
Lightwave
- Registriert
- 13.01.03
- Beiträge
- 1.298
- Reaktionen
- 3
- Punkte
- 1.729
Kann gar nicht sein. Nimm mal eine Leitung mit 100 Meter Querschnitt und schicke dort eine Spannung von 1 Microvolt durch.Das ist einfach falsch. Es gibt grundsaetzlich auf dem gesamten Querschnitt ein el. Feld, also fliessen auch auf dem gesamten Querschnitt Elektronen. Bei niedrigerem Strom eben langsamer. (Vgl. auch Ohmsches Gesetz)
Viel Spaß beim Messen des Magnetfeldes.
Dass, wenn ein Messgerät direkt in Kontakt mit dem Äusseren der Leitung kommt, die angezeigten Werte nicht anders sind, als an jeder anderen x-beliebigen Stelle, ist selbstverständlich.
Strom kann man nicht direkt erzeugen. Nur Spannungen. Und der Widerstand ergibt sich aus der Beschaffenheit des Bauteiles. Die resultierende Stromstärke ist abhängig von der erzeugten Spannung, dem Widerstand der Leitung und dem Widerstand des Endbauteils. Strom ist also das einzige im Gegensatz zu Spannung und Widerstand, was der Mensch nicht direkt unter Kontrolle hat.Wurde schon geschrieben: Dickere Leitungen benoetigt man fuer hoehere Stroeme, da die Leitungen sonst zu heiss werden und einen Brand ausloesen oder auch einfach nur durchschmoren koennen. (Vgl. Leitungsschutzschalter)
Ein Kurzschluss entsteht aufgrund eines zu geringen Widerstandes.
In der Theorie wären die Folgen eines Kurzschlusses selbst bei aller geringsten Spannungen Katastrophal, weil wenn der Spannungswert durch 0 Widerstand geteilt würde, Unendlich bei heraus kommen würde.
In der Praxis gibt es aber keinen 0 Widerstand, da schon die feinste Silberleitung einen Widerstand hat. Wo bei hohen Spannungen noch verheerende Folgen entstehen, sind sie bei sehr geringen Spannungen zu vernachlässigen. Es mögen zwar Bauteile beschädigt werden, aber eine Brand oder Explosionsgefahr besteht nicht.
Die Schlussfolgerung :
Wenn du deine Stereoanlage auf 5000000 Watt aufdrehst, aber nur handelsübliche Lautsprecher Litze hast, würden dir die Leitungen verkokeln. Vorausgesetzt die Lautsprecher sind nicht vorher explodiert und blockieren damit den Stromfluss.
Was passiert beim erhöhen der Lautstärke ?
Da die Spannung im Verstärker gleich bleibt, tut der Volumenregler nichts anderes verändern als den Widerstand. Dreht man diesen runter erhöht erhöht sich der Strom maximal auf den durch den verbauten Transformator vorgegebenen Wert, welchen man ja theoretisch beliebig erhöhen könnte.
Aus guten Gründen tut man dies natürlich nicht.
Mit einer Parallelschaltung ist das nicht zu vergleichen. Das kann man nur, wenn beide Leitungen bzw. beide unterschiedliche Materialien ein unterschiedliches Ziel hätten.Parallelschaltung: Es fliesst also sowohl duch Silber als auch Graphit ein Strom, durchs Silber aber der groessere Teil.
Leite mal einen Eimer voller Wasser durch einen 3 Meter Dicken, 50 Meter langen Kanal.
Wie wird der Weg des Wassers aussehen ?
Es wird in einer graden Linie am Boden entlang fliessen, und sich nicht als feinsten Nebel verteilen, nur damit es den gesamten Querschnittes des Kanals zu beanspruchen.
Um das zu tun, müsste entweder deutlich mehr Wasser mit höherer [g=349]Frequenz[/g] durch den Kanal geleitet werden, oder aber die Menge des Eimer Wassers, müsste zu feinstem Nebel zerstäubt werden.
Letzterer Vorgang wäre übertragen auf den Strom theoretisch ähnlich möglich, aber dazu müsste man den Widerstand der Leitung erhöhen und die [g=349]Frequenz[/g] der Spannung drosseln.
Einfacher wäre es, die Spannung zu erhöhen oder den Endwiederstand zu senken, was aber nur dann den erwünschten Effekt hat (Durchbrennen der Leitung), wenn die Spannung grundsätzlich schon hoch genug ist, da wie gesagt, sehr geringe Ströme aufgrund des natürlichen Leitungswiderstandes nicht ausreichen um was in Brand zu setzen.