Rechner Belastung durch VST-Instrument???

  • Ersteller Ersteller Sauron
  • Erstellt am Erstellt am
S

Sauron

Registriert
21.09.04
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
17
Hallo,
ich habe einen P4 2,4 GHZ, 512 MB Ram und als Soundkarte M-Audio Delta AP 2496. Ich benutze als [g=77]VST[/g]-Instrument von Plugsound die Global Collection. Sobald ich Plugsound ab 7 mal [g=32]Midi[/g] Kanälen zuweise bzw. 7x Plugsound öffne bewegt sich mein Rechner stark an der Ressourcengrenze (VST-Leistung ist bei 80-90%). Ist das eigentlich normal? Wie soll ich somit einen ganzen Song mit z.Bsp. 16 [g=32]Midi[/g]-Spuren und nur mit [g=77]VST[/g]-Instrumenten zu Ende bringen? Und dabei sind noch nicht mal Effekte (Plug-ins) geöffnet.Hängt das mit meiner Hardware zusammen, brauche ich evtl. mehr Ram oder liegt dies am Prozessor? Ich habe auch bereits gehört, dass man mit Reason eine ganze Produktion erstellen kann. Nun frage ich mich, wenn virtuelle Instrumente so ressourcenhungrig sind, wie das eigentlich gehen soll. Ich hoffe ich liege falsch.......
Für Antworten danke ich schon im Voraus.
Gruß
Sauron
:-?
 
man muss zwischendruch dann schonmal die fertigen sachen bouncen!! Sodass man neue freie [g=32]MIDI[/g]-Spuren hat!!

MfG

Blind
 
Man kann mit Reason viel machen, aber es klingt dann auch wie Reason und nicht wie amtliche Produktionen (Achtung: nur meine Meinung).
Alle kochen nur mit Wasser und werden sicherlich auch die gleichen, zumindest ähnlich bekannten Algorithmen zur Emulation von verschiedenen Dingen wie [g=108]Hall[/g] und Oszillatoren benutzen. Einige arbeiten halt mit Oversampling oder höherer Auflösung oder benötigen halt vom gesamten Design mehr Rechenleistung...

Ansonsten... Ist das denn der Sinn alle VSTs parallel und in Echtzeit zu steuern? Man wird sicherlich zu dieser Arbeitsweise verleitet weil es so einfach ist, aber das täuscht nicht darüber hinweg das die Arbeitsweise doch heute nicht anders sein sollte als früher (Stichwort: Overdub).

Eine grössere CPU und mehr RAM nur um vielleicht noch 2 weitere Instanzen in Echtzeit nutzen zu können? Ich denke das ist der falsche Weg. Wenn der Zeiger deutlich über 70% geht sollte man sich halt überlegen was man Bouncen kann oder Spuren einfrieren.
 
Hallo nochmals,
ich weiss nicht ob ich mich richtig ausgedrückt habe, es geht mir nicht um freie [g=32]Midi[/g]-Kanäle sondern um die VST-Instrumente und um Rechenleistung. Sorry wenn ich so blöd frage, was heisst eigentlich bouncen? Heisst das in Audio exportieren oder die [g=32]Midi[/g]-Kanäle mischen? Weil wenn ich die [g=32]Midi[/g]-Kanäle mische, laufen meine Plug-ins (für die [g=77]VST[/g]-Instrumente) trotzdem...
Gruß
Sauron
 
Es ist schon etwas dran, daß man mit Reason unvermeintlich grosse Projekte trotz geringer CPU Leistung machen kann. Mach mal ein paar der Demosongs auf und Du wirst staunen...Das liegt ganz einfach daran daß Reason auf größtmögliche Performance hin programmiert wurde. Dafür hat man halt nicht den Funktionsumfang eines Cubase SX3 oder die Flexibilität unterschiedlichste VSTis einzbinden.

Zurück zum Problem:
Wenn Du wirklich für alle VSTIs Echtzeitzugriff benötigst oder aus anderen Gründen nicht bouncen willst (hier gemeint: [g=89]VSTI[/g]-Spuren als Audiospuren zu exportieren um die VSTIs abschalten zu können) brauchst Du mehr Rechenleistung. Hier gibt es mehrere Alternativen:

1) Upgrade deines Prozessors bis zum Anschlag / Performancetuning (siehe www.musicxp.net).

2) Anschaffung einer [g=3]DSP[/g]-Karte (zB. UAD1), auf der laufen dann aber nur bestimmte Plugins vom Kartenhersteller oder Drittanbietern. Also keine VSTIs, kann aber dabei helfen den Rechner zu entlasten wenn z.B. Effekte/Dynamics auf dem [g=3]DSP[/g]-Board gerechnet werden.

3) Integration eines zweiten Rechners.

3a) [g=77]VST[/g] System Link (VSL): Damit kannst Du 2 (oder mehrere) [g=77]VST[/g]-Rechner miteinander synchronisieren. Eine Software die VSL kann ist (neben Cubase) z.B. das Steinberg V-Stack. Das ist ein virtuelles Rack für VSTIs d.h. hat ähnliche Funktionalität wie SX (Mixer mit Möglichkeit den einzelnen Kanälen VSTis oder Rewire Kanäle von Reason zuordnen) jedoch ohne [g=70]Sequencer[/g]/Editoren,...nur das "Rack" eben. Für VSL benötigen beide Rechner ein [g=12]ASIO[/g] Interface mit digitalem I/O (z.b. S/PDIF oder ADAT). Über das laufen dann die Synchronisationsdaten und [g=32]Midi[/g]-Daten (es werden ungenutzte Bits verwendet). Läuft aber nicht mit M-Audio Karten der Delta Serie!!

3b) FX-Teleport: Berechnet [g=77]VST[/g] Plugins auf einer anderen Maschine die über LAN vernetzt ist.

usw...

Bei mir läuft auf einer Maschine SL1 und auf der anderen V-Stack. Hab allerdings auch die Audiophile 24/96 weshalb VSL nicht läuft. Ich muss das V-Stack also über "normales" [g=32]Midi[/g] ansteuern/synchronisieren und route dann die Audio (1xStereo) über S/PDIF in den Recordingrechner zurück. Eleganter wäre natürlich eine Mehrkanal [g=131]ADAT[/g]-Lösung mit VSL-Synchronisation. V-Stack ist halt auch sehr ressourcenschonend im Gegensatz zu SX/SL weshalb sich auf dieser 2. Maschine spielend ein grössers Reason-Projekt und einige Reaktor-Instanzen simultan ausgehen (P4, 2GHz).
 
Danke für die schnellen Antworten.

Anscheinend ist ein zweiter Rechner notwendig.
Naja, das hat Zeit.
Werde am besten auch bouncen wie viele andere.

Gruß
Sauron
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben