Raumakustik viele wiedersprüche !!

Bert4

Bert4

Registriert
28.09.08
Beiträge
1.591
Reaktionen
497
Punkte
5.900
Hallo


Da ich mein Studio (Mixen/"mastern" noch im Hobbybereich) umbaue habe ich mich im Netz erkundigt und bin dabei von einer Frage auf die andere gestoßen.

Wollte alles mit Noppenschaum auslegen!

Habe gelesen das das falsch wäre habe aber auch gelesen das es richtig sei.

Dann habe ich von Absorber gelesen was viel besser sein soll.

Hier im Forum habe ich über einen Link einen Aufbau eines Studios gesehen.
(Leider kann ich ihn nicht mehr finden.)

Dieser wurde von euch sehr gelobt bzw. beneidet.

Was mich sehr wundert ,denn dieser Aufbau bestand lediglich aus Glaswolle und Rigipsplatten.
Und ein paar vereinzelte Pyramidenplatten/Noppenschaum.

Im moment sind noch alle möglichkeiten offen.

Wie gehe ich jetzt vor ?

ich dachte mir das ich mal rundum auch alles mit Glaswolle und Rigips auslege.

Aber was soll ich jetzt danach nehmen
Pyramidenplatten?
Noppenschaum?
Absorber?
Nichts?
Wenn ich die Wände dannach so lasse wird da extremhall entstehen :(

Gruß
Bert
 
hi erstmal!

also ich habe das selbe problem wie Bert4, weiss nicht genau was das schlauste ist...
jedoch möchte ich nur ne gesangskabine machen, nicht ein ganzes studio..äre trotzdem froh wenn wer sagen kann wies am besten geht

LG
 
Jetzt ist es mal wieder soweit... habt ihr zwei beide schonmal die Suchfunktion benutzt?


Schöne Grüße,

digital dominion
 
digital_dominion schrieb:
Jetzt ist es mal wieder soweit... habt ihr zwei beide schonmal die Suchfunktion benutzt?


Schöne Grüße,

digital dominion
Hast du auch denn Thread gelesen :)


Gruß
Bert
 
Also digital_dominion meinte, dass hier sehr oft sowohl von Noppenschaumstoff als auch von Gesangskabinen abgeraten wird.
Verstehe ich das richtig das diese Absorber für die eher tieferen reflektionen sind ?
Es gibt Absorber für verschiedene Frequenzen: Irgendein Noppenschaumstoff oder Pyramidenschaumstoff den man an die Wand hängt ist für die höheren Frequenzen da, ist aber trotzdem ein Absorber (denn er absorbiert ja etwas). Für die tieferen Frequenzen sind dann die Breitband Absorber da, die sind größer und grober und stellt man i.d.R. auf den Fußboden. (z.B. sowas)
 
Ok

Danke :)


Werds halt weiter versuchen mit der Suchf.



Gruß
Bert
 
>>>> (z.B. sowas)

...sieht für mich auch nur nach Schaumstoff mit hohem Raumgewicht aus... (ich habe das Wort genannt, jetzt springen alle Warnbots an ;-) )
 
Also, da wo Du Noppenschaumstoff anbringen würdest um Erstreflexionen zu bedämpfen, ist ein Absorber (In de Regel us Glas/Steinwolle oder Thermohanf) besser geeignet, da er weiter in Richtung tiefe Frequenzen absorbiert.

D.h. Würdest Du nur Noppenschaumstoff anbringen, würdest Du Dir ne Menge Tiefmittenmulm schaffen, da nur hohe Frequenzen (die jedoch erwünscht sind um die Aufnahme lebhaft klingen zu lassen) gefangen werden. Und dann klingen die Aufnahmen wie bei den ganzen Rap-Spezies mit Nopppenschaum Gesangskabine. Noch schlimmer ist, daß man das nachher durch EQ nur noch schlecht rückgängig machen kann.

Also Finger weg vom Noppenschaum, außer man weiß wann und wo der taugt.

Grüße.

EDIT: von sämlichen Schaumstoffabsorbern, die es z.B. beim großen T zu kaufen gibt, würde ich schon aufgrund des hohen Preises ABRATEN. Meine Superchunks haben mich weniger als 30€ pro Ecke gekostet und die sind an die 3m hoch.
 
Es gibt noch einen ganz blöden, aber effektiven "Amateurtrick":

Volle Bücher- oder [g=420]CD[/g]-Regale in den Raumecken! Wichtig ist es, daß die wirklich mindestens zu 3/4 voll sind, um nicht einfach zu resonierenden Kisten zu werden. Das wäre kontraproduktiv.
Konkret habe ich bei mir Zwei Billys über Eck stehen, in denn sich sämtliche Anleitungen und Handbücher befinden, außerdem die "Keyboards" Gesamtausgabe von 1985-2005. ;) Nebeneffekt: Der Raumboden ist satt belastet und neigt nicht zum mitschwingen bei tiefen Frequenzen.

Nachteil: Man braucht Platz und es läßt sich nicht mit Formeln berechnen wie wirksam das Ganze tatsächlich ausfällt.

Ich sehe leider oft, daß ein Homestudio in einem völlig nackten Raum aufgebaut wird, und das sind dann die Fälle, in denen man wirklich anfangen muß herumzuoperieren, um unerwünschte Reflektionen (Flatterechos) loszuwerden, oder um auftretenden Resonanzen zu eliminieren. Ein leeres Zimmer ist ähnlich einem Akustikgitarrenkorpus.
 
Hallo liebe Leute


Vielen Dank für eure beiträge.

Nun läßt sich ja schon einiges rausfiltern (info)

Habe gestern noch ein paar Stunden gelesen (hoffe ich vertausche nichts :D)

Ich werde nun einen Plan zeichnen wie ich mir es im Moment vorstelle.
Bitte aber um etwas geduld :)



Gruß
Bert
 
So hier mal ne Skizze


Gruß
Bert
 

Anhänge

  • Studio.jpg
    Studio.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 98
Hallo


Wäre es sehr falsch wenn ich gleich ne ganze Wand (hinter mir) als Absorber aufstelle.
Kein Noppenschaum !!!!!!!

Seitlich würde ich vorerst nichts machen
Dort kann ich ja wenn nötig immer noch was anbringen/aufstellen.

Teppich würde ich 2 lagen legen

Hoppla :D

Raumgröße:
5 Meter mal 4 Meter


Ich würde gerne wegen der Optik einen ganz dünnen Noppenschaum
vor mir an die Wand anbringen.

Ich frage nämlich aus diesen Grund:

Die Monitore spielen ja in erster linie die hinter mir
Wand an und seitlich.

Daher möchte ich glauben wenn die Wand vor mir verkleidet ist(Noppenschaum) relativ wenig zum dumpf machen meiner Akustik beiträgt.

Liege ich falsch ????


Gruß
Bert
 
1. Den Mischerplatz um 90° nach links drehen
2. Den Mischerplatz mit Abstand zur Wand aufstellen
3. Niemals komplette Wände mit Absorbern versehen.
4. Eckabsorber als Bassfallen Bauen
5. Dann mit dem Spiegeltrick die Positionen an den Wänden ermitteln, wo Erstreflexionen der Monitore auftreten und hier zusätzliche Absorber anbauen.
6. Die Decke nicht vergessen: Diffusoren/Absorber/Bassfallen
7. An Die Rückwand würde ich tatsächlich ein Bücherregal stellen
8. Bedenke immer: Die wirklichen Feinde sind Die tieffrequenten Resonanzen.


KEIN NOPPENSCHAUMSTOFF - DER IST BÖSE UND UNNÜTZ!!!!!!!!!!!

EDIT:
Die Couch kann auch Prima an die Rückwand.
Vor allem ganz dünner Noppenschaumstoff ist besonders schlimm.

Legende:
Rückwand: rechte Wand Deiner Skizze
Vorderwand: linke Wand Deiner Skizze
Rechte Wand: Obere Wand Deine Skizze (mit Fenster)
Linke Wand: Untere Wand Deiner Skizze
 
Bert4 schrieb:
Habe gestern noch ein paar Stunden gelesen (hoffe ich vertausche nichts :D)

War da auch irgendwas über Akustik dabei...? ;)

Du scheinst Dich zwar irgendwie mit dem Thema zu befassen und gibst Dir auch Mühe mit Deinen Skizzen usw., allerdings hast Du auch nach "ein paar Stunden lesen" ziemlich genau alles falsch gemacht, was man nur falsch machen kann, bis hin zu den absoluten Grundlagen. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob Du nicht nur ein Troll bist, der uns hier veralbern will.

Solltest Du es wirklich ernst meinen, hier ein gut gemeinter Rat: Halte Dich an die Vorschläge von bassniac, dann kann nichts mehr schiefgehen.
 
:D





So weit OK

Bleiben wir mal bei der theorie wie vanHelsing schreibt.

Ich denke das ich mich auch nicht richtig ausdrücke.
Oder vielleicht das sich das falsch verstehen läßt.

Aber das einzige was ich hier in der Suchfunktion gefunden hab war immer ein abraten des Noppenschaum aber nie warum und alternativen.
Kurz gesagt die meisten User schreiben das was die wissenden hier schon mal geschrieben haben.

Ich behaupte jetzt vorsichtig das ich weiß warum.

@bassniac

Ich mache alles so wie du sagst.

Da ich nicht mittig im raum sein will
(habe gelesen da sind die meisten auslöschungen "schrieb ein Adminastor")

habe ich nur noch eine bitte:
Warum um 90° verschieben.


Ich werde euch auch bilder hierlassen.es sei denn ich versteh das mit dem Troll falsch ;)


Gruß
Bert
 
weil deine momentan skizzierte abhörposition nicht symetrisch ist.....
 
Dacht ich mir hm

( Aus einem Aufbauthread her hatte ich es so vor wurde ja gelobt von euch )


Also werd ich es so machen



Gruß
Bert
 

Anhänge

  • Studio.jpg
    Studio.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 91
Sorry, aber ich als Newbie im Thema [g=562]Akkustik[/g], hätte mal ne Frage... Ich habe irgendwie das Gefühl ihr behandelt euer "Studio", nicht die Gesangskabine, als wäre es eine. Wie gesagt, ich habe keine Ahnung in diesem Gebiet, aber wozu wollt ihr soviel Noppenschaum bzw. Absorber dort reinpacken? Ist es so schlimm, wenn die Musik von den Monitorboxen bisschen reflektiert wird? Man kann die Frequenzen doch trotzdem noch gut raushören
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
5
Aufrufe
2K
vanHelsing
vanHelsing

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben