recordingprojekt mit mehr als 32 spuren gleichzeitig

  • Ersteller soundguy
  • Erstellt am
soundguy

soundguy

Registriert
28.11.06
Beiträge
1.945
Reaktionen
12
Punkte
2.094
ich benutze cubase4 mit 2x rme multifaces und 2x 8kanal [g=131]adat[/g] interfaces.
- format in 16bit und 44,1khz
- dauer: 2 x 40min
- spurenanzahl 32 - 40 einzelspuren auf einmal!

hat jemand erfahrung mit dem recorden von so vielen spuren auf einmal?!
vllt auch ob ich an meinem pc was hardwareseitig ändern müsste:
- 2,3ghz
- 1024mb ram
- ein schnelle festplatte kommt dann noch oder könnt ihr mir eine empfehlen?

danke, timo
 
Was hast du denn für ein Projekt am laufen ;)

Also wenn du bis zu 40 Spuren aufnehmen willst, dann brauchst du natürlich auch 40 Kanäle. Ich weiß jetzt nicht wieviele die rme bieten mit den zwei [g=131]ADAT[/g] kommste ja auf 16Kanäle die RMEs müssten also die restlichen 24 anbieten.

Ob der PC das packt ist die nächste Frage, ich würde aber auf jeden Fall die [g=5]Latenz[/g] so hoch wie möglich setzen. Bezweifel allerdings, dass die Kiste as mitmacht. Da hab ich allerdings keine Praxiserfahrungen mit, kann also nur spekulieren...

Festplatten wurden mir hier erst Samsung Spinpoint empfohlen. Hab mir da jetzt zwei bestellt, mal schauen was die taugen ;)
 
Hallo,

28 Spuren in 48kHz mit 24 Bit ohne Probleme jeweils 2 Sets á 90min am Stück auf einen vergleichbaren, eher schlechteren PC...oder auch 26Spuren gleiche Formate 140min am Stück - auf ein Notebook (interne Festplatte). Bei allen Aufnahmen war noch genügend Rechnerreserve von Seiten Festplatte (CPU bei RME sowieso) - da wäre auch doppelt so viel gegangen! Allerdings sollte das System schon optimiert sein und nicht Office, Virenprogramme, Spielen etc. neben der Audiosoftware beherbergen. ;)

Hauptsache Du kommst erstmal auf die Kanalanzahl, evtl. musst Du dann schon mit [g=151]WordClock[/g] syncen. Sollte an sich aber funktionieren.

Viele Grüße,

Peter
 
ich werd´s folgender massen versuchen:
3 x multifaces (24 kanäle) plus 2 x 8 kanal auf [g=131]adat[/g] = 40 kanäle insgesamt

eine schnelle festplatte kommt auch noch dazu.
ich hoff die packt das.
das sind bei 16bit und44,1khz ca. 10mb/min = 400mb/min bei 40 spuren
oder 6.7mb/sec bei 40 spuren
 
Ich denke, Du kannst da erst mal ganz entspannt rangehen. Ich habe auf einem vergleichbaren System (2GHz, 1GB RAM) zumindest mal um die 20 Spuren aufgenommen, und da gab es wegen der Festplatte (7200 U./Min.) nicht die geringsten Anzeichen von Auslastung. Das war noch mit Cubase [g=77]VST[/g] 5.
Du kannst übrigens ganz leicht testen, ob Dein Rechner das aufzeichnen von 40 Spuren verpackt, mach einfach ein Projekt auf, 40 Spuren scharf schalten und los. Du brauchst dafür nicht mal 40 Busse zu eröffnen, Du kannst auch einen mehrmals benutzen.
'ne andere Frage, Du willst bestimmt eine Liveperformance aufzeichnen, hast Du schon mal drüber nachgedacht, eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) zu benutzen?
 
USV?
noch nie gehört...interessant!
ist aber hinfällig.
es sind drei tage, die mit video und audio mitgeschnitten werden.
die mglkeit, das der strom ausfällt ist verschindend gering. und dann würde die show eh gestoppt und wieder neu angefahren.
wäre schicksal...
ich hab auch mal eben gelesen, das die üblichen IDE festplatten entweder 100 oder 133 mb/[g=342]sekunde[/g] verarbeiten sollen. das sollte dann tatsächlich reichen s.o. mit 6,7mb/[g=342]sekunde[/g]
 
ich hab auch mal eben gelesen, das die üblichen IDE festplatten entweder 100 oder 133 mb/[g=342]sekunde[/g] verarbeiten sollen.
das war die bandbreite der ide controller selbst. moderne platten sollten so um die 50-70mb/s schaffen in den benchmarks, also in der realität sicherlich genug für deine zwecke.
 
ah, danke inode.
ich werde es sowieso erstmal ausprobieren um noch vorher eventuelle änderungen am system zu tätigen.
 
soundguy schrieb:
das sind bei 16bit und44,1khz ca. 10mb/min = 400mb/min bei 40 spuren
oder 6.7mb/sec bei 40 spuren

Eine Liveaufnahme mit 16bit zu machen ist schon ein Risiko, da gerade da die Pegelspruenge unvorhersehbarer und die Performance nicht wiederholbar ist.

[g=284]Headroom[/g] einrechnen!!!

Ansonsten rate ich dir zu Seagate Platten, sie haben auf dem Papier zwar nicht die allerschnellsten Specs aber die dafuer durchgehend. Die meisten Platten sind solange sie leer sind sehr schnell werden aber je voller sie werden immer langsamer.
Ausserdem rechne ich pro 16 Spuren eine Platte um auf der sicheren Seite zu sein. Das waeren bei dir 3 Platten.
Zusaetzlich nehme ich immer auf einem identischen Plattensatz parallel auf, wenn eine Platte den Geist aufgibt und um am Schluss gleich ein Backup zu haben.

D.h. bei mir bei 48 Spuren: 3+3 Platten.

Geht bei IDE natuerlich nicht. Frueher hatte ich SCSI Platten jetzt Firewire.

USV IST PFLICHT!!!

Ich betreibe den Aufwand nicht weil ich´s lustig finde sondern wenn bei der Aufnahme was schiefgeht und es liegt auf meiner Seite hat mich der Auftraggeber am Arsch. Dann ist nicht nur die Gage beim Teufel sondern es kommen noch Regressansprueche. Und das kann richtig teuer werden!

Deswegen vernuenftig mit viel [g=284]Headroom[/g] aufziehen oder Versicherung abschliessen.
 
Moin,
Wolfgang schrieb:
Geht bei IDE natuerlich nicht. Frueher hatte ich SCSI Platten jetzt Firewire.
... doch sicher geht das, via Raid Controller. Wobei IDE eh nicht mehr aktuell ist. Mit nen PCI S-ATA Controller (sofern nicht schon onboard) kann man normalerweise nen Raid0, Raid1 oder Raid10 aufbauen.
Für Datensicherheit also ein Raid1, Verdoppelung der Performance Raid0, oder Beides mit Raid10.
Geht aber auf die Performance der CPU! Dabei braucht man schon ne schnellere CPU. Wobei die RME Karten die CPU ja wieder entlastet, insofern sollte es mit nen normalen P4 schon funktionieren wenn keine Plugins geladen sind.
 
usv werde ich besorgen, ist nicht die welt.
ich hab mich ausserdem verrechnet!
bei 40 MONOspuren mit 16bit und 44,1khz sind das nur 5mb/min
oder 200mb/min bei 40 spuren.
ich werde immer auf eine grosse platte aufzeichnen und die daten auf eine externe platte sichern. so hab ich jeden tag eine frisch formatierte platte.
bei max. 120min macht das insgesamt 24gb.

EDIT:
kein plugins...natürlich nicht!
 
@wolfgang: So lange man nichts unterschreibt und die Sache nur hoppymäßig mitschneidet, ist niemand am Arsch...

@Soundguy: Ich würd mir an deiner Stelle 2 24HD-Recorder ausleihen, die sind auf jeden Fall stabiler als deine Lösung, und du hast viel weniger Arbeit, und kannst weniger falsch machen.

Ich hab auch immer mit PC und meinen RMEs mitgeschnitten, aber irgendwas war immer. Entweder weil ich zu blöd war, oder weil mich die Technik einfach im Stich gelassen hat...

Eigener nicht PA abhängiger Stromanschluß ist Pflicht!
(weil wenn der Strom nicht aus Überlastung oder ähnlichen ausfällt, wars halt dann der besoffene Roadie :) )
 
24 spur HD-Recoder...da hab ich aber anderes gehört...!
vor allem, wenn die aus dem verleih kommen.

bezahlt wird der mitschnitt auf jeden fall! hobbymässig mach ich das nicht. es ist eine band, die ich schon lange kenne. daher ist alles nicht so stessig und überförmlich...

ein eigener pa unabhängiger anschluss ist auch kein problem. hätte ich sowieso gemacht.
 
popsta schrieb:
Moin,
Wolfgang schrieb:
Geht bei IDE natuerlich nicht. Frueher hatte ich SCSI Platten jetzt Firewire.
... doch sicher geht das, via Raid Controller. Wobei IDE eh nicht mehr aktuell ist. Mit nen PCI S-ATA Controller (sofern nicht schon onboard) kann man normalerweise nen Raid0, Raid1 oder Raid10 aufbauen.

Nun Soundguy schrieb von IDE Platten und von Einer!
Natuerlich geht alles immer irgendwie aber nicht sicher.
Ich wuerde nie mit einem Festplattenraid das vom Motherboard aus gesteuert wird eine wichtige Aufnahme machen.

Hohli schrieb:
@wolfgang: So lange man nichts unterschreibt und die Sache nur hoppymäßig mitschneidet, ist niemand am Arsch...

So wie sich das anhoert ist das aber nicht unendgeltlich sondern Auftragsarbeit.
Und somit macht man es entweder richtig oder garnicht sonst kann´s teuer werden, auch ohne Unterschrift.
 
Kann dir leider nur meine Erfahrungen wiedergeben, und ich bin mit meinem 24 HD-Recorder bis jetzt auf jeden Fall immer sicherer unterwex gewesen...

Wenn die Sache nicht förmlich, vertraglich geregelt ist, kann dir trotzdem keiner was, falls es schief geht.
 
@wolfgang
kannst du mir das etwas genauer erläutern?
oder einen link geben, wo sowas beschrieben wird.

danke, timo
 
soundguy schrieb:
@wolfgang
kannst du mir das etwas genauer erläutern?
oder einen link geben, wo sowas beschrieben wird.

Aehhh was genau?
 
Hohli schrieb:
Wenn die Sache nicht förmlich, vertraglich geregelt ist, kann dir trotzdem keiner was, falls es schief geht.

80% meiner Jobs gehen ohne Vertrag und sind per Handschlag geregelt und trotzdem gibt´s muendliche Vereinbarungen die man halten muss oder du bist auf lange Zeit raus aus dem Job.
Solche Sachen verbreiten sich wie ein Lauffeuer und die gute Reputation ist wegen einem Job fuer Jahre im Arsch!

Und keine Angst mein RA hat trotzdem noch viel zu tun, der wird schon nicht arbeitslos.
 
ich wuerde auch eher zu 2 HD rcorder raten. betriebssiicherheit ist bei denen enorm gross und das transferieren ist super simple und schnell per firewire.
das maximal setup bei einem gig das ich jemals recorded habe waren 4 alesis hd24xr gesynct. hat geklappt und war rund. eigene USV und conditioner.
bei live aufnahmen wuerde ich nochnichtmal auf die idee kommen einen pc anzuschleppen. die monster brechen einem immer dann das genick wenn mans nicht gebrauchen kann und die wahrscheinlicheit das die technik versagt, steigt ums doppelte wenn du ein steinberg produkt vewendest.

ich kann eine kombi aus 2 alesis hd xr empfehlen. und dann gaz etspannt daheim zum mix per firewire rueberziehen in die [g=17]DAW[/g].
 
@wolfgang:
gemeint waren info´s zu raid-controllern usw., hab mich aber schon informiert.

also folgender massen:
- usv...wird besorgt
- raid 0+1 ide controller mit zwei seagate ide festplatten werden auch besorgt
- zum gutem schluss, kommt ein zweiter pc als ersatzgerät mit

das sollte reichen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben