Raummikrofonie bei Drumaufnahme

  • Ersteller Sickculture
  • Erstellt am
S

Sickculture

Registriert
13.02.05
Beiträge
79
Reaktionen
0
Punkte
146
Also wir nehmen im Moment unser Drumset recht closemiking technisch auf. Haben aber einen recht großen Raum, der auch gut klingt. Nun wollten wir mal mit Raummikrofonie anfangen.

Nur leider fehlt uns da die Erfahrung. D.h. mit welchen Mirkofonen, bzw. welcher Anzahl sollten wir vorgehen. Abstand und Höhe?

Generell wissen wir, dass dafür Großmembraner hergenommen werden und ca. 2 Stk. davon in gewissen Abstand die Rauminformation aufnehmen. Die Frage ist nun, wie z.b. die Charakteristik eingestellt werden soll. Kugel, Niere, Acht?

Und: welche "Mittelklasse" Mics sind empfehlenswert. Also ich rede jetzt nicht von Neumann U87, sondern von Mics wie Audio Technica AT4050, AKG C414, AKG Solidtubes, oder ähnliches. Im Moment haben wir zwei C414 und zwei Solidtubes auf Leihbasis. Die Solidtubes sind Niere, während die C414 umgeschalten werden können.

Soo... dann bin ich mal gespannt, was ihr mir da ratet. Danke vorab schon mal.
 
Generell wissen wir, dass dafür Großmembraner hergenommen werden
Falsch!
das KANN man machen. Muss man aber nicht. Und üblich ist es auch nicht. Da vom Raum her viele klitzekleine filigrane Wellen aufgefangen werden sollen, und auch viel hoher Schallanteil vom Teppich der [g=149]Snare[/g] und den Becken dabei ist, eignen sich für sowas Kleinmembrankondensatoren oft besser.

Als Charakteristick würde ich die Niere nehmen, und dann eine vernünftige Stereophonie aufbauen. Also nicht 2 ODER 3 oder sonstwas für Mikrofone in der Anzahl - sondern exakt 2 stück, und keins mehr!

Als Produkt kämen da für den sehr sehr guten Anfang und Start in die Materie, das Oktava MK012 oder das Rode NT-5 in Frage.

Gruß
Ari
 
danke, d.h. wir können mit unseren ATM33a von Audiotechnica die Rauminfo genausogut einfangen, wie mit Großmembranern.

Mich wundert´s eben immer, dass zum Großteil bei großen Produktionen immer 2-5 Mics für den Raumklang hergenommen werden und dem Mix hinzugemischt werden.
 
Klingt vielleicht sogar besser mit den kleinen Membranern! ;)
KLick mal auf meinen Link vorhin wo "stereophonie" steht. Da kannst du dir anschauen, wie man was machen KANN. (und auch sollte).

Klar kannst du auch wahrlos Mikros im Raum verteilen. Nur bringt das nichts für den gewünschten Raumklang-effekt, den du ja erziehlen willst. Sieh es mal so: bei DEINEM Kopf hängt doch auch nicht 1 Ohr links hinten im Raum, und das 2. Ohr oben vorne rechts mitte. ;)
Und? du hörst auch auch perfekt Stereo und Raumklang, oder?

Ari
 
Hi,

definitv Kleinmembraner (auch wenn du nichts von Neumann hören möchtest die KM 184 sind aber spitze; auch im Preis) :)

aufpassen mit der Phase....
Versucht mal xy oder ortf.
Interessant ist auch aus welcher Richtung ihr aufnehmt.
Das Drumset klingt hinter den Toms anders als vor den Toms. (drumset)..
Mit der Höhe könnt ihr auch etwas spielen, da sind ganz tolle Unterschiede hörbar ohne den EQ zu verwenden

Großmebraner auch aus dem Grund nicht, weil die wesentlich schwieriger im Phasenverlauf sind. Da klingt die linke Seite anders als die rechte...

Noch was... versucht ein Stereopaar zu bekommen. Macht das Leben einfacher.

Viel Spaß!

Michael
 
Also ich glaube wir reden aneinander vorbei. Das abnehmen über dem Drumset für Overheads ist klar. Wir wollen aber um das Drumset den Raumanteil aufnehmen. Sprich vor, bzw. rechts/links neben dem Set zusätzlich mikrofonieren.

Das KM184-Set hängt bei uns als Overheadmic über dem Set.
 
also ich habe nicht vorbeigeredet. :D
 
hmm, ich leg mich da bezüglich groß- oder kleinmembraner nicht so fest, kommt für mich auch sehr auf den sound an, den ich erzielen will.

bei einer jazzproduktion oder etwas sehr sauberen trachte ich danach schoeps oder sennheiser mkh kugeln zu bekommen. (im notfall meine mbho-niere).

bei einem rock-set, wo ich die ambience-signale sowieso heftig komprimiere und verbiege verwend ich sehr gerne großmembraner, die etwas färben - z.b. oktava mk219 oder die gefell m71.

viele klassische rock-ambience-sounds wurden mit großmembranern gemacht, dann aber meistens eine baustelle drüber (phil collins - u87,...).

lg
flox

edit:
Sprich vor, bzw. rechts/links neben dem Set zusätzlich mikrofonieren.

rechts und links neben dem set?
ich würd dennoch eine stereoanordnung nehmen.
meine favourites - ortf bzw. ein ähnliches äquivalenzverfahren, wenn ortung eine rolle spielt.
AB wenns verwaschener und dicht sein soll.
 
Sickculture schrieb:
Also ich glaube wir reden aneinander vorbei. Das abnehmen über dem Drumset für Overheads ist klar. Wir wollen aber um das Drumset den Raumanteil aufnehmen. Sprich vor, bzw. rechts/links neben dem Set zusätzlich mikrofonieren.

Das KM184-Set hängt bei uns als Overheadmic über dem Set.

Was Ari meint, ist, dass du auch den Raum mit nur 2 Mikros einfangen solltest und nicht mit Xzig.

Was für mich an diesem Thema aber mehr juckt, ist folgendes:

Seid ihr euch bewusst, was ihr wollt?

1. Wollt ihr den Raumklang als solches, wie ne Art von Roomreverb?

2. Wollt ihr ein Gesamtbild der Drums, als Basis zu welcher der Rest zugemischt wird?

Das sind ganz unterschiedliche Sachen, die ganz anders realisiert werden (Miks, Abstand, Position), aber beide mit Raummikrofonierung assiziiert werden

Da empfehle ich immer folgendes Buch:

http://www.amazon.de/MusicianS-Guid...ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1195213371&sr=8-2

Der Preis ist kaum bemerkenswert, aber was drin steht - ist genug, um selbst zu entscheiden, was man will oder kann.

Auf der [g=420]CD[/g] kann man die Raummikros hören und z.B mit OH's vergleichen, welche von 90% der Leute als Basis benutzt werden. Da wurde MIR dann einiges klar, wieso mein Kit nicht so "dick" klingt, wie seins.

geht es aber darum, die ER's nd [g=361]Nachhall[/g] einzufangen, können die Mikros sogar vom Kit weggedreht werden.

Wie gesagt, man muss wissen, was man will
 
Hi Floxe,

klingt auch gut!

Also ich denke ich hab auch net am Thema vorbeigeredet.
Ambience klingt halt vorne oder hinten anders.
Hat ja mit den OH nix zu tun...

Ich werds mir in 3h beim soundcheck überlegen :)
 
Als Ari ich widersprech dir ja nur sehr ungern (bei einigen anderen mach ich das aber sehr gerne) aber ich kann mich an keine Produktion erinnern (egal ob meine oder einem anderen seine) wo GENAU 2 Mikros fuer den Raum verwendet wurden.

Ueblich sind eher 3-5 Mikros wobei 2 meist ein grosses AB machen und der Rest an "strategisch" gut klingenden Orten plaziert werden.

Durch meist hartes Komprimieren wird eh ein sehr diffuses Klangfeld erschaffen das eine genaue Ortung schwer macht. Von daher klingt XY zu platt und ORTF zu eng.

Durch die grosse Entfernung kommt es auch nie (selten) zu Phasenprobleme.
Beim AB ist natuerlich auf einen Radius zu achten damit sich kein Haaseffekt einschleicht.
 
Ambience klingt halt vorne oder hinten anders.
hab ich auch nicht behauptet - oder war das dann nicht an mich gerichtet?

ambience hab ich z.b. gern auf beiden seiten um flexibel zu sein.

neben stereo (vorne und/oder hinter dem set) liegt z.b. bei mir auch irgendwo ein trash-mikro am boden herum, eventuell ein close-ambience auf höhe der bassdrum und noch derlei späße.

beim your ten mofo album ist bei der ersten nummer der drumsound z.b. folgendermaßen entstanden: c451 stand in 5m entfernung in 2,5m höhe vom schlagzeug weggedreht in richtung decke zeigend. noch eine bassdrumstütze dazu. nicht gewollt so platziert sondern aus dem weg geräumt und zufällig den kanal abgehört und sofort verwendet.

phasenprobleme mit ambience-mikros hatte ich übrigens auch noch nie.

lg
flox
 
Wir wollen eben einen Raumanteil mit Ortung aufnehmen und gleichzeitig mit anderen Mics eben noch eine Unterstützund des Sounds zaubern. Wie eben ein Mikro weit entfernt und komisch gerichtet oder eben als Trash Mic... Also ich habe mir das empfohlene Buch geordert. Danke nochmals...
 
Sickculture schrieb:
Wir wollen eben einen Raumanteil mit Ortung aufnehmen und gleichzeitig mit anderen Mics eben noch eine Unterstützund des Sounds zaubern. Wie eben ein Mikro weit entfernt und komisch gerichtet oder eben als Trash Mic... Also ich habe mir das empfohlene Buch geordert. Danke nochmals...

Da wirst du sehen bzw. hören, was Raummikros haben, was OH's nicht haben. Auch insgesamt ist das Buch nicht schlecht und dient für mich immer als Referenz zum Gegenhören, wenn ich unsere Drums bearbeite bzw. mische.

Und wenn du später findest, dass das Buch nichts für dich ist (wieso auch immer), dann kannst du das ja immer noch innerhalb von 14 Tagen an Amazon zurückschicken.

Gruß

Alex
 
Ich habe öfter mal zwei Sennheiser MKH40 (Niere) auf etwa 1 Meter Höhe und 3 Meter Breite mit variablem Abstand vor das Drumset gestellt und am Drumset vorbei gerichtet. Zusätzlich stand noch ein billiges Großmembranmic in einer Ecke.

Die "Raummikrofone" haben ein sehr breites sattes Abbild des Drumsets geliefert und gaben eine gute Ergänzung zu den Overheads, die ich radikal untenrum beschnitten hatte.

Ein anderes Mal habe ich ein ORTF mit Oktava Mc012 mit größerem Abstand hinter das Drumset gestellt und auf das ganze Set gerichtet. Der Höreindruck war sehr ähnlich dem des Drummers.

Viel Spaß beim Ausprobieren! Vielleicht solltet ihr auch nicht zu sehr auf die Erfahrungen anderer bauen, als selbst eure Erfahrungen zu machen. Ihr habt ja ein paar Mikros zur Auswahl.
 
wir machen es jetzt im studio immer so, dass wir 2 großmembraner in einer guten entfernung vor das drumset in AB aufstellen.. recht hoch hängen das ganze, und ein grenzflächenmikro in eine kachelkabine legen! Klingt dann wirklich gut!
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben