Geiles Teil. Ich werfe auch mal meinen Hut in den Ring.
Ich kenne / kannte das Original bislang nicht. Da der Sänger recht viel Potential hat dachte ich "Piece of cake" bzw. das wird ein Spaziergang. Denkste. Soundsetting könnte vom Style auch von "Turn up the radio" von Autograph sein.
View: https://www.youtube.com/watch?v=HAJV2va9V9A
Hauptproblem ist die Gitarrenstereospur. Obwohl sehr gut gespielt. Die ist auf der "Bühne" damit quasi inkluvise Effektsetting gesetzt und man muss drumherumbauen - genau da liegt dann ggf, auch irgendwie das Problem.
Ich habe mal mit Kopfhörer gemischt, das Ding aber im Moment noch zu laut geprügelt. Dürften gefühlt bestimmt 2 LUFS weniger sein. Ich mache nächstes Wochenende weiter. Muss nochmal etwas an die Gainstruktur ran. Hab schon ein paar Sachen angefangen zu automatisieren. Wollte eigentlich mal den PanMan von Soundtoys verwursteln, um etwas Bewegung in ein paar Spuren zu bekommen. Hat aber nicht ganz so hingehauen wie gedacht. Hab ich dann mit meinem Controller quick and dirty gelöst.
Im Moment sicher noch zu viel(übertrieben) Automation und auch die FX sind vermutlich wegen KH Mix noch zu intensiv. Muss das ganze mal über Abhöre abschmecken und ausdünnen. Selbstfindungsphase. Ich habe aber ein klare Vorstellung wo es hingehen soll.
Ich hab einen Hybridmix angestrebt und versucht dem ganzen auch mit modernen Tools einen Anstrich und ordentlich Punch zu verpassen, gut die Snare ist eher dezent gehalten. Für 80er Sound und den damaligen Stand der Technik hätte man sonst einiges eventuell ganz anders lösen müssen und der Gesamtsound wäre ein wenig anders. Oder man hat eine riesige SSL Console aus der damaligen Zeit mit jeder Menge Outboard Gear. Sagen wir so - ich spare noch
Original werde ich mir jetzt im Anschluss mal anhören. Bin gespannt.
Ich finde das Interlude mit dem Solo und dem "Rammstein" Pfeifen(Synthesizer) auch ziemlich peppig. Wie gesagt geile Nummer. Mit sowas sollte Warren oder Joe mal einen Mixingcontest organisieren, da hänge ich mich dann mal richtig rein.
Mir gefällt Learys Version bislang am besten. Vermutlich weil kein Billy Decker Sample gelayert ist
Ich hätte nur das Panning anders gelöst, sowohl Gitarren als auch Synth sind Hauptelemente und sollten daher relativ mittig oder mittig und Stereo positioniert werden - finde ich, da muss man dann in der Breite und Tiefe irgendwie staffeln, dass eben alles Platz hat. Ich hab die Synthesizer breiter als die Gitarre gemacht, der Gitarre relativ um die Mitte etwas Raum gelassen und die Gesang relativ mittig und eher vorne platziert.
Wenn man die Gitarrenspur in zwei Monospuren zerlegt man und nur eine routet umgeht man ein bisschen das Problem mit dem relativ intensiv wirkenden enthaltenen Hall / Ambience auf der Elektrischen. Das probiere ich vielleicht auch noch.
@DerHoschi: Die Manöverkritik mit den Raumspuren und Toms an den Drums hab ich nicht ganz verstanden. Du meinst weil dann einige Elemente wie die Floortoms von links und von rechts kommen? Ich finde das gar nicht schlimm, wirkt dann sogar etwas "mächtiger". Der Andrew Scheps hat das sogar mal in einem Tutorial extra mit eigenen Tools nachgebaut. Notfalls muss man halt L+R in der Raumspur tauschen, wenn einen das wirklich stört. Oder was meinst du genau was in den Tomläufen bei Leary nicht so gut rüberkommt? Hoffe ich werde für meine Tomläufe nicht verrissen
Mein Arbeitsstand(V0.5

):