
tubeless
Gesperrter User
- Registriert
- 02.05.09
- Beiträge
- 15.308
- Reaktionen
- 2.068
- Punkte
- 22.886
Bei solchen Kisten ist der Mic-Eingang und der Line-Eingang derselbe und die Konstrukteure gehen davon aus, dass der Rechner selber erkennt, was da nun dran hängt.Endchuldige bitte die Frage, aber wie meinst du das genau ich habe an meinem Laptop keinen ausgang ausser den für kopfhörer und Mic
Du gehst also aus dem KH-Ausgang, der gleichzeitig der Line-Out ist, direkt wieder in den MIC/Line-Eingan rein, schaltest eine Spur im Sequencer auf Aufnahme und gleichzeitig deren Tonausgabe ab (sonst nimmt er das ja wieder mit auf, ausserdem gibts dann ne Feedbackschleife) und lässt das Ding laufen. Er schickt dann das Gekratze nach draussen und nimmts gleichzeitig auf der scharfgeschalteten Spur wieder auf.
Das ist dennoch möglich.kann mir aber iwi net vorstellen das es daran liegt weil das knaksen auch schon "bei einer" Spur beim Rum Klimpern auftaucht.
Wenn Du zb in dieser einen Spur ausgerechnet ein VST(i) drin hast, welches Amok läuft und für sich alleine schon die ASIO-Leistung hochschraubt, dann passiert sowas. Ich hab zB schon mal ein Freeware-VSTI gehabt, welches eine Solina imitierte und beim ersten Ton sofort die Rechenleistung jeder Maschine an die Decke trieb.
Eine andere Möglichkeit liegt darin, dass irgendwelche Treiber deines Systems dem ASIO-Treiber in die Suppe spucken. Das können alle möglichen sein, WLAN-Treiber, Netzwerk- oder sonstige Treiber.
Such Dir mal den DPC-Checker aus Netz, les auch die Infos auf der Seite dort und teste Dein System mal mit dem Teil. Möglicherweise suchst Du ja an der falschen Stelle, wenn Du nur im Sequencer rumfummelst