Raumdämmung im wohnraum

  • Ersteller Ersteller Torstenundstephanie
  • Erstellt am Erstellt am
T

Torstenundstephanie

Newcomer
Registriert
30.08.25
Beiträge
5
Reaktionen
3
Ort
36148 Kalbach
Punkte
15
Hallo , wir möchten für unsere Tochter gerne ein Musikzimmer einrichten . Sie ist 13 und spielt Gitarre und Schlagzeug , die Gitarre ab sich ist jetzt nicht das Problem zum üben aber das Schlagzeug. Der Raum hat ca 17qm Größe kann aber leider nicht nur als Übungsraum genutzt werden , so das bei der Dämmung es nicht funktioniert Noppenschaumstoffan die Wand zu kleben . Oder könnte man da drüber zum Beispiel an der Decke einen hellen Stoff drüber spannen oder sonen Tarnnetz, oder wird dadurch der Effekt des Noppenschaumstoffblockiert. Was kann man sonst an den Wänden machen das es trotzdem schön aussieht , wie ein normales Zimmer als Tür haben wir bereits eine Schallschutztür bestellt , wir hatten auch schon an diesen Gipskarton mit Löchern gedacht oder diese akustikplatten die es gibt , wir sind auch ehrlich wir haben selber überhaupt keine Plan was das betrifft und würden uns sehr über Hilfe freuen

Liebe grüße Torsten und Steffi
 
Hallo Torsten und Steffi,

Noppenschaum, Gipskarton, Decken, Vorhänge, Akustikplatten ändern lediglich die Akustik im Raum, ändern aber genau nichts an der Lautstärke, die nach außen dringt. Für Schalldämmung taugen sie also leider nicht. Also überhaupt nicht, das ist rausgeworfenes Geld. Eine Schallschutztür ist (je nach Ausführung) super, allerdings sind das nur ein paar Prozent der zu behandelnden Fläche, durch den Rest dringen Schall und Vibrationen fröhlich weiter in andere Wohnungen oder auf die Straße.
Schalldämmung, wenn sie funktionieren soll, ist sehr teuer und aufwändig zu bauen.
 
Hallo Torsten und Steffi,
nur ganz kurz.
17qm für ein Schlagzeug in einem Wohnhaus, werdet ihr nicht zufriedenstellend "dämmen" können.
Normaler Noppenschaumstoff wird euch nicht weiterbringen, da dieser höchstens etwas in den Höhen macht.
Meiner Nichte hatte ich damals ein elektronisches Schlagzeug empfohlen, welches sie in ihrem Zimmer zum Üben nehmen kann.
Vielleicht wäre das eine Alternative?
 
Hallo , wir möchten für unsere Tochter gerne ein Musikzimmer einrichten . Sie ist 13 und spielt Gitarre und Schlagzeug , die Gitarre ab sich ist jetzt nicht das Problem zum üben aber das Schlagzeug. Der Raum hat ca 17qm Größe kann aber leider nicht nur als Übungsraum genutzt werden , so das bei der Dämmung es nicht funktioniert Noppenschaumstoffan die Wand zu kleben . Oder könnte man da drüber zum Beispiel an der Decke einen hellen Stoff drüber spannen oder sonen Tarnnetz, oder wird dadurch der Effekt des Noppenschaumstoffblockiert. Was kann man sonst an den Wänden machen das es trotzdem schön aussieht , wie ein normales Zimmer als Tür haben wir bereits eine Schallschutztür bestellt , wir hatten auch schon an diesen Gipskarton mit Löchern gedacht oder diese akustikplatten die es gibt , wir sind auch ehrlich wir haben selber überhaupt keine Plan was das betrifft und würden uns sehr über Hilfe freuen

Liebe grüße Torsten und Steffi
Finde ich sehr schön, dass eure Tochter Instrumente spielt und dafür sogar ein eigenes Musikzimmer bekommt!
Wie bereits beschrieben bringen die Maßnahmen nichts bzgl Schallisolierung.

Dafür gibt es aber sicher Experten hier im Forum.
Habt ihr schon mal über die Möglichkeit eines MIDI Drumsets zum Üben zu Hause nachgedacht? Das geht über Kopfhörer oder Lautsprecher.

EDIT: Realist war schneller.
 
Vielen Dank, erstmal für die schnellen Antworten, das ist natürlich nicht das was wir gehofft hatten , es klingt dann nur für sie zum üben besser das wollen wir zwar auch , aber für uns ist wichtig das es nicht nach außen mehr so laut ist . Das Problem ist sie hat bei Oma und Opa schon seit 2 bis 3 Jahren gespielt, weil der Opa früher selber gespielt hat und jetzt hat sie das komplette Profi Schlagzeug vom Opa bekommen von Pearl irgendwie , ist dem Opa seins gewesen und hat ein paar tausend Euro bezahlt ca 4 Jahre alt sie hat da drauf spielen gelernt bei ihm und jetzt ist es hier gelandet und der Tochter jetzt verbieten damit zu spielen funktioniert nicht , sonst wäre das mit dem elektronischen Schlagzeug ne gute Idee , aber so, bleibt nur Dämmung übrig , es ist unser Eigentum , deswegen wären Umbau Maßnahmen kein Problem

Mit freundlichen Grüßen
 
Was wollt ihr denn genau erreichen? Sind Nachbarn direkt nebenan, die das Schlagzeug hören oder stört es vor allem Euch innerhalb der Wohnung/des Hauses? Sprechen wir von einer Wohnung/Doppelhaushälfte oder einem freistehenden Einfamilienhaus?
 
Es stört innerhalb des Hauses , weil ihre Wohnung genau in der Mitte nach unten, oben und zur Seite liegt wo ihre Brüder wohnen , sie ist eine Nachzüglerin die Brüdef sind bereits alle in Arbeit und der andere ist aus der Wohnung wo sie jetzt ist raus und ins Nachbargebäude gezogen, weil bereits eigene Familie mit Säugling , deswegen muss ne Lösung her für Ruhe , drin , ansonsten sind die nächsten Nachbarn mindestens 20m entfernt oder dann noch viel weiter
 
Ein großer Teil des Lärms dürfte der Körperschall des Schlagzeugs sein, welcher sich über die Begrenzungsflächen ausbreitet.
Aber selbst mit dem vom Boden isolierten Instrument werdet Ihr nicht um die Notwendigkeit herumkommen, zumindest die Wände und die Decke zu isolieren. Hier gilt natürlich "Je schwerer das Material, desto geringer die Transmission". Oder halt zumindest irgendwelche Sandwich-Konstruktionen à la "Rigips-Dämmung-Rigips" mit etwas Abstand zur eigentlichen Raumbegrenzung.

Fraglich ist halt nur, ob der Aufwand, den Ihr bereit zu betreiben seid, in gesunder Relation zu einem potenziellen Ergebnis steht.
Am Ende wird das E-Schlagzeug vermutlich sehr attraktiv sein.
 
Da hilft nur eine Raum-in-Raum-Lösung (siehe etwa meine Signatur - aber die ist nicht besonders vorbildlich ausgeführt).

Besser sind da die kommerziellen Boxen wie etwa von Studiobox oder ähnliche Anbietern:

www.studiobox.de

Das geht ohne bauliche Maßnahmen (aber: Gewicht und Statik der tragenden Decke überprüfen). Man kann aber natürlich auch (dann deutlich günstiger) selbst bauen. Letzteres würde ICH machen. In jedem Fall wirst du mit irgendwelchen Vorhängen und sonstigen Raumakustik-Utensilien keinen Schallschutz nach außen erzielen können.

Auch wenn es aufwändig ist: ich würde die R-i-R-Variante angehen. Es gibt sonst Stress wegen der Lautstärke. Diese dort investierte Energie wäre es mit wert, die Tochter bei der Musik halten zu können.

OK, E-Schlagzeug, ja... da wäre auch noch eine Alte Naive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Raum in Raum Variante , mit was für Material sollte man dies machen bei selbstbau, E -Schlagzeug kommt definitiv nicht infrage will sie nicht sie will mit dem was sie hat spielen , dann soll sie es auch . Auch wenn es was mehr kosten sollte ist das nicht das Problem, wird Material über Firma gekauft Hauptsache sie hat Spaß an der Musik das ist uns das wichtigste
 
Als Alternative zum E-Schlagzeug, wenn es ums Üben geht:

Sowas in der Art (Größe der Felle beachten) zum Bedämpfen des Schlagzeugs:


Und ggf. sowas in Bezug auf Sticks/BD-Schlegel:

 
Bei der Raum in Raum Variante , mit was für Material sollte man dies machen bei selbstbau, E -Schlagzeug kommt definitiv nicht infrage will sie nicht sie will mit dem was sie hat spielen , dann soll sie es auch . Auch wenn es was mehr kosten sollte ist das nicht das Problem, wird Material über Firma gekauft Hauptsache sie hat Spaß an der Musik das ist uns das wichtigste

Ich würde vorher prüfen, ob es nicht einfacher und billiger wäre, einen kleinen Raum im Garten zu schaffen, sofern die Möglichkeit dazu besteht. Hier lässt sich Schallschutz und Entkopplung dann von Anfang an leicht umsetzen und man kann den Raum auch später ggf. noch anders nutzen.
 
Die Idee mit draußen hatten wir selber auch schon , allerdings geht das nur mit bauvoranfrage bzw. Baugenehmigung an der Stelle , weil wir schon mehrfach für die Firma Vergrößt hatten , dort ist aber auch leider kein Platz . Würde es denn was bringen wenn ich Raum in Raum mit 2 x 25er Osb Platten verschraube ringsrum und Decke und dann als Oberschicht 2 x 12,5gipskarton drüber und gestrichen , oder einfach innen nochmal ne 17,5 poroton oder ytong Wand vor die andere Wand setze
 
Würde es denn was bringen wenn ich Raum in Raum mit 2 x 25er Osb Platten verschraube ringsrum und Decke und dann als Oberschicht 2 x 12,5gipskarton drüber und gestrichen , oder einfach innen nochmal ne 17,5 poroton oder ytong Wand vor die andere Wand setze
Es wird etwas bringen, wenn Du das wirklich ENTKOPPELT von den übrigen Begrenzungswänden machst. Aber es müsste eben auch der Boden entkoppelt sein (Stichwort Sylomer) und auch die direkt Verbindung zur Decke darf nicht existieren (Stichwort Übertragung via Körperschall). Das gibt es ja solche Abhänger-Konstruktionen.

Es wäre auch möglich die Außenwände auf den alten, bestehenden Boden zu stellen (vielleicht etwas entkoppelt mit Sylomer oder so) und dann den Boden im neuen Inneren aufbauen, wie gesagt: entkoppelt. Die Decke dann entweder mit Abhängern entkoppelt oder aufliegend auf den neuen Innenwänden ohne Kontakt zu den Außenbegrenzungen.

Ist alles machbar. Und ich wäre da auch wie Du: wenn es der Tochter hilft - go for it! Eine gute Planung ist dabei wohl die halbe Miete und da sollte wohl nicht geschludert werden.

Ich finde ja nach wie vor die Idee mit dem Schiffscontainer, den man entsprechend aufbereitet, charmant. Aber gut, wenn kein Platz vorhanden ist, wird es schwierig.
 
Würde es denn was bringen wenn ich Raum in Raum mit 2 x 25er Osb Platten verschraube ringsrum und Decke und dann als Oberschicht 2 x 12,5gipskarton drüber und gestrichen , oder einfach innen nochmal ne 17,5 poroton oder ytong Wand vor die andere Wand setze
Mach aus den OSB-Platten den ersten entkoppelten Raum-In-Raum, dann 10cm Dämmwolle dran und danach den Gipskarton drüber. Beide Wände versetzt miteinander verbinden. Wenn möglich zwischen der Außenschicht des RIR und der Zimmerfläche auch noch Dämmwolle anbringen, wodurch allerdings eine (am besten professionell installierte) Dampfsperre notwendig wird.

Schallenergie muss zur Isolation entweder durch viel Masse hochgradig reflektiert oder während der Transmission möglichst effizient in eine andere Energieform konvertiert werden. Durch die eben beschriebene Sandwich-Bauweise entsteht ein Resonanzraum, in dem sich die Schallenergie aufgrund andauernder Reflektion in Wärme umwandelt. Außerdem ist diese Konstruktion als Einheit intrinsisch gedämmt und kann so bereits viel Energie aufnehmen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben