Nein, die Notenposition und Notenlänge sind genauso relevant wie die Velocity, um ein "Humanfeeling" zu erzeugen.
Stimmt, das hat nicht zwingend was mit "Groove" zu tun, die Frage "Wie macht man, dass es groovt?", würde man anders beantworten.
Grundsätzlich klingt es eben menschlicher, wenn man akustische Musik machen will und darauf achtet, nicht alles zu steif zu quantisieren.
Spielen wir einen normalen Akkord, so ist es gescheit, wenn nicht alle Töne des Akkordes exakt auf der Zählzeit liegen, nicht ganz genau die selbe Länge haben und auch nicht alle die selbe Anschlagstärke besitzen. Solche leichten Variationen dienen eben dazu, dass es nicht nach Maschine klingt.