Raummessen - Akustik verbessern - kurze Anleitung

Lump

Lump

Registriert
03.07.05
Beiträge
99
Reaktionen
3
Punkte
130
Hallo,

hat jemand eine Anleitung oder einen Link, wie man ein Aufnahmeraum mit einem Messmikro vermessen tut?
Suche mich hier und bei googel schon dumm und duselig.

vielen Dank
 
Hat offenbar Spuren bei der Grammatik hinterlassen... =)

Also einfach mal eben so einen Raum vermessen ist vielleicht ein bißchen auf die leichte Schulter genomen.
Ich habe für meinen Mischplatz ein Mikro mit Kugel-Kapsel an die Position gestellt, wo sonst meine Ohren sein würden und dann dieses Programm laufen lassen.

Je linearer das Messmikro und die Boxen, die das Testsignal abpsielen, desto besser würde ich sagen...

Hoffe das hilft dir schonmal?

Greeeetz

Andi
 
herr swazzey, vielen dank.
die deutsche PDF-anleitung ist wirklich super.

bleiben noch zwei fragen:
- wenn man probleme z.b. bei 3500Hz hat, gibts da eine Anleitung/Richtlinien was man zu tun bzw. zu verbauen hat, um genau diese frequenz zu verbessern?
- in der regie ist natürlich logisch, wie die lautsprecher und das messmikrofon aufgebaut werden, aber wie ist das im aufnahme raum, wo sonst schlagzeug und lautsprecher stehen?
 
ich hatte gestern mit thomann telefoniert. der herr meinte u.a. das man mit einem kugelstrahler messen sollte. alle anderen strahler (auch meine: Yamaha HS50M) verfälschen das ergebnis sehr und machen es eigentlich unbrauchbar.

meine alte frage noch:
in der regie ist natürlich logisch, wie die lautsprecher und das messmikrofon aufgebaut werden, aber wie ist das im aufnahme raum, wo sonst schlagzeug und lautsprecher stehen?
wie stehen mikrofon und lautsprecher zueinander?
 
Was genau hast du denn für ein Problem bei 3500Hz?
Zum Beheben eines akustischen Problem gibt es im wesentlichen 2 Maßnahmen. Absorber oder Diffusor für die entsprechende Frequenz. Sowas kann man mit ein bißchen KnowHow selber bauen oder aber man fragt bei einer Akustik-Firma nachdem was man austun möchte ;)

Die Positionierung im Aufnahmeraum ist sicherlihc schwierig... dass die Messungen, die du jetzt gemacht hast gänzlich unbrauchbar sein sollen, glaube ich eigentlich nicht.
Ruf mal bei DENEN HIER an. Nummer steht direkt auf der Seite. Da hab ich mich auch beraten lassen und ich bin ganz zufrieden jetzt mit meiner Akustik.

Andi
 
benutze jetzt "room eq wizard", calibrieren, einstellen, ... funzt alles super.

zwei wichtige fragen die nirgends vorkommen (messung: Proberaum / Aufnahmeraum):
1. richte ich das messmikrofon zum lautsprecher hin (wohin genau (membran/hochtöner)) oder zur decke hin ... also vertikal oder horizontal?
2. wie sind die abstände zu mikro und lautsprecher?

grüße aus dem bergischen
lump
 
1. in der mitte zw. beiden lautsprecher durch, also in "blickrichtung".
2. da das mic da aufgestellt wird wo normalerweise dein kopf ist, ergibt sich damit der abstand
 
@ karumba
du redest hier von einem abhörraum. ich würde aber gerne wissen, wie es im proberaum / aufnahmeraum von statten geht.
weiß jemand was???
 
ads messystem von IBF akustik habe ich auch. bin zufrieden damit & ist afaik ne kugel.
 
wovon redest du?
vielleicht von: wenn das mik ne kugel hat, dann muss es "horizontal" aufgebaut werden?
 
Lump schrieb:
messmikro im abhörraum:
macht der meister das dann falsch, denn er stellt das mik "horizontal" zum lautsprecher auf.
http://www.monomental.de/MonoMental-HTML/mlab/archives/32
da hast Du warscheinlich etwas falsch verstanden, denn im Bild und auch im Text steht: "das Mikro sollte nach oben (Decke) zeigen und sich auf Höhe der Ohren befinden (sitzend = ca. 125 cm)"

Und dass ist richtig so!

LG
 
irgendwie bringt der thread hier gar nichts.

ich versuchs nochmal:
messung im Proberaum / Aufnahmeraum (nicht im Abhörraum / Regieraum) mit behringer ECM8000 (kugel):
1. wohin genau richte ich das messmikrofon zum lautsprecher hin (membran / hochtöner / 20cm darunter ???)
2.steht das mikrofon dabei zur decke oder auf den lautsprecher gerichtet ... also vertikal oder horizontal? auf bildern ist das immer unterschiedlich zusehen.
3. wie sind die abstände zu mikro und lautsprecher zum beispiel in einem 7x4m raum?


@ rolanded
ich hab horizontal / vertikal vertauscht
 
wie groß ist der Aufnahmeraum? Bitte genaue Mase.

LG
 
der aufnahmeraum hat die größe:
länge 5,40m
breite 3,37m
höhe 2,37m
 
in einem so kleinen Aufnahmeraum würde ich mir Messungen sparen.

Die standard Empfehlungen für Aufnahmeräume sollten hier auch passen:
1° in mindestens 4 Ecken Super Chunks (zB. aus Sonorock), besser auch an Wand-Decke-Ecken.
2° 20% der Wandfläche, gleichmäßig verteilt, mit Absorber bedecken: 60 x 120cm mit 10cm dickes Termarock 50, so dass ein Absorber direkt an der gegenüberliegenden Wand keinen Absorber sondern blanke Wand sehen soll.
3° 40% der Decke auch mit og. Absorber versehen.
4° wenn das Budget noch erlaubt sollten auch Diffusors eingeplant werden, tiefere an kürzere Wände, weniger tiefe an längere Wände und Decke - je mehr, desto besser.

LG
 
Ich greife mal Lump's Frage auf.

Wie ein Regieraum gemessen wird ist ja nun hier unlängst klar.
Wie wiederum ein Aufnahmeraum gemessen wird leider immer noch nicht.

Ich finde diese Frage berechtigt und sie wurde leider wirklich noch nicht beantwortet.

Wo besteht denn genau der unterschied in der Messung?
Das einzige was ich weiß ist das die Nachhallzeit höher sein darf/kann, als in der Regie zum einen um die Einflüsse des Raumes selber besser zu hören (also auch die Mikrofonposition und co) und zum anderen weil ein Schlagzeug in einem Raum mit einer derart kurzen Nachhallzeit eher dumpf und gedrungen klingen würde.

Die Erklärung was man so machen kann finde ich schon mal super im übrigen mit den 40% Deckenabsorber und co.
 
naja ganz einfach, bei einem regie oder abhörraum (musik, heimkino) usw. sind die abhörposition und die lautsprecher ziemlich 'fix' und werden nur noch leicht verschoben.

bei einem aufnahmeraum funktioniert dieser ansatz nicht wirklich(deswegen auch der hinweiß einen kugelstrahler als quelle zu verwenden der den ganzen raum bespielt) .
ist aber für den hobbybereich auch gar nicht so notwendig da man hier ja keine genauen anforderungen hat die man als akustiker treffen und 'beweisen' muss.

um das ausklingverhalten eines raumes grob zu bewerten ist die platzierung nicht so tragisch.... ich würde also einen regie-ähnlichen testaufbau wählen, evtl. ein wenig mehr abstand zum lautsprecher... und mir dann sowohl das modenverhalten ansehen als auch das verhältnis bassbereich zu höhen.

wenn man dann ein paar grundregeln beachtet bei der platzierung der elemente (siehe rolanded's beitrag) dann sollte man schon sehr gut liegen.
 
Ok, die Antwort ist zwar noch nicht ganz das was ich erwartet hätte aber auf jeden Fall schon mal gut.

Weil eine Sache stört mich doch an der Aussage:
"Hobbybereich"

Ich weiß natürlich nicht wie es bei den anderen Usern ist, aber ich versuche schon eine sehr hohe Qualität raus zu holen. Denn wenn ich bereit bin für diesen Hobbybereich tausende von Euro zu investieren, dann spare ich ja nicht am wichtigsten Ende, an der Akustik.

Aber der Ansatz ist super.
Werde mich mal schlau machen was es den mit den Kugelstrahern auf sich hat.

Ein Messmikrofon bekomme ich morgen von einem Bekannten geliehen.
Nächste Woche heißt es dann Messen was das Zeug hält, anfangen zu bauen und dann bald endlich (hoffentlich) die erste Recording Session in meiner hart erarbeiteten Regie bzw. dort natürlich nur die beurteilung und das Editing so wie das Mixing :)
 
na dann viel erfolg!

...freuen uns über deine berichte!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben