Recording Front-End

  • Ersteller PragMatic
  • Erstellt am
PragMatic

PragMatic

Registriert
12.10.03
Beiträge
18
Reaktionen
0
Punkte
21
Hallo zusammen!

also ich bin 20 Jahre, mache deutschen HipHop mit zwei anderen Kumpels. Arbeite mit Cubase SX und derweil noch komplett sofwarebasiert.
Jetzt habe ich geplant das Studio mit Outboard Equipment zu ergänzen aus diversen Gründen.
Das Mic ist ein ElektroVoice RE 20 und geht in einen Focusrite Voicemaster Pro.
Den Voicemaster Pro wollte ich ersetzten mit einem Channelstrip, welcher ins [g=211]Rack[/g] kommt und mir die Möglichkeit bietet, auch eine Summenbearbeitung vorzunehmen. Dies bedeutet dieses Recording Front-End müsste in Stereoausführung sein und neben den Mic-Eingängen auch Line-Eingänge besitzen.
Dazu habe ich zwei Geräte gefunden, welche Comp und EQ vereinen:

Mindprint DTC 2222€
TL Audio 5052 1777€

Meine Frage, ob jemand Erfahrung gemacht hat mit diesen Geräten und ob es konkrete Vorteile gibt den Comp und EQ in zwei einzelnen Stereogeräten zu realisieren. Oder neben viel höheren Anschaffungskosten auch einige Nachteile?
Das würde zum Beispiel heißen:

Universal Audio 2-1176 2699€ als [g=322]Compressor[/g]
TL-Audio EQ-2 1499€ als Preamp und EQ

Außerdem würden als [g=84]Insert[/g] noch ein TC helicon voice works sowie ein Spl vitalizer mk2t eingeschleift werden(vor allem für die Stimmbearbeitung).

So würden dann direct-to-tape Rapaufnahmen gemacht, welche in sich schon dem engültigen Sound entsprechen sollen. Ich weiß es ist Gang und Gäbe bei der Aufnahme erstmal soft zu komprimieren und die Pegel abzuschneiden und alle stärkeren Bearbeitungsvorgänge erst im Nachhinein zu tätigen.
Liebe Grüße und Danke für eure Ratschläge!
 
den dtc kenn ich noch von der SAE zeit. für [g=118]bass[/g] hat er mir gut gefallen, ansonsten eher ein cleanes teil und kein färber. mir preislich für das was er bietet beinahe zu hoch angesetzt.

für den tlaudio würd ich eigentlich auch nicht so viel ausgeben - ist die preampsektion da genauso ausgelegt wie beim 5001er oder beim 5051?

lg
flox

jaqueline: ja, der 5052 is die stereoversion vom 5051 - wär nicht meins. da sagt mir der DTC noch mehr zu.
 
PragMatic

ich muss auch hier mal wieder frage, wozu es Not tut, umzusatteln bzw zu erweitern?! RE20 und Voicemaster Pro sind eine super Team!!! Was stört dich daran?

So und zweitens. WARUm willst du alles Direct-to-Rapaufnahme machen? Das macht einfach keinen Sinn! Es funktioniert noch nichtmal, die Stimme komplett für einen Mix zu bearbeiten, der noch garnicht fertig ist. Was soll das also?

Und was soll das mit dem Frontend und dann sollen das Mastering-geräte sein. Also irgendwie passt bei dir schon vom Ideen-ansatz her garnichts zusammen. Sieht alles nach einer wunderschönen Geldverschwendung aus.

Ari
 
floxe schrieb:
für den tlaudio würd ich eigentlich auch nicht so viel ausgeben - ist die preampsektion da genauso ausgelegt wie beim 5001er oder beim 5051?

unterschiede sind außerdem, dass der 5052 im gegensatz zum 5051 einen limiter integriert hat. die kompressor attack und release zeiten lassen sich am 5051 nur in vier unterteilungen einstellen beim 5052 komplett variabel.
das und weitere kleinere dinge eigentlich sind die unterschiede.

Ari schrieb:
ich muss auch hier mal wieder frage, wozu es Not tut, umzusatteln bzw zu erweitern?! RE20 und Voicemaster Pro sind eine super Team!!! Was stört dich daran?
das mic ist wirklich super, grade für rap aufnahmen. aber der voicemaster hat sehr viele bearbeitungsmöglichkeiten, die sich meines erachtens unter einander negativ beeinflussen.
Ari schrieb:
So und zweitens. WARUm willst du alles Direct-to-Rapaufnahme machen? Das macht einfach keinen Sinn! Es funktioniert noch nichtmal, die Stimme komplett für einen Mix zu bearbeiten, der noch garnicht fertig ist. Was soll das also?
Wenn mein Kumpel in der Gesangskabine steht und sich "warm" macht, also seinen part schon über den beat rappt, ohne record einfach nur play, dann lässt sich das ja so routen, dass ich seine stimme schon höre, wie sie im instrumental sitzt. folglich merke ich dann wie das klangliche zusammenspiel von der bearbeiteten stimme und dem instrumental her ist. und nach einigen probeläufen, wenn er bereit ist aufzunehmen und ich an den reglern gedreht habe, dass es sich gut zusammenfügt, dann kanns los gehen. in meinen augen ist der einzige nachteil, dass man zu dem moment, wenn man den sound checkt konzentriert sein muss, da es sich nicht mehr ausbügeln lässt. der vorteil das man sich jedesmal bewusst mit der stimmcharakteristik ausseinander setzt und das man kein play out mehr tätigen muss.
Ari schrieb:
Und was soll das mit dem Frontend und dann sollen das Mastering-geräte sein. Also irgendwie passt bei dir schon vom Ideen-ansatz her garnichts zusammen. Sieht alles nach einer wunderschönen Geldverschwendung aus.
wie wäre dein ideenansatz zu dem thema?
 
Na das ist ja mal wieder ein klassischer Fall von "nicht soooviel Ahnung von Tontechnik aber erstmal HiEnd-gear um sich scharen - wird dann schon".
:doh:

Also erstmal dieser Voicemaster Pro beeinflusst sich garantiert nicht gegenseitig negativ. Man kann ihn allerdings falsch bedienen. Und da er wirklich extrem viele Eingriffsmöglichkeiten hat, kann man natürlich auch umso mehr falsch machen. Du stellst dir quasi selbst ein Bein in der Bearbeitungskette, nicht das Gerät!

So und zu punkt zwei mit der "direkt-to-rap-geschichte". Das was du eigentlich willst, ist einen vernünftigen Monitorsound für dich? Und deshalb vermatscht du das Signal schon von vornherein? Weil DU in der Regie hören willst, wie es später klingt???? :huh:

Na dann lies mal in deinem Sequenzer-handbuch im Abschnitt "Monitoring" oder "Monitormischungen" oder sowas nach. Du kannst in deinem Sequenzermischpult rummixen wie du willst, ohne dass das die Aufnahme oder den Kopfhörermix des "Sängers" stört. Also das ist mal komplett falscher Weg für das, was du da vorhast.

Eine Geldausgabe jedweder Art tut im Moment dort noch überhaupt nicht not!!! Da ist Ressourcenaufbesserung an ganz anderen Stellen nötiger!

Im Wissen.

Ari
 
preamptechnisch ist der voicemaster sicher sauberer als der tlaudio - was frquenzgang und rauschabstand angeht - glaub mir, ich hab beide bis vor kurzem gehabt.

aber der voicemaster hat sehr viele bearbeitungsmöglichkeiten, die sich meines erachtens unter einander negativ beeinflussen.
häh?

ich versteh auch nicht, wieso du den sound schon bei der aufnahme fix und fertig festlegen willst, aber ist ja nicht mein geld.

lg
flox
 
ari siegt in erster runde durch klassisches know-how und kompetenz ko.

respekt.

+1 fuer ari.

meine bescheidene meinung: tl audio ist voellig ueberteuert.

nachtraegliche aenderung: das team ari-floxe siegt eindeutig...
 
OT bitte sofort einstellen!
 
Deja vu! Das hatten wir vor ein paar Tagen alles schon mal ... ich bin ja auch ein Hardwarefreak und ziehe für das Einzelsignal den 1176er im Original bei der Aufnahme vor. Für die Summe finde ich aber die Fairchildplugs ob UAD oder PT noch besser, wenn es für einen ADL 670 nicht reicht oder sogar ein Vintageteil. :D
 
Hallo??? :gaga:

die sind 20 Jahre alt und wollen Hiphop machen! Also lass so Sachen wie 1176 und Fairchild ausm Spiel!

(das nimmt ja schon blasphemische Züge an! :doh: )


Ari
 
Den 1176er hat er ja sogar selber ins Spiel gebracht! Außerdem ist man nie zu jung mitzukriegen, was gute Sachen sind. ;)

Aber mal ernsthaft, im Photobereich käme niemand auf die Idee, jemandem eine gute Kamera auszureden, nach der Devise fang erst mal mit nem Scherben für 100 Euro an. Und ne UAD darf auch mal für einen 20jährigen drinnen sein.
 
artcore,

die Sache ist einfach die, dass im Fotobereich auch keine minderjährigen Gangsterspinner so tun, als würden sie dick im Pixel-geschäft mitmischen können. Weil sie ja nichtmal "Negativ" von "Sepia" unterscheiden können!

Ari
 
Nun ja, zwanzig ist ja nicht mehr minderjährig und wer weiss, vielleicht haben wir hier das Supertalent des deutschen Hip Hop grade entmutigt! Das wollen wir doch auch nicht, oder?
 
schönen guten abend, die herrschaften:)

ich finds einfach unangebracht hier so "abzugehen". sicherlich muss ich eingestehen, dass ich mit meinem know-how noch recht am anfang stehe. aber ich mache mittlerweile seit 5 jahren mukke und habe auch meine erfahrungen gemacht.

und wenn ich direkt solches high-end equipment hier ins spiel bringe, das hat damit zu tun, dass ich denke, wenn einem solche referenzgeräte vom klangeindruck bekannt sind, (ich bekam die chance bei rtl high-end equipment zu hören) dass der blick über das feld von oben immer am besten ist. und man alles andere gut einschätzen kann. und nicht damit, dass ein fahranfänger versucht sich auf teufel komm raus in einem rollsroyce zu probieren.
was der herr ari persönlich von hiphop hält, interessiert eher weniger, abgesehen davon, dass wild mit gangsta-klischees um sich geschmissen wird. hier ran merkt man, dass die signatur wohl auch leider ein lebensmotto zu sein scheint.

grundsätzlich habe ich bisher in diesem forum das gefühl bekommen, dass es hier eher um persönliche streitgespräche in geschmacksfragen und profilieren mit wissen geht, als eine community die untereinander fragen klärt und erfahrungen austauscht. auch wenn ich nachvollziehen kann, dass routiniertere user vielleicht genervt sind von jüngeren, da diese vielleicht teilweise sich nicht mal selbst schlau machen und vielleicht zu faul sind zu googlen oder so, ABER in diesen pott lasse ich mich nicht werfen. ich habe einen strukturierten text geschrieben, mit klar formulierter frage und neben ein paar hilfreichen kommentaren, überwiegen leider irgendwelche spams oder destruktiven kommentare, die darauf aus sind sich selber über den anderen zu stellen. herzlichen glückwunsch!

gute nacht!
 
ich hab dir meine ansichten kundgetan.
der tlaudio hat sicher nichts mit high-end zu tun. das IST ein erfahrungsaustausch - ich hab sowohl die indigo serie, als auch bis vor kurzem die ivory und ivory2 serie mein eigen genannt.

was wird denn bei rtl verwendet? hier beim orf schaut man drauf möglichst rauschfreie und lineare sachen zu benutzen (z.b. lake people), da würde kein tlaudio ins haus kommen.

nur mal so als denkanstoss - ich werd mir die tage zwei stereopreamps, einen kompressor und full-range-speaker holen, wobei das gesamtpaket unter dem preis des tla ist. qualitativ stehen die preamps dem des tla um nichts nach - ich wage sogar zu behaupten sie übertreffen ihn in gewisser hinsicht.

mir geht einfach nicht ein, wofür du unbedingt channelstrips benötigst.
ich würd meinen finalen mix nicht nochmal durch den tla durchjagen. der kompressor ist nicht für mastering ausgelegt und der eq auch nicht wirklich.

lg
flox
 
okay floxe, nix für ungut, bezog sich auch eher auf andere.

bei rtl verwenden die viel von einem herrn zähl für rtl entwickeltes equipment, an eqs von avalon und von drake steht auch noch viel da rum.

floxe schrieb:
ich würd meinen finalen mix nicht nochmal durch den tla durchjagen. der kompressor ist nicht für mastering ausgelegt und der eq auch nicht wirklich.
wodurch würdest du denn den finalen mix nochmals jagen? plug-ins von den [g=3]dsp[/g] karten von UA? oder noch andere hardware?
mir geht es eben bei dieser anschaffung eben in erster linie darum, quasi zu mastern, wenn man es so nennen kann. also enorme lautheit und punch schaffen, sowie störende frequenzen schmalbandig zu filtern. dafür wäre eben ein auch bei starken einstellungen immer noch musikalisch agierender kompressor sowie ein vollparametrischer eq gewünscht von mir. was habe ich für möglichkeiten?
danke für die ratschläge
 
bei rtl verwenden die viel von einem herrn zähl für rtl entwickeltes equipment, an eqs von avalon und von drake steht auch noch viel da rum.

cool - bei uns werden die manleys & co. nur ausgepackt, wenn mal wieder eine musik-casting-show läuft :)

oder noch andere hardware?
ich hab nichts an hardware, das ich für die stereosumme verwenden würde. wie du richtig vermutet hast verwend ich z.b. die uad. den fairchild z.b. zum verdichten (4damind steht eher auf den neve ;)) usw.

ich werde zwar unter der anleitung von crisotop auch einen diy-ssl-buscomp und einen diy-la2a starten - das aber eher einfach weils eine herausforderung ist und ein gutes gefühl sowas zu besitzen (wenns dann funktioniert).

natürlich hätt ich auch gern massig teure hardware, jedoch wird sich das vor einem lottogewinn nicht so schnell ändern, da der kosten-/nutzenfaktor einfach ein anderer ist.

nochmal kurz zu deinem vorhaben. den mindprint dtc hab ich seit der sae nicht mehr gehört - probier ihn halt einfach mal aus. das re20 benötigt viel [g=105]gain[/g], also würd ich eben den tla ausschließen.

lg
flox
 
@pragmatic
falls du mich meintest,
dann gehörst du auch noch zur Gattung lernresistent.

Meine ersten (eigentlich alle) Posts waren dermaßen ernst und hilfestellend gemeint. Ich habe allerdings bisher noch keine einzige Antwort auf meine gestellten Fragen von dir bekommen.

Und auch sonst, habe ich oben eigentlich schon alles gesagt. Lies nochmal nach, und verinnerliche das mal!

Ari
 
nochmal meine meinung - tl audio ist weder hiend, noch sind die sachen zum mastering geignet (wobei wir erstmal klaeren sollten ob das sinn macht von mastering zu reden wenn das frontend auf wackeligen beinen steht) .

uebrigens finde ich den vorschlag mit der UAD karte am sinnvollsten und besten.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
Sampa
Antworten
63
Aufrufe
32K
engineer
engineer
chriscontrol
Antworten
17
Aufrufe
104K
sonorus
sonorus

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben