Recording mit Bandsättigung

S

simpli

Registriert
07.04.04
Beiträge
319
Reaktionen
49
Punkte
537
Hi Leute,
ich war jetzt mal in einem Studio (Tag der offenen Tür) zu Besuch. Und die hatten da auch
eine 24 Spur Studer stehen; weil eben immer noch gerne analoge Aufnahmen gemacht werden, auch wegen der Bandsättigung.
Jetzt kam mir eine Idee; ich habe noch ein Kasettendeck mit Hinterbandkontrolle, daß man zu so einem Zweck ja auch verwenden kann. Also - Gesang über Kasettendeck rein in den Rechner und mit dem Aufnahme-Pegel am Deck spielen und ausprobieren. Man kann schon eine Art
Kompressor Effekt erzielen ohne irgend ein Effekt Gerät. Und auch mit verschiedenen Tapesorten hat man auch schon Klangunterschiede. Auf alle Fälle finde ich klingst interresant
und werde mal weiter experementieren.

Jetzt meine Frage!!!

Hat das schon mal wer gemacht und mit welchen Ergebnissen oder Erfahrungen????!!!!???

Gruß
simpli
 
hi,
ich tue das mit allen meinen aufnahmen...
habe mir vor ein paar jahren für umme ein sony umatic videorecorder mit über 80 neuen ampex bänder bei einem institut unter die nägel gerrisen...
was dabei wichtig ist: die breite des bandes und die geschwindigkeit bei der aufnahme.
also je breiter der band desto besser die aufnahmen.
und wenn du einen elektroniker kennst: der kann dir dein tape-deck oder dein videorecorder "pitchen", also auf höchstmöglichste drehzahl einstellen (WICHTIG WEGEN DEM BESSEREM RAUSCHVERHALTEN DES BANDES).

viele grüße,
diagnostix
 
Hi diagnostix,
danke für Deine Antwort. Ich wüsste gerne ob ich jeden Videorecorder dafür verwenden kann
wie Du das beschreibst, oder auf was muß man achten. Denn ich denke eine Videorecorder wäre natürlich besser als ein Tape-Deck.

Danke
simpli
 
Zwar nett, aber im Vergleich zu einer Bandmaschine... ...nicht DAS wahre. *g*

soso.. du stehst also auf alle 200h bandkopf revisionen, dropouts, laufungenauigkeiten, neue bänder kaufen, teuren service:)??

na dann.. viel glück und ahoi:)
 
hi simpli,
vhs tuts auch... aber stereo-hifi.
die tonköpfe müssen extra sein, normale vhs mit einem oder 2 köpfen wird dich nicht zufrieden stellen...
wie gesagt, die breite des bandes ist ausschlaggebend...
ich bin kein elektroniker & co., so kann ich dir nicht beschreiben wie du deine maschine "pitchen" kannst, das hat ein mein kumpel für mich erledigt...
also, meine erfahrungen:
summe ich am einfachsten zu sättigen - einfach vom pc auf band aufnehmen und dann wieder zurück (ev. denoiser verwenden).
wie schon tagwohl2 erwähnt hat, mit einzelnen spuren wirds ein wenig problematisch, aber dass ich soweiso ein "schnippelfetischist" bin, macht mir das nichts aus, die "gesättigte" stimme oder rhytmus-sektion nachträglich im pc per hand zu synhronisieren...
es macht spass, und kostet nichts... ;)
an alle kritiker und gear-fetischisten:
ES KLINGT BESSER, ALS ALLE FREE-VSTS!
ABER WENN ICH GELD HÄTTE, MUSSTE ICH MIR NICHT SO VIEL MÜHE MACHEN! ALSO; LASSET DIE KIRCHE IM DORF SEIN! DANKE.


viele grüße,
diagnostix
 
soso.. du stehst also auf alle 200h bandkopf revisionen, dropouts, laufungenauigkeiten, neue bänder kaufen, teuren service??

Steht da irgendwo das ich auf Bandmaschinen stehe? Ich mag den Sound, aber nicht die Handhabeung der Geräte. Und das ein Plug keine Bandmaschine erstezen kann dürfte klar sein. In meinem Studio findest Du außer einem Tapedeck nichts was auch nur annähernd mit einem Band zu tun hat. Im Masteringstudio steht eine alte TEAC Mastermaschine - das Teil läuft und läuft und läuft und läuft und die Bänder können wir uns auch leisten. No Problem.
 
...hast du schon mal Tape-[g=183]Bus[/g] aus der Voxengo Analogflux Suite probiert?
klick

The TapeBus plug-in recreates characteristic elements of the reel-to-reel tape sound. This includes saturation, modulation noise and smearing effects which are known for the 'analog' feel they bring to any audio recording. This plug-in also applies a selected impulse response taken by us from the existing tape machine.


Da läuft im Moment eine Sonderaktion, das ganze Bundle kostet 59,90 Dollar - allerdings nur noch heute...
 
Jetzt kam mir eine Idee; ich habe noch ein Kasettendeck mit Hinterbandkontrolle, daß man zu so einem Zweck ja auch verwenden kann. Also - Gesang über Kasettendeck rein in den Rechner und mit dem Aufnahme-Pegel am Deck spielen und ausprobieren.
...klar, warum nicht? Wenn's Hinterbandkontrolle hat, kann es durchaus sein, das da was in Richtung Bandsättigung passiert, was mit einer Bandmaschine zu vergleichen ist. Wenn's gut klingt...

Hab sowas selbst noch nicht ausprobiert, aber früher viel mit Bandmaschienen zu tun gehabt. Bandsättigung ist schon was feines, ich durfte mal als Praktikant in einem Studio 2 schöne alte Otari 24Spur auf 2'' Band- Maschienen warten, bzw. die Bänder auflegen :D . Eine davon hat permanent rumgezickt. Aber der Sound...
Unser 1. Demo wurde auf einer 8-Spur Tascam (Uraltes Teil) aufgenommen, auf der das Wort "Bandsättigung" eine ganz neue Definition bekommen hat, die war wohl dafür auch bekannt (weiss den Typnamen nicht mehr). Aber was die Zuverlässigleit angeht: -nie wieder Bandmaschine-

Viel Glück bei deinem Vorhaben und schreib mal wie's klingt!

Grüße
 
Jetzt kam mir eine Idee; ich habe noch ein Kasettendeck mit Hinterbandkontrolle, daß man zu so einem Zweck ja auch verwenden kann. Also - Gesang über Kasettendeck rein in den Rechner und mit dem Aufnahme-Pegel am Deck spielen und ausprobieren. Man kann schon eine Art

na ja Kassette ist so ziemlich die qualitativ minderwertigste Form der Bandaufzichnung! Das wird Dir ausser [g=4]Dynamik[/g] und Höhenverlusten + Rauschen wenig bringen. Eine gebrauchte prof. 1/4" Mastermaschine ist was ganz anderes, kostet aber auch mehr.
Sorry ist aber leider so, analog ist nicht imme rgleich besser!
 
Hier ist das richtige Tool für Euch:

http://www.rupertneve.com/porticorange.html

PorticoTM 5042 Two-[g=190]Channel[/g] "True Tape" Emulation and Line Driver

Hinterbandkontrolle in Hardware gegossen sag ich nur ;)
 
Hossa, liest sich in der Tat sehr interessant...

Thxxx...............N!
 
...hmm, so wie ich simpli verstanden habe, wollte er sein Tapedeck quasi als Effektgerät zwischen Gesangsmikro und Record-In schalten; ihr scheint das irgendwie anders zu verstehen. Ich finde die Idee gut - wer weiss wie das klingt.
Letztendlich ist erlaubt was spass macht und gut klingt. In diesem Sinne...
 
na ja Kassette ist so ziemlich die qualitativ minderwertigste
solange er LoFi will ist es vielleicht eine feine sache

... ansonsten glaube ich weder an die Videokassettenlösung noch an das Tapedeck - da kommt nicht mehr als viel Rauschen auf die Aufnahme.

Außerdem macht z.b. bei einer Studer die Schutzschaltung (limiter) auch nochmal mächtig Sound. Sogesehen finde ich die Idee von Herrn Neve eigentlich ziemlich Genial.
 
Sogesehen finde ich die Idee von Herrn Neve eigentlich ziemlich Genial
...die idee ist schon ziemlich genial, nur leider auch total fernab von zumindest meinem Budget ;)
Es geht hier ja in 1. Linie eigentlich um Homerecording und nicht um Pimp my Recordingrack :D Nicht falschverstehen; aber Neve ist eher Profiliga und hat mit "amateurfrickeln" recht wenig zu tun. Ich finde das ist echt Äpfel mit Birnen vergleichen.
 
Neve ist eher Profiliga und hat mit "amateurfrickeln" recht wenig zu tun. Ich finde das ist echt Äpfel mit Birnen vergleichen
In der Amateurfrickel Liga hat Analogrecording eigentlich auch nix verloren. Mir geht es ja nicht darum wer den teuersten Preamp hat sondern das die Bandsättigung eines Videorecorders oder Tapedecks nicht Vergleichbar ist mit einer Bandmaschine.
Und dass du ein Tapedeck außer als LoFi Effekt eigentlich für sonst nicht einsetzen solltest.
Ich sag ja nicht das es auf der Stimme möglicherweise witzig klingen könnte aber der nächste Hrler geht dann her und spielt einfach 16 spur übers Tapedeck und glaubt jetzt hat er eine geile Bandmaschinen aufnahme. Wer richtigen Analogsound trotz [g=17]DAW[/g] haben will kann ja Mastern lassen kostet so um die $200 aber dann hast du richtig amtlichen Sound. Zahlt sich aber erst aus wenn du auch richtig gute Mixe im Computer machen kannst.

Digitalrecording ist ja auch einer der Gründe warum Homerecording Heute so eine hohe Qualität hat.

ich kann dann aber nur den Kopf schütteln wenn hier Leute glauben mit einem uralt 200 Euro Tapedeck mal schnell eine Otari zu simulieren...
 
ich kann dann aber nur den Kopf schütteln wenn hier Leute glauben mit einem uralt 200 Euro Tapedeck mal schnell eine Otari zu simulieren...
...naja, darum geht's auch denke ich nicht; hat zumindest soweit ich das abschätzen kann niemand behauptet - ich zumindest nicht.
Es kann aber auch nicht Sinn und Zweck sein ein Gerät für 1440$ als Maß der Dinge hier hin zu stellen. Jetzt nicht in den Falschen Hals kriegen, kommt ein bisschen so rüber.
Ich finde es immernoch besser wenn Leute sich kreativ betätigen anstatt wie die Lemminge irgendeinem [g=8]Plugin[/g] oder HW-Gerät hinterherlaufen und viel Geld investieren, wobei man oftmals auch anders zum Ziel kommt. Immerhin sind durch Solche Aktionen auch schonmal gute Aufnahmen entstanden.

Dann klingt's halt mal anders - na und? Muss ja nicht immer schlecht sein. Hab nur den Eindruck das hier gerade Experimentierfreudigkeit, die von der allgemeinen "Norm" abweicht runtergemacht wird, und das finde ich ein wenig schade.
 
Hmm,
Dieser Freund hier ist dazuda um eine Studer zu Simulieren also das was Simpli möchte:
http://www.rupertneve.com/porticorange.html
PorticoTM 5042 Two-[g=190]Channel[/g] "True Tape" Emulation and Line Driver

also ehrlichgesagt ist es das einzige Gerät seiner Art und ich dachte es könnte hier zum Thema passen.

Das Problem von Simplis Tapedeck-Idee wird die Rauschwolke sein. Ansonsten spricht nix gegen seine Experimentier Freude. Ich hab ja nicht gemeint er soll sich das Neveteil holen.

Bandsättigung ist ohnehin ein sehr kontroversielles Thema - gerade ältere Tonings können dir Bestätigen das sie Bandsättigung eher vermieden haben sonst hättest du nur Matsch im Mix.

Andererseits: Gerade Drum-Samples können auf einer richtigen Bandmaschine ganz schön Fett klingen ich hab selbst schon vor einiger Zeit Aufnahmen gehört mit den DFH-Samples auf eine Fostex. Klang sehr beeindruckend.

Das man den Selben Effekt mit einem Tapedeck bekommt wage ich zu bezweifeln.
Vielleicht geht es mit dem Neveteil. Keine Ahnung gibt ja keine Sounddemos.
 
diagnostix schrieb:
hi,
ich tue das mit allen meinen aufnahmen...
habe mir vor ein paar jahren für umme ein sony umatic videorecorder mit über 80 neuen ampex bänder bei einem institut unter die nägel gerrisen...
was dabei wichtig ist: die breite des bandes und die geschwindigkeit bei der aufnahme.
also je breiter der band desto besser die aufnahmen.
und wenn du einen elektroniker kennst: der kann dir dein tape-deck oder dein videorecorder "pitchen", also auf höchstmöglichste drehzahl einstellen (WICHTIG WEGEN DEM BESSEREM RAUSCHVERHALTEN DES BANDES).

viele grüße,
diagnostix[/quote]

Hmm, ne Umatic ist doch ne Videomaschine! Die arbeitet mit nem anderen Aufzeichnungverfahren als ne Audio-Bandmaschine. Ebenso ein Videorecorder. Bei denen läuft das mit Schrägspur; ist, glaub ich, für Bandsättigung nich so geeignet. Hast dann bei ner alten Kopftrommel schnell mal die Kopfumschaltgeräusche mit drauf :) Außerdem wird das Signal noch FM-moduliert. Ich würd davon abraten und glaub nicht daß das klingt...
Kannst ja mal versuchen einen nicht-HIFI-Recorder (Frequenzgang 100Hz - 12 kHz / Bandgeschwindigkeit 2 cm / s) in die Sättigung zu fahren, der hat auch ein schön breites Band (von dem für Audio aber nur mm benutzt wird), lol ;-)

Das muste ich mal loswerden!

Peace!
-robomix
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben