
xnorb
- Registriert
- 28.03.05
- Beiträge
- 25
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 31
Wir alle kennen die Sprüche unserer lieben Tontechniker:
"Aus Scheiße kann man nicht Gold machen"
"Ohne den richtigen Mikros wird die Aufnahme nie was"
"Der Raum zerstört den gesamten Sound"
und und und ...
Einziges Problem an der Sache - diese Leitsprüche kann man sich zwar
schnell merken und sie super als Ausrede heranziehen, aber objektiv
nutzt einem dieses "Wissen" überhaupt nichts.
Die interessanten Fragen wie z.B.
"Wieviel kann ein Neumann Mikro rausreißen wenn der Raum nicht ideal ist"
oder
"Wieviel zerstört ein Mediamarkt [g=116]Mikrofon[/g] in einem perfekten Studio Umfeld ?"
werden von diesen schnell ausgesprochenen Phrasen nicht beantwortet.
Einzige Erkenntnis: Studio ist super toll.
Ich denke mir es wäre hier äußerst wertvoll einmal Sounddaten von
unterschiedlichen Ausgangsszenarien zu haben.
Also: Gleiches Schlagzeug, gleicher Drummer, gleicher Song, gleiche
Mikroposition, aber mit a) unterschiedlichen Mikros, b) unterschiedlichen Räumen
Versuchsreihe wäre also:
1) Akkustisch nicht perfekter Proberaum / Mikros der mittleren Preisklasse
2) Akkustisch nicht perfekter Proberaum / qualitativ hochwertige Mikros
3) Studio / Mikros der mittleren Preisklasse
4) Studio / qualitativ hochwertige Mikros
Alle Aufnahmen sollten natürlich im Originalzustand verbleiben, also kein EQ,
[g=322]Compressor[/g] oder sonstiges.
Im Idealfall gibt's natürlich alle Spuren einzeln anzuhören.
Ich glaube erst dann kann man wirklich für sich selbst bestimmen welche
Schritte man unternehmen muß um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Dann klärt sich auch die Frage wieviel Sinn ein 1.200€ Mikro für die [g=149]Snare[/g]
macht, wenn man bei seiner Musik sowieso mit Compressoren den Sound
so niederknüppelt und per EQ so hinbiegt daß man auch mit einem 120€
Mikro ein sehr gutes Ergebnis erzielen könnte.
Nur - wer hat die Möglichkeiten hierfür und wer würde sich die Arbeit antun ?
"Aus Scheiße kann man nicht Gold machen"
"Ohne den richtigen Mikros wird die Aufnahme nie was"
"Der Raum zerstört den gesamten Sound"
und und und ...
Einziges Problem an der Sache - diese Leitsprüche kann man sich zwar
schnell merken und sie super als Ausrede heranziehen, aber objektiv
nutzt einem dieses "Wissen" überhaupt nichts.
Die interessanten Fragen wie z.B.
"Wieviel kann ein Neumann Mikro rausreißen wenn der Raum nicht ideal ist"
oder
"Wieviel zerstört ein Mediamarkt [g=116]Mikrofon[/g] in einem perfekten Studio Umfeld ?"
werden von diesen schnell ausgesprochenen Phrasen nicht beantwortet.
Einzige Erkenntnis: Studio ist super toll.
Ich denke mir es wäre hier äußerst wertvoll einmal Sounddaten von
unterschiedlichen Ausgangsszenarien zu haben.
Also: Gleiches Schlagzeug, gleicher Drummer, gleicher Song, gleiche
Mikroposition, aber mit a) unterschiedlichen Mikros, b) unterschiedlichen Räumen
Versuchsreihe wäre also:
1) Akkustisch nicht perfekter Proberaum / Mikros der mittleren Preisklasse
2) Akkustisch nicht perfekter Proberaum / qualitativ hochwertige Mikros
3) Studio / Mikros der mittleren Preisklasse
4) Studio / qualitativ hochwertige Mikros
Alle Aufnahmen sollten natürlich im Originalzustand verbleiben, also kein EQ,
[g=322]Compressor[/g] oder sonstiges.
Im Idealfall gibt's natürlich alle Spuren einzeln anzuhören.
Ich glaube erst dann kann man wirklich für sich selbst bestimmen welche
Schritte man unternehmen muß um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Dann klärt sich auch die Frage wieviel Sinn ein 1.200€ Mikro für die [g=149]Snare[/g]
macht, wenn man bei seiner Musik sowieso mit Compressoren den Sound
so niederknüppelt und per EQ so hinbiegt daß man auch mit einem 120€
Mikro ein sehr gutes Ergebnis erzielen könnte.
Nur - wer hat die Möglichkeiten hierfür und wer würde sich die Arbeit antun ?