Raum-in-Raum Trockenbau Dämmmaterial

  • Ersteller Niehmand
  • Erstellt am
N

Niehmand

Registriert
03.05.11
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo liebes Forum,

ich hoffe, ich bin im richtigen Forum gelandet ;)

ich baue mit meinem Vater zur Zeit in der Werkstatt (überirdisch) einen Proberaum/Tonstudio.
Die Werkstatt hat dicke Wände, und der Trockenbau (aus Holz) steht mit ein paar Zentimetern Abstand zur Außenwand.
Die Raummaße der Grundfläche sind: 5 x 5 m
Wir haben einen Holzrahmen gebaut, der aus 2 senkrechten Holzbalken (je 2,50m) besteht und aus 7 Holzbalken (ebenfalls 2,50) die nach oben gehen, um die Beplankung zu tragen.

Ich werde ein Bild anhängen, das wird wohl am verständlichsten sein.

Nun zur eigentlichen Frage.

Mit welchem Material sollten wir den Zwischenraum der Innen- und Außenbeplankung füllen?

Mein Vater wollte Sand nehmen (trockenen Sand, ohne Ungeziefer usw.), allerdings habe ich zu Sand zur Dämmung leider fast nichts gefunden.

Und so Dämmwolle können wir uns einfach nicht als besonders Effektiv vorstellen.

Der Boden steht übrigens auch entkoppelt von den Wänden, die untereinander an den Ecken verbunden sind. Wir müssen also durch die Wand, vor allem in den Bassfrequenzen, den Luftschall eindämmen, weniger den Körperschall, da Entkopplung.

Ich hoffe ihr könnt uns helfen, und mir sagen, was man am besten in diesen Zwischenraum füllt.

Diese zwischenräume sind ca 6-8cm tief (ich werde nochmal genau nachmessen).
 

Anhänge

  • P1020820.jpg
    P1020820.jpg
    274,9 KB · Aufrufe: 2.100
Geht es euch denn insbesondere um Schallschutz nach außen?

Dann wäre Masse genau das, was am besten wirkt. Sand dürfte DANN ziemlich effektiv sein, da das Ganze dann richtig schwer wird.

Habt ihr dazu die Statik im Auge? Das ganze muss ja auch getragen werden.

Ansonsten ist Dämmwolle nicht unüblich. Da gibt es unterschiedliche Varianten. Je höher die Dichte desto besser, wenn es um Schallschutz geht.



Kommt da nach innen hin nochmal eine Lage OSB-Platten hin? Oder macht ihr die Innenseite anders?


edit:
Bei mir sieht es zur Zeit übrigens ganz ähnlich aus. Nur viel kleiner. Ich nutze als "Füllung" 2,5cm starke Rigips-Platten.... weil die gerade vorhanden sind. Schwer sind die ebenfalls. Das ist vielleicht auch ne Option: den ganzen Innenraum der Wand mit Rigipsplatten auszufüllen, mehrlagig, wenn's sein muss und je nach Geldbeutel. ;)

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/148314/thread.html
 
Hallo und Danke für deine Antwort,

wir würden innen anders Beplanken, wollen allerdings auf alle Fälle Platten mit "Nut+Feder"-System dafür verwenden.

Im Moment war die Überlegung, Styroporplatten einzubauen (quasi um Platz zu nehmen, damit nicht so viel Sand reinkann, da es sonst bis zu 2 Tonnen pro Wand werden würde) und dann eben mit Sand aufzufüllen.

Aber es muss ja einen Grund haben, dass das keiner sonst macht, oder?

Und ja, es geht vor allem um die Dämmung nach außen hin, da wir anstreben, dass "nichts" nach außen dringt, um uhrzeitunabhängig und nachbarfreundlich arbeiten zu können.

Die Frage ist nur, ob sich der Aufwand mit dem Sand auch lohnt, denn es ist wohl nur schwer widerruflich und den Effekt kann man nicht vorher "antesten" sondern erst beurteilen, wenn alles fertig ist.
 
Die Frage ist nur, ob sich der Aufwand mit dem Sand auch lohnt, denn es ist wohl nur schwer widerruflich
Ja, das stimmt wohl. "Leicht reversibel" ist was anderes. Das würde MICH auch etwas abschrecken.

Und so besonders günstig ist doch so ein hochwertiger Sand nun auch nicht, oder? Was kostet denn da die Tonne / der Kubikmeter?

Vielleicht könnt ihr eine Mischung aus Dämmwolle und Rigipsplatten angehen. Die Hälfte des Hohlraums mit Dämmung und die andere mit Gipskarton füllen?!? Nur ein spontaner Gedanke ....
 
Der letzte Gedanke von MountainKing könnte in die richtige Richtung gehen. Ich bin zwar kein Trockenbauer, aber soweit ich informiert bin, kann man mit mehrschaligen Trockenbauwandsystemen auch ganz passablen Schallschutz (Schalldämmung) erzielen.Die Hersteller haben da auch diverse Produkte aufm Markt. Ich glaub bei Knauf heisst eine spezielle Platte "Diamant", bei Rigips "Die Blaue"....

Ich würde dir raten, falls das mit dem Masseprinzip (Sand) nicht in Frage kommt, dich mit nem versierten Trockenbauer zu unterhalten. Als Erstinfo vielleicht mal hier gucken:

http://www.knauf.de/content/de/trockenbau/schallschutz/schallschutz.php

und

http://www.rigips.de/de/3/23/0/seite_1/Trockenbau/Schallschutz/schallschutz.html

Ich habe mal gehört (Achtung: Gefährliches Halbwissen ;-) ), dass das Prinzip auf Schallbrechung bzw. Veränderung der Schallwellen beruht, also durch die Anordnung von verschiedenen Materialen (Platten) hintereinander (welche ja unterschiedliche Schwingungseigenschaften haben) die Schallwelle mehrmals verändert und somit ihre Energie abgebaut wird....hhhmmmm...wie gesagt, ob das der Wahrheit entspricht, weiß ich nicht....
 
Ein Ständerwerk beruht im Prinzip auf einem Masse-Feder System. Ob das mit eurer OSB-Kantholz Konstruktion und 7cm Dämmraum ausreicht, kann man (ich) von hier nicht sagen. Prinzipiell wäre ein Metallständerwerk besser als Schallschutzmaßnahme gewesen und die Biegesteifigkeit der dann verwendeten Schalung spielt ebenfalls eine Rolle, daher sind auch sehr dicke GK-Platten obwohl sie mehr Masse haben weniger gut zum Schallschutz geeignet. Besser sind doppelt beplankte GK-Wände im versetzen System.

Das alles hab ich mir nur angelesen und erstrebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit etc.
 
hi

das wird dich definitiv interessieren

https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/143389/Post_1524453.html#P_90


wo is denn der raum wo der raum gebaut wird? ne richtige "industriewerkstatt" oder is das ein wohnaum?
...und ist dort drunter auch noch ein raum?
wenn da noch ein raum drunter ist und das kein industriegebäude is dann solltet ihr vorher den statiker fragen der für das gebäude zuständig ist.
eine herkömmliche decke (bzw boden) ist für so eine RiR konstruktion mit sandfüllung und der extremen belastung nicht ausgelegt.
da kommen sehr schnell einige tonnen zusammen und irgendwann ist die belastungsgrenze erreicht und das endet in einer katastrophe.
in vielen altbauwohnungen jeh nach statik kannste fachgerechte RiR-lösungen knicken das hab ich kürzlich erst erfahren. das is einfach zu schwer. und mit sand wirds sicher noch schwerer als die herkömmliche lösung mit mehreren schichten rigibs.
 
Danke euch,

also der Boden wird einiges aushalten, die Werkstatt, war mal eine Schlosserei, steht bei uns im Garten, drunter ist kein Raum, und der Boten ist dicker Beton. Das sollte also kein Problem darstellen.

Aber lohnt sich der Aufwand mit dem Sand? Oder gibt es gar bessere Methoden, wir wollen halt nicht zu viel Platz verlieren dadurch.

Die tiefe der Balken beträgt 8cm.
 
Hallo nochmal,

wir befinden uns planungstechnisch immer noch auf einem klaren "Hin und Her" zwischen Dämmwolle, und Sand als Füllung für die 8cm tiefen Zwischenräume, zwischen den beiden OSB-Platten.

Klar ist, dass der Boden durch ein Holzgestell und Sand nochmal "entkoppelt" wird, und dass die Decke wohl *****wool (Weiß grad nicht mehr, ich glaub irgendwas mit "F") bekommt...

Hat noch jemand Erfahrungen mit Sand?
 
Kann ja sein, dass das Studio so bis in alle Ewigkeit stehen bleibt. Dann wäre Sand ja durchaus eine Möglichkeit. Aber für MICH käme das nicht in Frage, weil man durchaus mal wieder in die Verlegenheit kommen kann, das Alles wieder abzubauen. Und da finde ich es leichter ein paar Platten abzuschrauben und Dämmwolle zu entnehmen als tonnenweise Sand zu bewältigen.

Ist eine Gedankenanregung. Keine Ahnung, ob das für DICH zutrifft.
 
Das ist klar. Aber klar im Vordergrund steht die Dämmwirkung, und da Dämmwolle wohl kaum die Masse aufbringt, wie Sand, und die zwei (16mm?) OSB-Platten sind wohl auch nicht genug "Masse".
Da die Balken keinen regelmäßigen Abstand haben, müssten wir die Dämmwolle komplett passend schneiden.
 
ich würde mir eher sorgen machen dass die federwirkung durch das sandgewicht versagt.

normalerweise ermittelt man BEVOR man baut das gesamtgewicht der gesamtkonstruktion und daraus ergibt sich dann die eigenschaft des federmaterials womit vom boden abgekoppelt wird.

ist es zu weich und die konstruktion zu schwer hat man keinen entkoppelten raum.
ist das material zu hart und die konstrumkion zu leicht das gleiche.

das sollte die entscheidung leichter machen.


wenn ihr die bodenentkopplung (feder) noch ändern könnt würde ich sandfüllung bevorzugen.
das is ja sehr viel mehr masse als mehrfachbeplankung mit rigibs und mineralwolle dahinter.
also mehr schallschutz.
aber wie ich schon sagte das muss mit der bodenentkopplung unbedingt abgestimmt sein.

lg
 
ich würde von Sand abraten. Denn damit "verbindet" man die zu entkoppelnde Seiten - Stickwort Körperschall.
Um eine wirkungsvolle Konstruktion zu haben braucht es eine sg. MAM (Mass Air Mass englisch für Masse Luft Masse). Damit erreicht mann dass die noch schwingende "Masse" auf der inneren Seite durch die "Luft" (noch gedämmt durch sehr leichte Wolle, siehe im Bild weiter unten ganz rechts) die "Masse" auf der außeren Seite, noch weniger zum Schwingen anregt. Je größer die 2 Massen sind desto besser - daher auch doppelt oder dreifach Beplankung.

LG
 

Anhänge

  • Walls STC.gif
    Walls STC.gif
    11,2 KB · Aufrufe: 410
Bei der Geschichte mit der Sandfüllung geht mir (ganz unabhängig von den Schalldämmeigenschaften) die Frage durch den Kopf, ob die OSB-Platten auch den seitlichen Druck (Stichwort Biegung) aushalten würden, der wahrscheinlich durch die Sandfüllung entstehen würde.....oder ob da dann noch irgendwelche Aussteifungen erforderlich werden....keine Ahnung.....
 
Hallo,

@BlackBender: Also der Boden ist bisher nur geplant, heute wird voraussichtlich die 4. Wand gestellt,
vielleicht gehen wir dann morgen schon an den Boden ran. Der Boden ist Schallmäßig allerdings weniger das Problem, da er:
1) Aus dicken Beton ist
2) Es eine Werkstatt im Garten, ohne angrenzende Gebäude ist

Der Boden kann eigentlich gar nicht schwingen, die Sandkonstruktion soll überwiegend der Wärmedämmung dienen, und den Boden, der ja von den Wänden auch entkoppelt ist (durch Moosgummi) vielleicht noch etwas "beruhigen".

@rolanded: Aber ist es denn nicht günstiger, Sand in diesen Zwischenraum zu füllen, statt "dick" und mehrfach zu beplanken? Die Beplankung wäre (ohne dass ich es ausgerechnet hätte) doch teurer und würde mehr Platz einnehmen.

Wegen des "Mass-Air-Mass" Problems sind wir auch hin- und hergerissen.

Allerdings denke ich, dass die Masse der von 2 OSB-Platten nicht ausreicht.

Aber wir haben die Möglichkeit "Masse (Wand mit Sand gefüllt) - Zwischenraum zwischen Neuer Wand und Werkstattbetonaußenwand (Air) - und eben diese Außenwand" als "Mass-Air-Mass" zu nutzen, das müsste doch ausreichen?

Liebe Grüße ;)
 
Aber wir haben die Möglichkeit "Masse (Wand mit Sand gefüllt) - Zwischenraum zwischen Neuer Wand und Werkstattbetonaußenwand (Air) - und eben diese Außenwand" als "Mass-Air-Mass" zu nutzen, das müsste doch ausreichen?


denke eigtl auch dass das locker ausreicht.

wenn ich es richtig verstanden hab ist es ein freistehendes gebäude was ihr schalltechnisch abschotten wollt von den anderen gebäuden.
abschottung innerhalb der werkstatt ist nicht das ziel...

dann bin ich der meinung dicke schwere wände sind effektiver.

also pro-sand
 
Hallo,

die aktuelle Überlegung ist folgende:

Außenwand = AW

AW - Luft - OSB - Styropor - Sand - OSB

Den Styropor würden wir als "luftartig" (Mass-Airlike-Mass-Air-Mass) und zum Sand/Gewicht/Geld einsparen verwenden. Was meint ihr hierzu, und welche Styroporplatten wären zu empfehlen?

Gruß
 
Also mir erscheint diese Konstruktion schon etwas abenteuerlich und ich habe irgendwie auch keine Vorstellung davon, wie Du den Sand zwischen den beiden OSB Platten halten willst: bleibt die Konstruktion oben offen, damit Du den Sand einfüllen kannst, oder wie soll das ablaufen ? Oder meinst Du mit "Sand" diese speziellen Dämmplatten, die aussehen wie Eierpappen bzw. kleine Papierwaben aber mit Sand gefüllt sind (finde gerade den link nicht, zu der Firma, die das Patent dafür hält) ? Die sind aber auch nicht wirklich billig (deutlich teurer, als Mineralwolle auf jeden Fall).

Sollte es sich bei Deinem Sand tatsächlich um normalen Sand handeln, pass auch auf, dass sich nicht mal ein paar Ameisen darin verirren - das könnte ein Paradies für diese Tierchen werden (nimm für die Innenbeplankung dann aber besser Glasplatten, dann hast Du zumindest in den Pausen noch was von ;-) ).

Von mir daher eher ein Kontra Sand.

Ich würde es so machen:

AW-Luft-Mineralwolle-Dampfsperre-Beplankung (mind. 2 fach, besser dreifach und zwar mit Gipsfaserplatten, nicht Gipskarton!). Das Ganze mit ordentlichem Metall- oder Holzständerwerk, damit es auch hält. Klassisches double leaf Prinzip eben.
Experimente sind ja gut und schön, aber in diesem Fall würde ich es eher so machen, wie es sich auch bei zig anderen Studios bewährt hat oder vielleicht direkt mal einen Akustiker/Studiobauer um Rat fragen.

LG
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben