Raumakustik 1mal 1

  • Ersteller Ersteller Maid-Majoran
  • Erstellt am Erstellt am
M

Maid-Majoran

Gesperrter User
Registriert
05.04.12
Beiträge
97
Reaktionen
2
Punkte
116
Aloha,

1.) ich weiss es gibt hunderte von Themen darüber und Fachleute die es definitiv besser wisse als icke!
Aaaber gibt es nicht sowas wie DIE KOmplettlösung?

Wo beschrieben wird, wo genau welche Art von Absorbern hingehören, hab mir mehrere Threads und auch den akustik Sticky durchgelesen aber da gibt es nirgends einen gemeinsamen Nenner, jeder hat so sein Geheimrezept!
Aber da doch die meisten Räume/Zimmer rechteckig aufgebaut sind muss es doch was geben wo genau steht: In die eine Ecke breitbandabsorber, über der Abhörposition MUSS Noppenschaum, gegenüber den Monitoren gehört IMMER nen diffusor ( nur als beispiel)

Klar das jeder Raum individuell is aber da muss es doch was geben bevor jeder was anderes behauptet, der eine ist glücklich mit Molton der andere sagt, dass ist der grösste fehler, watt denn jetzt?

2.) Wie misst man mit einem Raummikro so wie dieses?
https://www.thomann.de/de/behringer_ecm_8000.htm

Woher kommen die Daten wie was aufgestellt werden muss? Nach welchen Daten optimiert man dann seinen raum und lässt man etwas über Boxen laufen und lässt das Mic messen oder wie? Was soll dann über die Boxen gespielt werden um zu messen?

Sorry für die vielleicht blöden und auch Masse anFragen aber ich blick nicht durch! Danke schonmals
 
na so richtig durchgelesen hast du dir dann die stickys nicht sonst würden sich zumindest die fragen über die messung erübrigen.

es gibt nicht DIE lösung, denn es gibt auch nicht DEN raum... raumakustik ist ein komplex thema und viele dinge sind voneinander abhängig.

weiters gibt es viele verschiedene herangehensweisen und dementsprechend unterschiedliche modelle die unterschiedliche maßnahmen benötigen... z.b. bei dem einen werden reflektionen auf einen diffusor umgeleitet, bei dem anderen direkt absorbiert, bei einem dritten wählt man eine mischform....

nicht jedes akustische grundprinzip kann dabei in jedem raum umgesetzt werden... nicht jedes akustikprinzip ist auch sinnvoll für den angedachten verwendungszweck des raumes (eine surround regie muss anders strukturiert werden als ein live-room für ein orchester)

akustik muss immer ganzheitlich betrachtet werden. deshalb bringt es wenig einzelne maßnahmen aus dem konzept herrauszureisen.

am wichtigsten ist es den bassbereich in den griff zu bekommen. hier ist mehr leider wirklich mehr und gerade in kleinen räumen braucht es sehr viel aufwand um gute ergebnisse zu erzielen. den restlichen frequenzbereich kann man dann meist relativ einfach kontrollieren.

deshalb bringt es auch nix mit molton oder noppenschaum anzufangen und erst dann bassfallen zu installieren.

molton und noppenschaum kann unter gewissen umständen eine gute lösung als ERGÄNZUNG für den jeweiligen raum sein, ABER prinzipiell sollte man es vermeiden großflächig akustikelemente einzusetzen die nur im mitten&höhen bereich wirken weil es sonst sehr schnell zu einer überbedämpfung um hochtonbereich kommt und der raum mumpfelt ohne kontrolliert im bassbereich zu klingen.
 
hab mir mehrere Threads und auch den akustik Sticky durchgelesen


hi,

dann lies ihn bitte noch einmal und zwar vollständig, konzentriert und mit allen verlinkungen.

denn alle deine fragen werden dort konkret beantwortet.
besonders zu den messungen findest du dort zig links.

lg
 
danke schonmal, ich werde ihn nochmals lesen!
 
Ahaa ich hatte nen Link zu einem ganz anderen Thread, der nicht mal halb so ausführlich ist. Werde mir direkt mal das Messmic und REW aneignen und den Raum mal ausmessen, wenn ich das richtig verstanden hab wird in deinem Thread zur REW-Messung von dir beschrieben, dass mittels eines Rauschens kallibriert wird, wird damit auch die Messung durchgeführt oder mit einem anderen Ton, musik etc? Kann mir eigentlich nur vorstellen das es ein Ton sein muss da man ja anhand von gespielter mukke keinen Raum messen kann. Danke für den tip und die suuper Beschreibung, wirklich schön und einfach beschrieben.
 
Ahaa ich hatte nen Link zu einem ganz anderen Thread, der nicht mal halb so ausführlich ist. Werde mir direkt mal das Messmic und REW aneignen und den Raum mal ausmessen, wenn ich das richtig verstanden hab wird in deinem Thread zur REW-Messung von dir beschrieben, dass mittels eines Rauschens kallibriert wird, wird damit auch die Messung durchgeführt oder mit einem anderen Ton, musik etc? Kann mir eigentlich nur vorstellen das es ein Ton sein muss da man ja anhand von gespielter mukke keinen Raum messen kann. Danke für den tip und die suuper Beschreibung, wirklich schön und einfach beschrieben.

es wird mittels sinussweep gemessen... aber das macht REW eh automatisch bzw. hat alles notwendige an board.
 
Der Workshop wäre mE halt immer noch n'Sticky Wert ;-)
 
Musste ma gucken, das behringer Messmikro gibts bei ebay kleinanzeigen recht günstig und soll ja echt gut sein. Am besten wie im schönen Sticky beschrieben im komplett leeren Raum messen und dann langsam anfangen anhand der Werte die Akustik zu "bearbeiten".

Werde jetzt in ne neue Bude ziehen und dann auch nochmal alles neu arrangieren.... Jaaa ohne Molton ;) werde dann auch die Schritte hier preisgeben vielleicht holft dir das, bin nämlich auch n newbie und hab mich dank des Forums da reingearbeitet, auch wenns ne blöde Antwort ist aber les alles fleissug und azch ruhig zweima aber da sind hier schon schlaue Köpfe die sich viel Mühe machen und wenn man in dem Bereich nicht ganz zwei linke Hände hat ist das schon die Hälfte der Miete
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben