Reamping + DI Spur recorden, welche DI Box?

Rückwärts geht bei den passiven DI-Boxen, bei aktiven bin ich mir nicht sicher, ist aber für den TE auch im Moment nicht von Bedeutung. Die aktive PAN02 hat auf jeden Fall eine entsprechend hohe Impedanz (1 MOhm)...

https://www.thomann.de/de/palmer_pan_02.htm

Früher häufig in Studios anzutreffen (und aktuell ziemlich günstig, lag früher bei rund 120 Euro):
https://www.thomann.de/de/bss_ar133.htm (ebenfalls 1 MOhm bei deaktiviertem PAD).
 
PS: für den Reamping Teil, also die aufgenommene DI später wieder durch einen Amp zu jagen, brauchst du noch eine Reamping Box wie die Palmer Daccapo.

Nicht zwingend. MMn sind Re-Amping Boxen überbewertet, wenn man nicht zwingend mit einem hochohmigen Signal in seinen Amp will (was man aber auch schon nicht macht, sobald irgendein aktiver Treter davor geschnallt ist). Ansonsten regeln die im Prinzip nur den Level auf ein für den Amp Input erträgliches Maß runter, was man aber eigentlich ohne Probleme auch per Ausgangspegel machen kann. Alles andere ist laut meiner Erfahrung unnötiger "mojo", mit dem Firmen Geld machen wollen.

Extrem wichtig ist halt das aufgenommene DI Signal, weshalb ich persönlich auch eine aktive DI Box bevorzugen würde, denn wenn man das Signal zeitgleich auch splittet, kann es da durchaus zu (zwar geringen, aber u.U. doch hörbaren) Verlusten kommen.
Ich benutze persönlich ein altes Whammy II zum splitten, das verfügt über einen exzellenten Buffer (der Buffer/Splitter liegt komplett außerhalb der digitalen Effektschaltung). Mache ich aber nur, weil ich das ohnehin rumfliegen hatte und es von daher eher zufällig war, dass ich mich davon entzücken lassen konnte. Hätte ich das nicht, würde ich entweder zu einem (aktiven) Splitter plus passiver DI Box greifen oder zu einer (dann gescheiten) aktiven DI Box.
 
Danke für die vielen Antworten.

Bin erstmals überfordert :(
 
ich glaube du braucht eher einen Splitter...

Dein Interface hat sowohl Mikrofon Preamps als auch einen Instrumenten Eingang (DI).
Wenn du gleichzeitig Amp und DI aufnehmen möchtest musst du das Gitarrensignal splitten,
also einmal Gitarre in den Amp und einmal Gitarre direkt in das Interface für DI Aufnahmen.



Bei dieser Methode ist kein Mikrofon von nöten oder wie darf ich das verstehen?
 
Bei dieser Methode ist kein Mikrofon von nöten oder wie darf ich das verstehen?

Wenn Du den Ampsound aus der Box haben möchtest schon. Gitarre in den Splitter, ein Output in den Amp, der andere ins Interface (Instrumenten-Eingang). Bei der DI-Box Gitarre in den Eingang, Ausgang (XLR-symmetrisch) in einen Mikrofoneingang am Interface und den Link-Out in den Amp. Amp in beiden Fällen mit Mikrofon abgenommen.
 
Einen echten Splitter braucht man nur, wenn man mit einer Gitarre mehrere Amps gleichzeitig spielen will. Da hier das Gitarren Signal noch sehr fragil ist, aber durch die Aufteilung verstärkt werden muss, sollte so ein Splitter aus hochwertigen Komponenten bestehen und ist meist auch deutlich teurer.

Für DI + Mikro Signal eines Speakers ist eine DI Box die deutlich bessere und günstigere Wahl.
 
Einen echten Splitter braucht man nur, wenn man mit einer Gitarre mehrere Amps gleichzeitig spielen will. Da hier das Gitarren Signal noch sehr fragil ist, aber durch die Aufteilung verstärkt werden muss, sollte so ein Splitter aus hochwertigen Komponenten bestehen und ist meist auch deutlich teurer.

Für DI + Mikro Signal eines Speakers ist eine DI Box die deutlich bessere und günstigere Wahl.

Äh, von einer DI genau *wo* platziert redest du jetzt? Wenn die, wie ja von RK79 angedacht, als Splitter vor dem Amp dienen soll, dann muss die schon eher hochwertig sein - und idealerweise auch lieber nicht passiv. Im Prinzip ist das ja nix anderes, als wenn man mehrere Amps gleichzeitig spielt, nur dass der zweite Amp eben der Eingang deines Interfaces ist.
Wenn du hingegen später splittest (also sobald das Signal gepuffert ist bzw. sogar Line- oder Speaker-Level hat), dann ist das wumpe.
 
Einen echten Splitter braucht man nur, wenn man mit einer Gitarre mehrere Amps gleichzeitig spielen will. Da hier das Gitarren Signal noch sehr fragil ist, aber durch die Aufteilung verstärkt werden muss, sollte so ein Splitter aus hochwertigen Komponenten bestehen und ist meist auch deutlich teurer.

Für DI + Mikro Signal eines Speakers ist eine DI Box die deutlich bessere und günstigere Wahl.

Äh, von einer DI genau *wo* platziert redest du jetzt? Wenn die, wie ja von RK79 angedacht, als Splitter vor dem Amp dienen soll, dann muss die schon eher hochwertig sein - und idealerweise auch lieber nicht passiv. Im Prinzip ist das ja nix anderes, als wenn man mehrere Amps gleichzeitig spielt, nur dass der zweite Amp eben der Eingang deines Interfaces ist.
Wenn du hingegen später splittest (also sobald das Signal gepuffert ist bzw. sogar Line- oder Speaker-Level hat), dann ist das wumpe.

DI Box nehme ich auch immer aktiv, weil hier kein Pegelverlust auftritt. Natürlich vor dem Amp, wie will man den später sonst reampen???

Eine aktive DI Box funktioniert vom Signalweg komplett anders als ein Splitter und das Link Out Signal wird nicht abgeschwächt und auch klanglich kaum degradiert. Selbst die GI-100 Teile von Behringer erledigen den Job ziemlich gut.

Splitter hingegen hatte ich für meine MultiAmpings einige durch, z.B. von Lehle und Morley, aber die haben immer das Rauschen leicht erhöht. Für High Gain eher ungeil.
 
Hi.

Tut es diese hier denn definitiv dafür?

https://m.thomann.de/de/millenium_di33.htm?o=0&search=1551683907

Hmmm, sehe gerade dass das eine aktive DI Box ist. Scheint daher nicht zu funktionieren oder?

Die habe ich gegen das Kemper DI Signal aus dem SPDIF Out antreten lassen. Kein klanglicher Unterschied feststellbar. Im Nulltest ergab sich Aliasing, das ich dem Preampsignalweg zuordnen würde.

Die Box läuft übrigens mit 48V aus deinem Interface. Die Batterie wird nur für Liveeinsatz benötigt.

Hol das Ding und spar damit an richtiger Stelle ist meine Empfehlung.
 
Vom Splitter rate ich für diesen Zweck deutlich ab. Die Instrumenteneingänge von den Interfaces sind da der Kackpunkt, an dem es scheitern kann. (Qualitätstechnisch)
 
Achso, nochwas, vielleicht ein heißer Tipp (für mich persönlich seit mindestens 10, eher 15 Jahren *der* heißeste Tipp überhaupt):
Wenn man keinen geilen Raum hat, keine ISO-Box für die Speaker, etc., dann werden Mikrofonaufnahmen eigentlich im besten Falle "geht so". Klar. mit 'nem dicht davorstehenden SM57 bekommt man oft auch ziemlich gute Resultate hin. Aber solange der Amp neben einem rumlärmt, muss man vor jeder Neupositionierung des Mics aufnehmen, hören, umstellen, nochmal aufnehmen, nochmal hören - etc. Nur um dann vielleicht am Ende, wenn die Aufnahme im Kasten ist, festzustellen, dass eine andere Positionierung vielleicht doch besser gewesen wäre.

Ok, jetzt hat man sich ja sein Re-Amping Setup irgendwie zusammengeschraubt, kann also das DI Signal nochmal komplett neu routen. Geht aber dann u.U. nicht mehr daheim, klingt vielleicht auch anders (weil das Signal ja vorher erstmal ADDA gewandelt wurde), dann klingt der Amp nicht so wie bei der ursprünglichen Aufnahme, etc.

Kann man an sich alles ganz erfolgreich vermeiden und ggf. sogar noch Geld sparen (nämlich das für gescheite Mics).
Man besorgt sich einfach eine DI Box (in dem Fall kann es auch gerne eine günstige sein, einen Dämpfungsschalter sollte sie halt haben, gibt aber kaum welche ohne). Da geht man mit dem Speaker-Ausgang rein und über den "through" weiter zum Speaker - das ist übrigens ein Muss, wenn man keinen Lastwiderstand (über den wir jetzt nicht reden müssen) hat, ansonsten raucht der Amp ab.

So, nun greift man sich den symmetrischen Ausgang der DI Box und nimmt das Signal auf. Das aufgenommene Signal ist jetzt das komplette Amp-Gelöte, nur eben minus Speaker- und Mic-Information. Hier kommen dann die allseits beliebten wie gefürchteten Impulsantworten ins Spiel. Man schickt das aufgenommene Signal also durch ein IR Plugin und lädt darin Speaker/Mic-Impulsantworten. Beides gibt es heutzutage (zumindest erstmal) für lau.
Die Vorteile sind immens. Ich würde behaupten, dass eine so behandelte Aufnahme einer irgendwie hingefummelten Mic-Aufnahme in 99% aller Fälle um Längen überlegen ist. Ferner kann man das Signal parallel durch mehrere Speaker und Mics schicken. Und eben diese auch nach Bedarf austauschen. Und gerade die Kombination aus Mic und Speaker ist es, die mMn ca. 50% (manchmal mehr) des Gesamtsoundbilds ausmachen. Abgesehen davon kann man sein Zeug mit der Methode wirklich in jedem x-beliebigen Raum aufnehmen, in dem man auch seinen Amp anwerfen darf.
Seit ich diesen Weg für mich entdeckt habe, habe ich nicht eine einzige Gitarrenspur mehr per Mic aufgenommen (ok, anfänglich schon, weil ich mir nicht sicher war, und manchmal gab's auch Leute, die darauf bestanden haben, aber im Endeffekt wurde fast immer die reine Amp-Spur plus IR benutzt).

Den Rest deines Re-Ampings kannste natürlich trotzdem wie hier im Thread beschrieben durchziehen, aber wenn du Glück hast, brauchst du das dann oft gar nicht mehr, weil das über obige Methode aufgenommene Signal schon so gut ist.
 
Vom Splitter rate ich für diesen Zweck deutlich ab. Die Instrumenteneingänge von den Interfaces sind da der Kackpunkt, an dem es scheitern kann. (Qualitätstechnisch)

Naja, nicht mehr wirklich. Außer den ganz billigen Interfaces bieten heute fast alle einen 1mOhm Instrumenteneingang, den man prima mit 'nem Splittersignal füttern kann. Mache ich seit über 10 Jahren so - und ich habe keine extra-hippen Interfaces. Letztendlich muss der Hersteller ja auch nur einen DI Schaltkreis (bzw. ledigiich einen Impedanzwandler) in die Eingangsstufe bauen.
 
Also ich glaube hier ist der Begriff "reamping" etwas falsch am Platz. Hierunter verstehe ich eher die Möglichkeit ein bereits aufgenommenes DI-Signal an einen/mehrere Verstärker zu schicken und anschließend per Mikrofon wieder aufzunehmen.

So wie ich die Frage des TE´s verstehe, will er lediglich seine Gitarre einmal als trockenes DI-Signal in die DAW aufnehmen (was über den Hi-Z Eingang seines Crimsons problemlos gehen sollte) und zeitgleich die Gitarre nochmals über ein Mikro vom Amp recorden, sodass er im Anschluss beide Signale zur Verfügung hat. Und hierfür sollte der von mir erwähnte ABY-Switch absolut ausreichend sein.
Kann in dem Fall auch bestätigen, dass es weder akustisch noch optisch (im Frequenzbereich) irgendeinen Unterschied gab, wenn sich der Switch in der Signalkette befand.
 
Vom Splitter rate ich für diesen Zweck deutlich ab. Die Instrumenteneingänge von den Interfaces sind da der Kackpunkt, an dem es scheitern kann. (Qualitätstechnisch)

Naja, nicht mehr wirklich. Außer den ganz billigen Interfaces bieten heute fast alle einen 1mOhm Instrumenteneingang, den man prima mit 'nem Splittersignal füttern kann. Mache ich seit über 10 Jahren so - und ich habe keine extra-hippen Interfaces. Letztendlich muss der Hersteller ja auch nur einen DI Schaltkreis (bzw. ledigiich einen Impedanzwandler) in die Eingangsstufe bauen.

So denke ich eigentlich auch. Grade beim hier erwähnten Interface. Ich habe nur letztens dieses DI Vergleichsvideo gesehen und das hat mein Weltbild zerstört.:-D
 
Also ich glaube hier ist der Begriff "reamping" etwas falsch am Platz.

Du meinst bei der von mir beschriebenen Methode? Falls ja: Das stimmt. Aber genau deshalb schrub ich ja auch, dass das eigentliche Re-Amping davon vollkommen unbenommen bleibt.

Und hierfür sollte der von mir erwähnte ABY-Switch absolut ausreichend sein.
Kann in dem Fall auch bestätigen, dass es weder akustisch noch optisch (im Frequenzbereich) irgendeinen Unterschied gab, wenn sich der Switch in der Signalkette befand.

Ich habe per passivem Splitter schon Signalverluste erlebt. Ist ja eigentlich auch das, was zu erwarten ist (zumindest in einem gewissen Maß).
 
[QUOTE="Phelice, post: 2699411, member:

So wie ich die Frage des TE´s verstehe, will er lediglich seine Gitarre einmal als trockenes DI-Signal in die DAW aufnehmen (was über den Hi-Z Eingang seines Crimsons problemlos gehen sollte) und zeitgleich die Gitarre nochmals über ein Mikro vom Amp recorden, sodass er im Anschluss beide Signale zur Verfügung hat. Und hierfür sollte der von mir erwähnte ABY-Switch absolut ausreichend sein.
[/QUOTE]


Du versteht mich richtig!

Hast du einen link zu dem ABY-switch?
 
So denke ich eigentlich auch. Grade beim hier erwähnten Interface. Ich habe nur letztens dieses DI Vergleichsvideo gesehen und das hat mein Weltbild zerstört.:-D

Ok, klar - ich weiß auch, dass es da Unterschiede gibt. Aber bereits mein aktuelles 200€ Zoom UAC-2 hat wirklich sehr brauchbare Hi-Z Eingänge, da kann ich mir alles andere sparen.
Man darf auch nicht vergessen, dass diese Vergleichstests meistens mit passiven/hochohmigen Signalen gemacht werden. Da treten etwaige Unterschiede deutlich eher zutage, schlichtweg deshalb, weil viele Interfaces einen anderen Eingangswiderstand als die amp-typischen 1mOhm bieten (selbst die älteren RME Kisten hatten da nur 340kOhm oder so, wurde dann irgendwann nachgebessert).
Aber in einem aktiven Splitterszenario ist die Wandlung von hochohmig zu niederohmig ja schon Geschichte, wenn das Signal am Interface ankommt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben