Achso, nochwas, vielleicht ein heißer Tipp (für mich persönlich seit mindestens 10, eher 15 Jahren *der* heißeste Tipp überhaupt):
Wenn man keinen geilen Raum hat, keine ISO-Box für die Speaker, etc., dann werden Mikrofonaufnahmen eigentlich im besten Falle "geht so". Klar. mit 'nem dicht davorstehenden SM57 bekommt man oft auch ziemlich gute Resultate hin. Aber solange der Amp neben einem rumlärmt, muss man vor jeder Neupositionierung des Mics aufnehmen, hören, umstellen, nochmal aufnehmen, nochmal hören - etc. Nur um dann vielleicht am Ende, wenn die Aufnahme im Kasten ist, festzustellen, dass eine andere Positionierung vielleicht doch besser gewesen wäre.
Ok, jetzt hat man sich ja sein Re-Amping Setup irgendwie zusammengeschraubt, kann also das DI Signal nochmal komplett neu routen. Geht aber dann u.U. nicht mehr daheim, klingt vielleicht auch anders (weil das Signal ja vorher erstmal ADDA gewandelt wurde), dann klingt der Amp nicht so wie bei der ursprünglichen Aufnahme, etc.
Kann man an sich alles ganz erfolgreich vermeiden und ggf. sogar noch Geld sparen (nämlich das für gescheite Mics).
Man besorgt sich einfach eine DI Box (in dem Fall kann es auch gerne eine günstige sein, einen Dämpfungsschalter sollte sie halt haben, gibt aber kaum welche ohne). Da geht man mit dem Speaker-Ausgang rein und über den "through" weiter zum Speaker - das ist übrigens ein Muss, wenn man keinen Lastwiderstand (über den wir jetzt nicht reden müssen) hat, ansonsten raucht der Amp ab.
So, nun greift man sich den symmetrischen Ausgang der DI Box und nimmt das Signal auf. Das aufgenommene Signal ist jetzt das komplette Amp-Gelöte, nur eben minus Speaker- und Mic-Information. Hier kommen dann die allseits beliebten wie gefürchteten Impulsantworten ins Spiel. Man schickt das aufgenommene Signal also durch ein IR Plugin und lädt darin Speaker/Mic-Impulsantworten. Beides gibt es heutzutage (zumindest erstmal) für lau.
Die Vorteile sind immens. Ich würde behaupten, dass eine so behandelte Aufnahme einer irgendwie hingefummelten Mic-Aufnahme in 99% aller Fälle um Längen überlegen ist. Ferner kann man das Signal parallel durch mehrere Speaker und Mics schicken. Und eben diese auch nach Bedarf austauschen. Und gerade die Kombination aus Mic und Speaker ist es, die mMn ca. 50% (manchmal mehr) des Gesamtsoundbilds ausmachen. Abgesehen davon kann man sein Zeug mit der Methode wirklich in jedem x-beliebigen Raum aufnehmen, in dem man auch seinen Amp anwerfen darf.
Seit ich diesen Weg für mich entdeckt habe, habe ich nicht eine einzige Gitarrenspur mehr per Mic aufgenommen (ok, anfänglich schon, weil ich mir nicht sicher war, und manchmal gab's auch Leute, die darauf bestanden haben, aber im Endeffekt wurde fast immer die reine Amp-Spur plus IR benutzt).
Den Rest deines Re-Ampings kannste natürlich trotzdem wie hier im Thread beschrieben durchziehen, aber wenn du Glück hast, brauchst du das dann oft gar nicht mehr, weil das über obige Methode aufgenommene Signal schon so gut ist.