen Soundbeispiel nochmal melde.

Greez Simon
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben