E
eLectroherd
- Registriert
- 07.12.06
- Beiträge
- 438
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 477
Jein,
Wenn du nen LFO anwendest hast du die Tonhöhenverschiebung zeitlich. Das heißt auch wenn du immer die selbe Note triggerst, verschiebt sich die Tonhöhe unweigerlich, aber nur wenn der LFO freiläuft. Die Verschiebung sollte nur minimal sein und sich im cent-bereich bewegen.
Multisamples machen für realistisches Schlagzeug keinen Sinn, du sollst die bassdrum ja nicht melodisch spielen. die Tonhöhenverschiebung soll nur minimal und nicht gleich in halbtonschritten erfolgen...
Multisamples sind ja zB dafür da, dass du wenn du ein c spielst auch ein c hörst, usw. das sample ist quasi für die gesamte klaviatur in den verschieden Tonhöhen, die du anspielst verfügbar. idealerweise.
Nen Drumsound triggerst du normalerweise über eine Note an. Und da über ein einziges Triggersignal keine Tonhöhenverschiebung möglich ist, bietet es sich an die Tonhöhe per LFO MINIMAL modulieren zu lassen
Wenn du nen LFO anwendest hast du die Tonhöhenverschiebung zeitlich. Das heißt auch wenn du immer die selbe Note triggerst, verschiebt sich die Tonhöhe unweigerlich, aber nur wenn der LFO freiläuft. Die Verschiebung sollte nur minimal sein und sich im cent-bereich bewegen.
Multisamples machen für realistisches Schlagzeug keinen Sinn, du sollst die bassdrum ja nicht melodisch spielen. die Tonhöhenverschiebung soll nur minimal und nicht gleich in halbtonschritten erfolgen...
Multisamples sind ja zB dafür da, dass du wenn du ein c spielst auch ein c hörst, usw. das sample ist quasi für die gesamte klaviatur in den verschieden Tonhöhen, die du anspielst verfügbar. idealerweise.
Nen Drumsound triggerst du normalerweise über eine Note an. Und da über ein einziges Triggersignal keine Tonhöhenverschiebung möglich ist, bietet es sich an die Tonhöhe per LFO MINIMAL modulieren zu lassen