reamping impedanzen und der ganze zirkus

J

jrjr

Registriert
21.02.08
Beiträge
37
Reaktionen
0
Punkte
48
Reamping soll ja funktionieren, juhu. Ich frage mich aber wieso und eigentlich wie und auch warum.

Wenn ich ein aufgenommenes cleanes Gitarrensignal von meinem Interface/Mischpult in den den [g=182]Amp[/g] schicken will, muss ich 3 Dinge erreichen, damit das Siganl am Eingang des Amps, dem meiner, oder besser, einer E-[g=422]Gitarre[/g] entspricht. Und das wollen wir ja, nicht wahr?

1.Das Signal muss desymmetriert werden. Muss es das wirklich, oder geht das gegenphasige Signal nicht ohenhin verloren, wenns in einem asymmetrischen Eingang landet, vorausgesetzt das geht sich mit den Kontakten elegant aus, was der Fall sein sollte? Das hätte auch den Vorteil gleich mal Pegel zu verlieren, was die zweite Anforderung zumindest teilerfüllen sollte. Dass dabei die Vorteile symmetrischer Signalführung flöten gehen, klar.

2. Wenn wir beim Recorden des cleanen Signals alles richtig gemacht haben, ist der Pegel für den [g=182]Amp[/g] zu hoch u entspricht in keinster Weise dem der PUs. Also runter damit.

und 3. brauchen wir Impedanzanpassung, wie die Luft zum Atmen gar. Die sollte beim letzten Gerät vorm [g=182]Amp[/g] ausgansseitig passen. Und wirklich nur dort, was davor passiert ist egal, Impedanzen addieren sich ja nicht durch in Serie schalten mehrerer Geräte, nicht wahr? Mit einem Wert von um die 5kOhm sind wir wohl vorn dabei, dem exakten Wert meiner [g=422]Gitarre[/g]/PUs wirds eh nie entsprechen.

Gut, jetzt erzählt man sich ja, das alles ginge mit einer passiven, also trafosymetrierenden DI, in die falsche Richtung eingesetzt,einigermaßen brauchbar. Ein Volume-Pedal für Pegelabsenkung hintennach noch, damit wir (fragt mich nicht warum ich dauernd den königlichen Plural verwende, hat sich so ergeben) mit hübsch ausgesteuertem symmetrischem Nutzsignal bis zur Di kommen und nicht schon vorher herummurksen.

Jetzt ist es aber so, dass Schwankung in einem kOhm-Bereich von plus/minus 5 kOhm PUs entweder als hoch oder niedrigohmig ausweisen. Wenn man von einem Mittelwert von 5 kOhm (die Radial reamping-Kiste hat genau diesen Wert) ausgehen, dann müssten die meisten DIs für diese Anwendung ziemlich unbrauchbar sein. Da geht der Spass erst ab 40kOhm los, wer mehr ausgeben möchte, darf sich auch 1MegaOhm leisten. Also normalerweise eingansseitig, für reamping wär dies ja die Ausgangsimpedanz. Das geht doch nicht zusammen! Die Impedanz ist doch viel zu hoch, nicht so sehr aus anpassungstechnischen Gründen, sondern was den Vergleich mit Impedanzwerten von PUs betrifft, deren Unterscheidung und also Einflussnahme auf den Klang weit sensibler zu sein scheint. Oder?

Die Frage nach Impedanzen führt auch gleich zu einem weiteren scheinbaren Problem. So ein 0815 Di von Palmer hat eine Ausgangsimpedanz (also in die richtige Richtung) von 600 Ohm. Das ist den Gesetzen der Spannungsanpassung nach ja ganz vernünftig. Wenn wir das Ding in die andere, also reamping-Richtung betreiben, haut das aber scheinbar nicht mehr hin? Ein Eingangswiderstand von 600Ohm bedeutet ja mehr oder weniger suboptimale Spannungsanpassung. Oder fahren wir da plötzlich Leistungsanpassung, ohne dass das Mischpult/Interface davon weiß? Würde das, ganz allgemein gesprochen, funktionieren? Im Studio findet Einbindung von Outboardzeug doch immer unter Spannungsanpassung statt. Kann ich, obwohl sich ein Ausgang diese Anpassung "erwartet", plötzlich Leistungsanpassung fahren?
Na egal, wenn eine Di den falschen Wert hat, greifen wir doch lieber zu diesem Radial reamping Ding, da wird die Impedanz schon passen. Aber nix da, Eingangsimpedanz 600Ohm! Hä!?

Also was hab ich da falsch verstanden u wie betriebt ihr erfolgreich reamping? Im billigen Idealfall ohne das hundsteure Radial-Teil?

Sorry für die Länge, die gebundene Version liefer ich dann nach.
 
jrjr schrieb:
u wie betriebt ihr erfolgreich reamping?

Mit dem "hundsteuren" Radial Teil.

Warum? Weil´s funktioniert und klingt!
 
Wolfgang schrieb:
jrjr schrieb:
u wie betriebt ihr erfolgreich reamping?

Mit dem "hundsteuren" Radial Teil.

Warum? Weil´s funktioniert und klingt!

Hab das auch schon einwandfrei mit einer passiven DI gemacht (allerdings auch von Radial;) )

@Thread-Ersteller: Weiß nicht, inwiefern dir klar ist, dass Impedanzen was anderes als Ohmsche Widerstände sind und die ganze Wechselstromgeschichte doch deutlich komplizierter ist...!? Und definitiv zu kompliziert um sie in ein paar Worten zu erklären;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz#Impedanzanpassung
 
Zitat:

jrjr schrieb:
u wie betriebt ihr erfolgreich reamping?


Mit dem "hundsteuren" Radial Teil.

Warum? Weil´s funktioniert und klingt!


--> Same here, allerdings mit der billigeren Variante - schau mal in meine Produkte in den Produktbewertungen.

LG, Randy
 
Danke für die Zusammenfassung Wolfgang, auch wenn ich erst gelesen habe " wie befreit ihr euch erfolgreich vom reamping?".

Dass Impedanzen was anderes sind als "normale" Ohmsche Widerstände ist mir schon klar. Mir ist nur der Eingangswiderstand vom Radialteil suspekt. Blöde Frage, aber warum ist das kein Problem?

Und meine 3 Grundannahmen sind doch korrekt oder? Das Ziel soll ja sein, das was aus der [g=422]Gitarre[/g] kommt möglichst genau zu simlieren?

@2mk Welche Di genau hast du da verwendet u wie bist du da vorgegangen, vor allem um den Pegel abzusenken.

u danke für die raschen Antworten.
 
...auch wenn ich erst gelesen habe " wie befreit ihr euch erfolgreich vom reamping?".

Dabei ist es doch gesundheitsfördernd:

1., Dem Gitarristen bricht der Arm nicht ab
2., Er platziert die [g=422]Gitarre[/g] nicht gezielt auf deinem Kopf, weil du mit den Einstellungen am [g=182]Amp[/g] und der Positionierung der Mikros solange brauchst.
 
jrjr schrieb:

Dass Impedanzen was anderes sind als "normale" Ohmsche Widerstände ist mir schon klar. Mir ist nur der Eingangswiderstand vom Radialteil suspekt. Blöde Frage, aber warum ist das kein Problem?

Das ist wohl genormt;) Und das hängt eben nicht nur von der Wandlung ab, sondern davon, was für ein Signal du reinschickst und was für eine Impedanz da erwartet wird. Schließlich schickst du in beide DIs das gleiche Line-Signal oder? dann ist auch die gleiche Eingangsimpedanz sinnvoll...

@2mk Welche Di genau hast du da verwendet u wie bist du da vorgegangen, vor allem um den Pegel abzusenken.

https://www.thomann.de/de/radial_engineering_pro_di.htm

die, ist allerdings schon ne Weile her, Pegel hab glaub ich mit Pad und eingangsempfindlichkeit des Amps angepasst
 
Reflexionen sind im analogen Audio-Bereich irrelevant, das spielt erst im MHz-Bereich eine Rolle.


Die Impedanzangaben bei Uebertragern (passive [g=176]DI-Box[/g]) sollten nicht als reale Eingangs/Ausgangswiderstaende verstanden werden.

Ein Uebertrage hat eine Spannungs- und Stromuebersetzung im Verhaeltnis der Windungsanzahl. Hat die Eingangsseite doppelt so viele Windungen wie die Ausgangsseite, so ist die Ausgangsspannung halb so gross, es wird aber der doppelte Strom geliefert. Der Eingangswiderstand erscheint also viermal so gross wie der Ausgangswiderstand -> super um einen niederohmigen Eingang hochohmig zu machen.

Hat man also einen 100kOhm/1kOhm Uebertrager, so hat dieser ein Windungsverhaeltniss von 10:1. Bei sekundaerer Belastung mit 1 kOhm sieht man am Eingang 100 kOhm. Belastet man mit 100 Ohm, so sieht man aber nur 10 kOhm am Eingang.
Ein Uebertrager ist zudem nicht ideal. Durch Streuinduktivitaet etc. sieht man auch bei offenem Ausgang einen endlichen Eingangswiderstand.
(Ein weiterer Faktor ist die untere Grenzfrequenz, darauf gehe ich aber nicht ein)

Die Angaben bei einem Uebertrager sind also z.B. bei einem 1MOhm/600Ohm das man bei Belastung mit 600 Ohm eine Eingangsimpedanz von 1 MOhm hat. Betreibe ich den Uebertrager umgedreht an einer Quelle mit einem Ausgangswiderstand von z.B. 10 Ohm (in dem Bereich sollte ein Line-Out liegen), so sieht der nachfolgende Eingang eine Quellimpedanz von ~17 kOhm, nicht 1 MOhm.

Der Impedanzweg beim Reampen koennte mit einer 1M/600Ohm [g=176]DI-Box[/g] also z.B. so sein:
Git (5 kOhm) -> DIBox (~ 1 MOhm) -> Line In (~10 kOhm)
Line Out (~10 Ohm) -> [g=176]DI-Box[/g] (~20 kOhm) -> [g=182]Amp[/g] (~1 MOhm)

Die Differenz zwischen DI und [g=422]Gitarre[/g] zum [g=182]Amp[/g] ist also nicht allzu gross.
Der Weg zum [g=182]Amp[/g] ueber die [g=176]DI-Box[/g] ist auch eher zum Pegel als zum Impedanz anpassen.


gruss, Chris
 
vielen dank chris,
deine ausführungen machen mir die ganze sache schon verständlicher. was mich ja auch zu der annahme verleitet (hat), eine nur ungefähr u vage einem pickup angeglichene ausgangsimpedanz sei schon zu sehr ungefähr u vage, ist das wiederholte auftauchen von diskussionen über die vorteile von low impedance PUs gegenüber high impedance PUs u umgekehrt. da sollen gar nicht mal so enorme differenzen großen einfluss auf die signalqualität oder dessen charakter haben. ich kann diesen einfluss eben nicht so ganz abschätzen u auch nicht welcher parameter der DI beim reampenhier der problematischte ist.
 
Spar die die recherche und die diskussion.

Nimm einen Reamper - das ist das einzige, was wirklich und mit gutem Ton funktioniert.

Grüße, Randy
 
DI-Boxen funktionieren oft mehr schlecht als recht. Hatte schon arge Sound-Verfälschungen mit einigen dieser Dinger (Klang wurde dumpfer und zerrend). Jetzt nutze ich sowas:
367800.jpg

Keine Ahnung, ob und wie da Impedanzen angepasst werden... aber es klingt für mich am besten - und das Signal klingt auch nicht dumpfer als direkt von der [g=422]Gitarre[/g] kommend. Reiner passiver Aufbau, kein Trafo sondern nur Widerstände, d.h. geringste Klang-Beeinflussung. Scheint es allerdings nicht mehr in deutschen Läden zu geben. Mit etwas Glück bekommt man sowas aber noch auf eBay für nen Appel und en Ei :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben