Recording mit 2 Gitarristen - zusammen oder getrennt?

  • Ersteller bomicha
  • Erstellt am
bomicha

bomicha

Registriert
17.08.06
Beiträge
27
Reaktionen
0
Punkte
40
Hey Leute,
hoffe ich bin hier richtig.

Habe vor kurzem eine Produktion mit der Band COH fertig gestellt:
http://soundcloud.com/call-of-heretics

Wie man ab und zu hören kann, gab es bei den Gitarristen an einigen Stellen ein paar Timing Probleme. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube einer der Gründe dafür könnte sein, dass die Gitarristen getrennt voneinander bei mir eingespielt haben.
Wie sind eure Erfahrungen?
Eher beide Gitarristen zusammen aufnehmen lassen und demnach 2 Amps mikrofonieren, um ein noch besseres Zusammenspiel zu erreichen, oder doch besser einzeln recorden und akribischer auf Timing Schwierigkeiten achten?

Bedanke mich jetzt schon für alle Tipps
Beste Grüße
Micha
 
Die Stimmen greifen ja an einigen Stellen ein wenig "ineineander" - da kann es zu zweit schon einfacher und besser sein.
 
High MICHA,

Ich bevorzuge das gemeinsame einspielen....ist aber bei so schwierig zu spielenden
Passagen, wie sie bei COH oft vorkommen schon heftig.

Verdaddelt sich der eine nicht, tut es der andere......NEU MACHEN

Lösungsmöglichkeit wäre, gemeinsame Guidespur...wenn die OK ist lassen, wenn ein
Fehler passiert ist , muss nur einer wiederholen.

Das gemeinsame hat nur so lange nen Vorteil, wie beide Konzentration & Spannung
aufrechterhalten können......

Möglicherweise müssen die beiden Extraproben einlegen, wo sie das gemeinsame Spiel
üben, ohne den anderen auf den S*ck zu gehen....



Hau rein & grüß mir die Junxx RALVIEH
 
Ich habe es immer bevorzugt alleine einzuspielen.

Mich verwirrt es nur, wenn ich nicht nur auf einen Klick oder einen Backing Track achten muss, sondern auch noch auf eine zweite Gitarrenstimme.

Und wenn die andere Gitarre mal was Anderes macht als ich, gerade bei technisch anspruchsvolleren Passagen wo z.B. zwei verschiedene Rhythmen gepaart mit gegenläufigen Melodien aufeinander treffen, dann bin ich immer sofort draussen.

Vielleicht nicht ganz "ich hab vergessen wie es weitergeht", aber definitiv nicht timingfest. Live interessiert sowas keinen, falls es denn überhaupt wem auffällt, aber auf einer Aufnahme stört sowas schon.

Getrennt fällt es mir persönlich also leichter, mich auf meine Gitarrenstimme zu konzentrieren, und wenn sich einer von uns doch verspielt, dann ist nur eine Aufnahme im *rsch, nicht gleich beide. :)

A matter of taste, vermute ich.
 
A matter of taste, vermute ich

Ist auch so, Ich hab Basictracks IMMER live mit kompletter Band eingespielt, dabei nicht mal
mit Kopfhörer, für den Guidegesang, kein Thema, wenn man den Ablauf kennt.
Overdubs dann in der Regie auffem Sofa....
 
Mein Versuch wäre, den rhythmisch versierteren Gitarristen zusammen mit Bass und Drums aufzunehmen und den anderen dann darüber dudeln zu lassen.

Das fängt einerseits die Live-Athmosphäre ein und lässt andererseits Raum für Flickwerk.
 
Mein Versuch wäre, den rhythmisch versierteren Gitarristen zusammen mit Bass und Drums aufzunehmen und den anderen dann darüber dudeln zu lassen.

Auch ne COOLE MASSNAHME
 
Ich wäre grundsätzlich für getrennt aufnehmen! Einfach auch, da es schwierig ist bei 2 Gitarristen zu hören wo's jetzt gerade hängt... Bei der 1. Gitarre dann akribisch darauf achten, dass wirklich alles passt - die 2. Gitarre würde ich dann auf die 1. setzen! Ist zwar stumpfsinnige Arbeit, aber die lohnt sich IMMER!!!
 
Vielleicht nicht ganz "ich hab vergessen wie es weitergeht", aber definitiv nicht timingfest. Live interessiert sowas keinen, falls es denn überhaupt wem auffällt.

aus dem Grund klingen live Bands mit 2 Gitarristen oft nicht druckvoller sondern matschiger als Bands mit nur einer Gitarre. Glorreiche Ausnahmen (AC/DC...) bestätigen die Regel.
 
Ich denke, ich werd das bei der nächsten Session mit den Jungs einfach mal ausprobieren. Mal schaun, wie sich das bemerkbar macht.

Bei filigran gespielten Melodieläufen wird es mit Sicherheit wieder so, dass sie es einzeln einspielen werden. Vor allem die Tapping Geschichten gelingen nur in Ruhe und ohne Ablenkung. Meistens ist dort erst der 50igste Take zu verwerten ;)

Ich könnte mir allerdings sehr gut vorstellen, dass ein gleichzeitiges Einspielen der rhythmischen Breakdown Parts noch kerniger rüber kommen würde. Dort zählt meist jede Millisekunde im Zusammenklang zwischen den Anschlägen der Gitarristen und der Bassdrum. Vielleicht könnte man sich so nervige Korrekturen in der Postpro ersparen.

Die Sache mit dem gleichzeitigem Einspielen zu Bass und Drums wäre bestimmt jedem Tontechniker am Liebsten, wäre jedoch in einem Studio mit nur einem Aufnahmeraum problematisch, zwecks übersprechen.

Wie sollte man, eurer Meinung nach die Amps positionieren, wenn ich beide gleichzeitig einspielen lasse. Eher nebeneinander oder schräg gegenüber? Lohnt es sich die Abstände zwischen den Amps zu beachten?

Besten Dank soweit
 
bin fürs zweite
doch besser einzeln recorden und akribischer auf Timing Schwierigkeiten achten
Soviel Zeit sollte man schon investieren, wenn es eine Geldfrage für die Band ist, zuhause üben und danach ins studio kommen. wenn ich was falsch verstanden habe, bitte ich um Entschuldigung.
LG Oktay
 
Oder Du machst es wie von pitsieben vorgeschlagen, danach die zweite Gitarre bis auf etwaige Soli, kümmerst Dich im Anschluß um etwaige Timingkorrekturen und lässt dann die Jungs den Filigrankram in einer separaten Session ergänzen. Wenn beide parallel einspielen sollen würde ich bei nur einem Aufnahmeraum DI-Spuren mitnehmen und diese anschließend reampen...
 
Glorreiche Ausnahmen (AC/DC...) bestätigen die Regel.
Nya, gut, aber AC/DC sind ja jetzt nicht so die Metalgötter, die haben keine Hi-Gain-Parts mit schneller Double Bass, keine Blastbeats etc.

Wenn da die 4-to-the-floor Stampfdrums einigermaßen gerade sind, der meist recht stupide 3-Akkord-Rhythmus von Gitarre #1 und Bass recht tight auf die Stampfdrums sitzen, dann kann Angus an seiner Leadgitarre eigentlich machen was er will und es klingt fett.

Hat man allerdings ein paar "technisch frickeligere" Leute aufzunehmen, ein extremes Beispiel sei mal das Angehängte (Geschmack beiseite), dann muss natürlich nur einer von denen ein bisschen hinterher spielen und alles is Matsch und hin.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Sache mit dem gleichzeitigem Einspielen zu Bass und Drums wäre bestimmt jedem Tontechniker am Liebsten, wäre jedoch in einem Studio mit nur einem Aufnahmeraum problematisch, zwecks übersprechen.

Nur, wenn du keine vernünftigen Stellwände hast. Mit guten Wänden geht das problemlos...selbst in kleinen Räumen.


OT:
Nya, gut, aber AC/DC sind ja jetzt nicht so die Metalgötter

Nein...aber sie haben den besten Rhythmusgitarristen des Planeten...daher ist das Beispiel so beliebt...;)
/OT
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
53K
moonbooter
moonbooter
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben