Qualitätsverluste durch Steckverbindungen?

gernsn

gernsn

Registriert
01.11.09
Beiträge
134
Reaktionen
0
Punkte
165
hallo! weiß jemand wie sehr die soundqualität leidet wenn meine soundkarte nur einen einpoligen Klinkenstecker Stereo, 3,5 mm ausgang hat? hat eine symmetrische 6,3 mm Klinke bessere Qualität?

und wie sehr leidet das signal wenn eine RCA jack/Cinch Steckverbindung zwischen sounkarte und monitorboxen liegt?
 
hä?
welche soundkarte, wenns um onboard geht, würde ich mal sagen, dass es da, sofern das kabel okay ist, keinen großen unterschied macht!
den unterschied zw symmetrisch und stereo kennst du, ja?!
 
3,5 mm brauchen weniger Platz als 6,3 mm, brechen nur schneller mal ab. Für die Soundqualität spielt das nicht die geringste Rolle.
 
Lightwave schrieb:
3,5 mm brauchen weniger Platz als 6,3 mm, brechen nur schneller mal ab. Für die Soundqualität spielt das nicht die geringste Rolle.

bist du dir da sicher? bedeudet eine geringere Oberfläche/Kontaktfläche nicht zwangsmäßig zumindest ein wenig qualitätsverlust?

und was ist mit RCA/Cinch Steckverbindungen?
 
>> bedeudet eine geringere Oberfläche/Kontaktfläche nicht zwangsmäßig zumindest ein wenig qualitätsverlust?

Mit Sicherheit.
Ganz besonders schlimm wirds dann, wenn die Kontaktfläche gleich Null ist.

>> und was ist mit RCA/Cinch Steckverbindungen?

Die haben wesentlich grössere Kontaktflächen, und wenn man welche mit Schraubklemmung nimmt, wirds noch besser.
Auch hier gilt aber: Ganz besonders schlimm wirds dann, wenn die Kontaktfläche gleich Null ist.

Am Besten ist es, wenn Du alle Stecker abschneidest, die Buchsen aus dem Gerät reisst und dann direkte Verbindungen zwischen den Geräten lötest.

Ich nehme an, dass Dich das dann zufrieden stellt.
Du kannst dann auch besser die Flöhe husten und das Gras wachsen hören......... ;)
 
@ tubeless: entschuldige, aber ich weiß nicht ob an deiner antwort irgendwas was ernst gemeint ist oder ob du mich nur verarschen willst.
ich weiß auch nicht was an der frage so blöd sein soll solche antworten zu bekommen?

ich kenn mich nicht aus mit hadware, auch nicht mit steckverbindungen. hab eine alte soundkarte mit 1 x 3,5 mm klinke Eingang und 1 x Cinch Eingang. und wollte wissen bei welchem eingang ich bessere qualität hinbekommen. oder obs egal ist! ist doch legetim die frage, oder?
 
einen einpoligen Klinkenstecker Stereo, 3,5 mm ausgang
Was ist das denn??? :huh:

Und die soundkarte soll nur EINEN cinch Eingang haben???
Noch niiiiiiiiiiiie gesehen sowas.

Aber da du mal wieder einer dieser Profilnichtausfüller bist, kann jetzt keiner erraten, um welches Produkt es sich handelt..... WAS NATÜRLICH die Beantwortung aller deiner Soundkartenfragen um EINIGES deutlich erschwert. :|

Ari


Edit:
Zur Frage:
Ist völlig schnubbe, wo du da was anschließt!
 
Natürlich ist der Widerstand höher bei geringerem Leitungsquerschnitt, aber ob das tatsächlich hörbare Auswirkungen auf den Klang hat, kannst du dir selbst beantworten, indem du dich fragst ob das Signal besser wird, wenn du es durch ein meterdickes Siberkabel leitest. Da müsste der Sound ja bombastisch qualitativ sein ^^
Die Elektronen fliessen immer auf dem kürzesten Weg. Das heisst sie beanspruchen bei ihrem Lauf nicht das gesamte Volumen der Leitung, sondern nur so viel wie für die Amperezahl nötig sind. Wenn du also ein Signal durch ein meterdickes Kabel leitest, fliest der Strom im inneren so, als würdest du nur ein Bruchteil eines Milimeter dicken Kabels haben, auf dem kürzesten Weg (also so wenig Metallmoleküle wie möglich) innerhalb des Kabels vom Urpsprung bis zum Ziel . Ich hoffe ich hab das bildlich einigermaßen vorstellbar erklärt ^^
 
bist du dir da sicher? bedeudet eine geringere Oberfläche/Kontaktfläche nicht zwangsmäßig zumindest ein wenig qualitätsverlust?

Die [g=60]Wandler[/g] der Soundkarte sind sicher bescheidener als die kleine Detail. Wenn die Karte schon 3,5mm Ausgänge hat liegt der Hund ganz woanders begraben!

btw Cinch ist auch Grüze, schlechter Kontakt und besonders bei billigen Steckern/Buchsen eine Qual da die schnell oxidieren und dann hat man nur noch Freude.
 
@Ari
>> Und die soundkarte soll nur EINEN cinch Eingang haben???
digital? ;)

@gernsn
Du musst fast nix ernst nehmen an meinem Post.

deine Frage kann man aber auch nicht ernst nehmen, und zwar aus einem einfachen Grund: Du hast ja keine Wahl, denn Du hast keine anderen Verbindungsmöglichkeiten. Es ist also vollkommen unerheblich, ob Du bei der verbindung Qualitätsverluste hast oder nicht - entweder Du verbindest das Zeugs, oder Du hast keinen Sound.

Und einiges ist richtig von dem, was geschrieben steht.
1) Grosse Klinken haben eine wesentlich höhere mechanische Stabilität als kleine.
2) Grosse Klinken haben eine nicht wesentlich grössere Kontaktfläche als kleine Klinken, weil die Kontakte die Stecker auf Grund der Rundung des Steckers diese nur punktförmig treffen.
3) Kleine Klinken vertragen wesentlich weniger Leistung über die Kontakte, weswegen man sie auch nicht für Lautsprecheranschlüsse hernehmen sollte - die Kontakte brennen wegen ihrer Materialdünne wesentlich schneller auf. aber in dem bereich, in dem kleine Klinken normalerweise cverwendet werden, spielt es keine Rolle.
4) Cinch-Stecker und Buchen haben konstruktionsbedingt grössere Kontaktflächen zumindest bei der Abschirmung. Für den Stift gilt zumeist dasselbe wie für kleine Klinken.
5) Ja, es gibt Cinch, die am Massering eine Spannvorrichtung haben, sodass man den Stecker mit dem Massering auf die Buchse festklemmen kann, wodurch ein leiden der Cinch-Stecker - der aufgebogene und damit nicht mehr fest aufsitzende Massering - eliminiert wird.
6) Tendenziell führen Stecker eher zu Kontaktschwierigkeiten, je kleiner sie sind.

Die Signalqualität kann durch die Qualität der Steckverbindungen beeinflusst werden. Kontaktschwierigkeiten wegen schlechter mechanischer Kontakte oder schlechten Materials führen zu Brizzeln, Krachen, Signalabrüchen.

So weit so gut.
Da Du aber keine Alternative hast, ist das alles unwichtig in Deinem Fall..... ;)
 
Natürlich ist der Widerstand höher bei geringerem Leitungsquerschnitt, aber ob das tatsächlich hörbare Auswirkungen auf den Klang hat, kannst du dir selbst beantworten, indem du dich fragst ob das Signal besser wird, wenn du es durch ein meterdickes Siberkabel leitest. Da müsste der Sound ja bombastisch qualitativ sein ^^
Die Elektronen fliessen immer auf dem kürzesten Weg. Das heisst sie beanspruchen bei ihrem Lauf nicht das gesamte Volumen der Leitung, sondern nur so viel wie für die Amperezahl nötig sind. Wenn du also ein Signal durch ein meterdickes Kabel leitest, fliest der Strom im inneren so, als würdest du nur ein Bruchteil eines Milimeter dicken Kabels haben, auf dem kürzesten Weg (also so wenig Metallmoleküle wie möglich) innerhalb des Kabels vom Urpsprung bis zum Ziel . Ich hoffe ich hab das bildlich einigermaßen vorstellbar erklärt ^^


Naja also eigentlich fließt der Strom auf der Hülle des Leiters...
 
>> Naja also eigentlich fließt der Strom auf der Hülle des Leiters...

Bei hoher HF schon. Drunter nicht. ;)
 
vielen dank erstmal für die interessanten antworten!

@ari: es handelt sich um eine creative audigy mit 1x 3,5mm klinke eingang UND 1x cinch eingang. digitale eingänge sind auch vorhanden aber für meine zwecke derzeit nicht zu gebrauchen.

und profilausfüllen werde ich bei gelegenheit mal nachholen, hab mich erst letzte woche hier registreiert.

@tubeless: vielleicht ergibt sich für mich kein direkter praktischer nutzen aus der beantwortung meiner frage. aber Wissen muss nicht immer unmittelbare anwendung finden. das thema hat mich einfach interessiert und ich wollte mehr darüber erfahren. und ich bin mir auch sicher, dass ich das Wissen das ich hier eben erfahren habe irgendwann mal auch brauchen kann.
abgsehen davon habe ich aktuell sehr wohl die unmittlebare wahl zwischen drei dingen:

1. 3,5 mm klinke eingang nutzen
2. cinch eingang nutzen
3. soundkarte aus dem fenster schmeißen
 
Lightwave schrieb:
Natürlich ist der Widerstand höher bei geringerem Leitungsquerschnitt, aber ob das tatsächlich hörbare Auswirkungen auf den Klang hat, kannst du dir selbst beantworten, indem du dich fragst ob das Signal besser wird, wenn du es durch ein meterdickes Siberkabel leitest. Da müsste der Sound ja bombastisch qualitativ sein ^^
Die Elektronen fliessen immer auf dem kürzesten Weg. Das heisst sie beanspruchen bei ihrem Lauf nicht das gesamte Volumen der Leitung, sondern nur so viel wie für die Amperezahl nötig sind. Wenn du also ein Signal durch ein meterdickes Kabel leitest, fliest der Strom im inneren so, als würdest du nur ein Bruchteil eines Milimeter dicken Kabels haben, auf dem kürzesten Weg (also so wenig Metallmoleküle wie möglich) innerhalb des Kabels vom Urpsprung bis zum Ziel . Ich hoffe ich hab das bildlich einigermaßen vorstellbar erklärt ^^

Ein schönes Bild ist das ja schon, aber Wo steht sowas denn? :D
 
So stehen tut das glaub ich nirgendwo. Es gibt sich aber daraus, dass dickere Leitungen nötig sind, je höher die verwendete Spannung ist. Ansonsten brennen sie durch. Umgekehrt dazu, wenn eine Leitung auf eine bestimmte Spannung Querschnittsmäßig bei der Herstellung optimiert wurde (macht man um Materialkosten zu sparen), und dann die benutzte Spannung weit unter diesem Wert liegt, werden natürlich entsprechend nicht alle Elektronen beansprucht.
Das zu messen gestaltet sich prinzipiell sehr schwer, da sobald ein Messgerät an die Leitung angeschlossen wird, dieses ja als Stromleiter dient, und der Strom dementsprechend auch den Umweg dorthin nimmt.
 
OMG
Der Leitungsquerschnitt hat keinen Einfluß auf den Widerstand eines Kabels außer sekundär! (Erwärmung <-> Stromstärke und äquivalente Leitschichtdicke). Deshalb werden effektive Leitungsquerschnitte aufgrund der Stromstärke dimensioniert. Bei Audiokabeln werden Litzen verwendet, warum wohl?
Bei Audiokabel (Wechselstrom) kommen weitere sekundäre (parasitäre kapazitive/induktive) Parameter hinzu.
Die Spannung hat erstmal überhaupt keinen!!!! Einfluß auf den Leitungsquerschnitt, sondern nur auf die Isolierung. Entscheident ist nur wieviel Strom fließt!!! Ihr könnt also an ein entsprechend dünnes, geeignet isoliertes Kabel locker ein paar kV anlegen, falls ihr die Stromstärke beachtet. Natürlich nicht ans "blanke" Kabel, da es einen geringen Widerstand hat. Abschlußwiderstand benutzen.


Skin-Effekt tritt bereits unter 50Hz ein. Nachlesen!!!!!!!!!!!!
Elektronen benutzte immer die gesamte äquivalente Leitschichtdicke (Skin-Effekt).
Elektronen benutzen auch nicht den kürzesten Weg, sondern den des gerinsten Widerstands (massive Materialinhomogenitäten).
Dieses Elektronenbildchen ist aber nur Schulphysik.


Reiner ohmscher Widerstand verschlechtert erstmal überhaupt nix an der Qualität! des Signals. Signal wird nur "gedämdft". Leider gibt es keinen idealen ohmschen Widerstand. Und ein Audiokabel ist weit davon entfernt.
Bei Audiosignalen (Wechselstrom) ist der Widerstand im realem Kabel frequenzabhängig (Scheinwiderstand): frequenzunabhängiger ohmscher Widerstand und frequenzabhängiger Blindwiderstand, der durch Kapazitäten und Induktivitäten gebildet wird -> frequenzabhängige Dämpfung.
Reine Cs und/oder Ls bewirken eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom. Mit ohmschen Widerstand im Ersatzschaltbild eines Kabels: Parallel/Reihenschaltung von C und/oder L-> Tief und/oder Hochpass ...........

3,5 Klinke ist meist nur Onboard- oder Spielereisoundkarte: steck also anfach an, da sind solche Gedankengänge überflüssig. Und die Voodoo-Diskussionen sind im HiFi-Forum, erstmal ;-)

Stefan
 
Elektronen benutzen auch nicht den kürzesten Weg, sondern den des gerinsten Widerstands (massive Materialinhomogenitäten).
Vorausgesetzt die Materialdichte im inneren eines Leiters ist an allen Stellen gleich.
Angenommen du hast eine Leitung die im inneren aus Silber besteht, und aussenrum meinetwegen aus Graphit. Silber ist sehr gut leitfähig, Graphit eher schlecht. Führst du dem Leiter nun Spannung zu, dann fliest der Strom erst mal übers Graphit, weil er da ja durch muss. Den weiteren Weg durch die Leitung wird er aber über das Silber nehmen. Ausser natürlich man hält ein Messgerät an irgendeine Graphitstelle.

Das ist nur ein extremes Beispiel, aber auch in der Praxis gibt es Unterschiede in der Materialdichte, auch bei ein und demselben Material.
Das ist herstellungsbedingt, aber vernachlässigbar. Trotzdem aber vorhanden.

Wenn nun die Leitung an jeder Stelle die selbe Dichte hat, dann nimmt der Strom auch innerhalb des Leiters den kürzesten Weg.
Ein Leiter ist auch immer ein Widerstand. Je größer der Weg ist, den der Strom nehmen muss, desto höher ist auch der Widerstand.
Diesen Umstand macht man sich bei Magnetspulen zu nutzen.
Die Masse der Leitungen in einer Spule ist nicht höher, als wenn man einen massiven Block Metall nehmen würde.
Das Problem bei einem massiven Block wäre aber, dass der Strom direkt einen graden Weg durch den Block nehmen würde. Durch die Isolierschicht der Leitungen der Spule wird der Strom aber gezwungen einen längeren Weg zu nehmen. Dadurch erhöht sich nicht nur der Widerstand, sondern es entsteht auch ein größeres Magnetfeld. Dieses Magnetfeld wäre auch vorhanden wenn man die Leitung grade auf den Boden verlegt, nur durch die Aufwicklung in einer Spule, wird das Magnetfeld auf einen kleineren Raum konzentriert und hat dadurch einen spürbareren Effekt.

Und die Voodoo-Diskussionen sind im HiFi-Forum, erstmal
Gab es da nicht mal Empfehlungen für Lautsprecherkabel mit Pfeilen drauf die man in diese Richtung anschliessen sollte, da sie laufrichtungsoptimiert wären ? ^^
 
Das ist schon atemberaubend, was fuer ein Mangel an physikalischen Grundlagen hier offenbart wird.

Lightwave schrieb:
Die Elektronen fliessen immer auf dem kürzesten Weg. Das heisst sie beanspruchen bei ihrem Lauf nicht das gesamte Volumen der Leitung, sondern nur so viel wie für die Amperezahl nötig sind.
Das ist einfach falsch. Es gibt grundsaetzlich auf dem gesamten Querschnitt ein el. Feld, also fliessen auch auf dem gesamten Querschnitt Elektronen. Bei niedrigerem Strom eben langsamer. (Vgl. auch Ohmsches Gesetz)


Es gibt sich aber daraus, dass dickere Leitungen nötig sind, je höher die verwendete Spannung ist. Ansonsten brennen sie durch.
Wurde schon geschrieben: Dickere Leitungen benoetigt man fuer hoehere Stroeme, da die Leitungen sonst zu heiss werden und einen Brand ausloesen oder auch einfach nur durchschmoren koennen. (Vgl. Leitungsschutzschalter)

[...]und dann die benutzte Spannung weit unter diesem Wert liegt, werden natürlich entsprechend nicht alle Elektronen beansprucht.
Argh! :)
Siehe oben.

Den weiteren Weg durch die Leitung wird er aber über das Silber nehmen.
Parallelschaltung: Es fliesst also sowohl duch Silber als auch Graphit ein Strom, durchs Silber aber der groessere Teil.

[Spule vs. massiver Block]
Eine Spule hat ein hoeheres Magnetfeld, weil der Weg laenger und die Spule gewickelt ist, wodurch sich das Magnetfeld der einzelnen Wicklungen addiert. Das Magnetfeld hat aber nichts mit dem Widerstand zu tun.

DuffyDuc schrieb:
Der Leitungsquerschnitt hat keinen Einfluß auf den Widerstand eines Kabels außer sekundär!
Natuerlich hat eine Leitung mit groesserem Querschnitt einen niedrigeren Widerstand.

Skin-Effekt tritt bereits unter 50Hz ein. Nachlesen!!!!!!!!!!!!
Stimmt. Die Skin-Tiefe ist bei 50 Hz ~ 1 cm, bei 20 kHz ~ 0,5 mm. Zu beachten ist dabei aber, dass die Stromdichte bei dieser Tiefe auf ~ 63% abgesunken ist, und das auch nur wenn der Leiterdurchmesser deutlich groesser als diese Skin-Tiefe ist. Man kann also sehr gut sagen, dass der Skin-Effekt im Audiobereich fuer Leiterdurchmesser kleiner Hausmarke 0,5 cm vernachlaessigbar ist. Und da die wenigsten ihre Geraete mit Ueberlandleitungen verbinden...

Der Scheinwiderstand von Kabeln ist bei niederohmigen Audioverbindungen (im Gegensatz zu hochohmigen Quellen wie E-Gitarren) vernachlaessigbar.


gruss, Chris
 
gernsn schrieb:
... wie sehr leidet das signal wenn eine RCA jack/Cinch Steckverbindung zwischen sounkarte und monitorboxen liegt?

Also ich würde erstmal einen Lötkolben nehmen und das
palles fest zusammenlöten.
Das Kabel muß fest ans Mainboard angelötet werden,
sonst hast Du soviele Soundverluste und die Welt kann
Deinen Wahnsinns-Profisound garnicht hören.
Das wäre wirklich zu schade.

Nur Mut!

:D
 
;)
>> Es gibt sich aber daraus, dass dickere Leitungen nötig sind, je höher die verwendete Spannung ist.

Genau!
Deswegen werden in Röhrenverstärkern, wo hohe Spannungen herrschen, auch dünne Leitungen verwendet, und im Auto-Stromnetz, wo Spannungen von 12 Volt und darunter an der Tagesordnung sind, aber hohe Ströme angesagt sind, als Kabel zum Anlasser fingerdicke Kupferkabel benutzt.
Die Logik "Hohe Spannung benötigt dicke Kabel" ergibt sich ganz direkt..... ;)

>> Gab es da nicht mal Empfehlungen für Lautsprecherkabel mit Pfeilen drauf die man in diese Richtung anschliessen sollte, da sie laufrichtungsoptimiert wären ?

Stimmt.
Die Logik von Laufrichtung ergibt sich bei Kabeln, die mit Wechselstrom beaufschlagt werden, auch wieder direkt aus der Anwendung.
Weil der Strom hin und herwechselt, es ist ja schliessich Wechselstrom, die "Laufrichtung der Elektronen" demnach einmal hin und dann wieder zurpck geht, ergibt sich zwingend der Sinn eines Laufrichtungspfeiles.......

Herr - schmeiss Hirn raaaa!!
;)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben