Raummikros bei Drums simulieren?

Registriert
17.02.06
Beiträge
555
Reaktionen
0
Punkte
620
Wie kann man das Raumsignal der Raummikros simulieren, wenn man Drums nur mit Nahmikros und Overheads aufgenommen hat?

Eine Kopier der Drumspuren im großen Raum und einer Menge Kompression drauf?

Würde man das so machen?
 
Ich mache das mit einem Faltungshall und einer passenden Impulsantwort. Als registrierter BFD Benutzer bekommt man auch die Impulsantworten vom El Dorado Studio, die ich oft dafür einsetze. Die klingen halt alles andere als perfekt, aber genau das macht den Charme aus. Bin damit sehr zufrieden.
 
Alle Drums auf eine Subgruppe. Vernünftig "real" abmischen vorher, also das Paning. Und dann [g=108]Hall[/g] in die Gruppe insertieren. NICHT Send-FX!

Dann den ganzen Brei dem normalen Drumming nach Belieben zumischen.

das mit der Kompression hab ich nicht verstanden? ist eine reale Raummikrofonie etwa auch von Natur aus komprimiert? Also woher der Gedankengang?

Ari
 
Alles klar.

Scheint also kein Problem zu sein.
 
technisch nicht. nö.
Aber in der Umsetzung wirds scheitern. :D

Ari
 
Kannst das Gruppensignal mit dem [g=108]Hall[/g] dann auch nach Gusto (nach hinten) verschieben. Das macht den Effekt grösser, passt aber nicht immer...
 
eine andere variante wäre, die drumsumme auf gute boxen in einen echten raum zu schicken und diesen raum dann wie gewohnt zu mikrofonieren.
 
Ja, das ist geil... wenn man gerade mal einen gut klingenden Raum da hat ;)
 
Ja, hehe wenn man einen gut klingenden Raum hat.

Aber noch was: Wie mikrofoniert man denn "wie gewohnt" einen gut klingenden Raum? :D

Ich glaube, das alles hier steht ausser Frage, und ist pur theoretisch. Daher lasst den mal die komplette Drumsumme (in copie) durch einen Faltungsraum jagen, und dann passt das schon! ;)

Ari
 
@sos: Wenn er den Raum hätte, würde er wahrscheinlich in diesen Raum das Drum aufnehmen und nicht nach ner Simulation fragen... :-)

@Alienposer: Einfach alles auf die Subgruppe routen und wie beschrieben, oder jedes Signal einzeln weniger oder mehr stark über nen Aux Send in nen Faltungshall (hier mal bitte etwas länger suchen und probiern) schicken, und diesen wieder beimischen. Vorteil ist, daß du z.B. die BassDrum furztrocken lassen kannst, wie man es auch oft oder meistens möchte...
 
eine andere variante wäre, die drumsumme auf gute boxen in einen echten raum zu schicken und diesen raum dann wie gewohnt zu mikrofonieren.
Ja, hehe wenn man einen gut klingenden Raum hat.
Aber noch was: Wie mikrofoniert man denn "wie gewohnt" einen gut klingenden Raum?
Dazu braucht man weder gute Boxen noch einen Raum, der für Drumrecording eine vernünftige Größe hat.
Ein Kumpel von mir macht das seit 20 Jahren mit verschiedensten Ausschuß-Monitoren von Mackie-Kaliber in einem nackten Beton-Kellerraum. Kann man nach Bedarf dämpfen und verschiedene Tür-auf und Tür-zu Varianten probieren mit unterschiedlichen Mikro-Positionen.
Geht alleine und wird göttlich, wenn man es zu einem künstlichen [g=108]Hall[/g] dazumischt.



Frank
 
Hey he-vey,

nix für ungut. Aber das sind dunkelste Mittelalterzeiten von reallen "Hallräumen". :D Ich mein, Purist und Hobby mag jeder exessiv ausleben, wie er mag. - Aber effizienter wäre die Sache mit Impulsantworten!

Nunja, ich wills keinem vermiesen. Genauso wenig wie Schrankwandgroße Modularsysteme. Die keinen wirklichen Sinn mehr machen. Aber Spaß!!!! Nostalgie und Puristik.

so ist das.
Ari
 
Ein Annäherung könnte etwa so aussehen:

Zunächst werden die Raummikrofone simuliert. Dazu kreiere ich einen FX-Kanal, stelle auf Prefader und nehme das Direktsignal (Schlagzeuggruppe mit Bassdrum, [g=149]Snare[/g], Hihat etc.) komplett weg. Dann wähle ich einen für die Schlagzeugaufnahme geeigneten Raum (kleiner Raum, oder Drumroom, Hallzeit kleiner als 0,8 Sekunden, kurzes Predelay (7ms)). Da solch ein Raum teilweise gedämpft ist (Decke), simuliere ich dies mit entsprechenden Reglern (Diffusion oder Verhältnis ER und Hallfahne).

Dann wende ich einen Locut bei 100 Hz an, um den [g=108]Hall[/g] von den tiefen Anteilen der Bassdrum wegzunehmen. Eine Höhenabsenkung (Highshelf bei etwa 8 kHz) verstärkt den Tiefeneindruck.

Schließlich komprimiere ich für den typisch dreckigen Rock Ambience Sound (VintageKompressor mit sehr hoher Ratio, schneller Attack und Release und tiefem [g=359]Threshold[/g]). :)
 
Dazu braucht man weder gute Boxen noch einen Raum, der für Drumrecording eine vernünftige Größe hat.
Ein Kumpel von mir macht das seit 20 Jahren mit verschiedensten Ausschuß-Monitoren von Mackie-Kaliber in einem nackten Beton-Kellerraum. Kann man nach Bedarf dämpfen und verschiedene Tür-auf und Tür-zu Varianten probieren mit unterschiedlichen Mikro-Positionen.
Geht alleine und wird göttlich, wenn man es zu einem künstlichen [g=108]Hall[/g] dazumischt.
Frank

I like this shit hehehe

Deswegen Frage:

Hey He-vey ist ja schon klar das bei dieser Konstellation alles möglich ist Kleinkondenser, Großkondenser, Grenzflächen AB XY ORTF M/S

aber vielleicht kannst du ja einen Tipp geben in was für eine Kombi aufjedenFALL ein gutes Ergebnis rauskommt ;-) Oder das Ganze vielleicht etwas näher erläutern ???
Gelten die gleichen Ansätze wie beim "normalen" Drumroommikrofonieren ?
Wie sieht die Nachbearbeitung des recordeten Halls aus (Falls es eine gibt hehe )???

Und noch was: Gibt es noch abgefahrene Methoden als nen eigenen Hallraum ??? hehe Noch trashiger ?

bis moin

Paddy
 
Natürlich gibts immer trashigere Methoden!!

Eine wäre, - die total bescheuerte Aufnahme, wie sie nur ein minderbemittelter Laie hinbekommt, so zu lassen wie sie ist. Also es kaum einen echteren LoFi-Algorithmus!!

Aber es geht doch hier nicht, um beschissene Drum-aufnahmen, sondern um möglichst gut simulierte!!!!

Also im Prinzip gibts da nur als einzige Möglichkeit, die Insertierung eines Room-FX. Vorzugsweise eine Impulsantwort eines realen Raumes.

Wer auch immer das alles so gut aufeinander abstimmen kann. Und wem auch immer das am Ende noch interessiert. :gaga:

Ari
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben