Quantisierung

  • Ersteller Lordwedde
  • Erstellt am
L

Lordwedde

Registriert
22.09.18
Beiträge
39
Reaktionen
3
Punkte
62
Mir wurde Öfters gesagt meine Lieder wären zu Quantiesiert
was heißt das und wie kann ich das ändern
 
Quantisiert
Von der Rhytmik her maschinenhaft und steif oder programmiert.

Freies Spiel unterliegt natürlichen Schwankungen...
 
Das bedeutet, dass die Noten zu exakt auf die Zählzeiten des Taktes kommen.

Beispiel: Der 4/4 Takt hat vier Viertel. Du zählst die Viertel, also: 1, 2, 3, 4.
Angenommen, du möchtest zwei Viertelnoten spielen, die erste auf die Zählzeit 1 und die zweite Viertelnote auf die Zählzeit 3.
Dann heisst quantisiert spielen, dass die beiden Viertelnoten EXAKT auf 1 und 3 kommen.
Vermeiden kannst du dies, indem diese Noten unmittelbar davor oder danach kommen; also unmittelbar vor oder nach der 1 bzw. der 3.
 
Und wie mache ich das es nicht mehr Quantisiert klingt
 
Auch wenn Du nicht mit Cubase arbeiten solltest, bekommst Du hier einen Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie mache ich das es nicht mehr Quantisiert klingt

Oftmals quantisiere ich meine Patterns und verschiebe nur bestimmte Instrumente von Hand. In vielen Situationen müssen diverse Instrumente genau auf dem Raster gesetzt werden.
 
Google mal sowas wie vst humanising
 
Und wie mache ich das es nicht mehr Quantisiert klingt
indem du (neben microtiming geschichte) die anschlagstärke (velocity) variierst.
also nie die gleiche velocity für alle noten anwendest.
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
also unmittelbar vor oder nach der 1 bzw. der 3.

nennt man: Microtiming :eek:

Ich möchte euch dieses https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5050221/ nicht Vorenthalten.
:(
KFntN1f.png
 
Bei mir geht der Link...

Einfach eine Textzeile wäre auch schon ausreichend informativ gewesen.
 
Willkommen im Forum, Herrr @Lordwedde!

Dein Problem ist nicht nur der Sound oder die Quantisierung, du hast auch alles mechanisch eingehämmert, so klingen vielleicht Begleitakkorde beim Casio-Keyboard, aber kein richtiger Song.

Wenn du des englischen ein wenig mächtig bist, empfehle ich dir folgendes Video zum Thema "Was man beachten muss (mindestens: kann) beim Schreiben von Melodien":

 
Das mit der (Zitat TE) "Quantiesirung" ist halt so eine Sache, die es gilt abzuwegegnen :schulterzuck:

Die Frage ist - "wo will man den hun ?"
Sucht man das Daliegende oder ehr konserquasive ?

Ich mein halt, dassen eine Frache des Zugangs :altweise:

Erlaubt ist was einen ekelt, ich mein halt was fällt :jawohl:

Einfach laufen lassen und warten ... die Zeit wird schon finden, oder so halt :)
Bist du besoffen oder was? Oder mittlerweile völlig verblödet? Du hast jetzt innerhalb einer Stunde so viele Shice in allen möglichen Threads geschrieben, das ist echt nicht mehr zu ertragen. Das wird immer schlimmer mit dir, ich halt das echt nicht mehr aus. So, und jetzt kannst du als Antwort wieder was völlig verkacktes von dir geben.
 
Moogman hat natürlich völlig Recht. Zudem gibt es intelligentes Quantisieren: Noten werden nur zu einem gewissen Prozentsatz ans Raster rangszogen oder nur Noten die außerhalb eines determinierten Bereichs liegen.
Dann besteht noch die Möglichkeit die "Groove DNA" bspw. einer Drumspur, auch Audio (bei Cubase) iterativ oder gleich komplett auf ein Midipattern zu stülpen und und und
Am besten intensiv Mal ein paar Tutorials anschauen und probieren.
 
also unmittelbar vor oder nach der 1 bzw. der 3.

nennt man: Microtiming :eek:

Ich möchte euch dieses https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5050221/ nicht Vorenthalten.

Mein Schluß aus dem Artikel:

Exakte Quantisierung kann wichtig für den Groove sein.
Eine Nachbearbeitung eines exakt quantisierten Grooves mit einem guten humanized Microtiming Algorithmus verbessert das Groove-Feeling eher nicht.
Humanized Microtiming scheint also mehr seinen Sinn zu haben, zu verschleiern, daß die Musik nicht selber eingespielt wurde.

Unabhängig vom Artikel halte ich das Achten auf eine differenzierte Anschlagsdynamik als wesentlich relevanter dafür, daß es "groovy" und nicht robotermäßig klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du besoffen oder was? Oder mittlerweile völlig verblödet? Du hast jetzt innerhalb einer Stunde so viele Shice in allen möglichen Threads geschrieben, das ist echt nicht mehr zu ertragen. Das wird immer schlimmer mit dir, ich halt das echt nicht mehr aus. So, und jetzt kannst du als Antwort wieder was völlig verkacktes von dir geben.
Man darf Kollegen auch mal für eine Zeit automatisch ausblenden, soll ja Wunder bewirken (bei einem selber). Hilft dann auch, dass andere Kollegen den eigenen Wutschrei nicht mitbekommen und geschockt sind ob der ungezügelten Disharmonie :eek:.
Aber ich kann das verstehen, manchmal geht´s einfach nicht mehr anders. Dennoch, bitte keine Fehde hier, klärt das privat.
 
Unabhängig vom Artikel halte ich das Achten auf eine differenzierte Anschlagsdynamik als wesentlich relevanter dafür, daß es "groovy" und nicht robotermäßig klingt.

Absolut, nämlich spätestens dann kommen die gut produzierten Samples ins Spiel. Bei Drum Samples ganz wichtig. Stärkere Velocity = höherer Ton/andere und mehr Obertöne.
 
Nein, die Notenposition und Notenlänge sind genauso relevant wie die Velocity, um ein "Humanfeeling" zu erzeugen.
Stimmt, das hat nicht zwingend was mit "Groove" zu tun, die Frage "Wie macht man, dass es groovt?", würde man anders beantworten.
Grundsätzlich klingt es eben menschlicher, wenn man akustische Musik machen will und darauf achtet, nicht alles zu steif zu quantisieren.
Spielen wir einen normalen Akkord, so ist es gescheit, wenn nicht alle Töne des Akkordes exakt auf der Zählzeit liegen, nicht ganz genau die selbe Länge haben und auch nicht alle die selbe Anschlagstärke besitzen. Solche leichten Variationen dienen eben dazu, dass es nicht nach Maschine klingt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben