Erinnern Sie sich noch? Vor rund 500 Jahren hatten wir drei Fernsehprogramme plus Ostzone. Dort fand die so genannte Grundversorgung statt. ...
Erinnern Sie sich noch? Vor rund 500 Jahren hatten wir drei Fernsehprogramme plus Ostzone. Dort fand die so genannte Grundversorgung statt. Grundversorgung ist ein mehr oder weniger unterhaltungswertiger Mischmasch aus Information, Manipulation und Bullshit. Alles war recht langweilig überschaubar. Auf den Dritten - den Lokalprogrammen - gab es ab und an sogar Musiksendungen für MenschInnen unter 60 und ich kann mich erinnern, dass einige verdammt gut bei der Zielgruppe ankamen, obgleich da nur Chartmusik gespielt wurde und die war auch damals schon seicht. Aber wir hatten ja nichts anderes, es wurde gegessen, was auf den Tisch kam.
Die öffentlich-rechtlichen TV- und Rundfunksender nahmen ihren Auftrag - jene Grundversorgung - auch damals schon sehr ernst. Jedes 3. Programm hatte ein Fernsehballett, es gab gebührenfinanzierte Orchester Live-Musiker. Beim NDR liebte man Jazz, Bayern 3 war im Norden nicht zu empfangen und nach Mitternacht schalteten sie das Testbild ein, das dann liebevoll den Sendeschluss einläutete. Es war eine gemütliche Zeit. Die Sender hatten EB-Teams (elektronische Berichterstatter), die mit zentnerschwerem Equipment durch die Lande zogen und das produzierten, was Bürger unter seriösem Fernsehen verstand.
Für Fotografen war die Canon A1 das Maß aller Dinge, insbesondere für die die sich keine Nikon leisten konnten. Der professionelle Fotograf arbeitete in Verlagen - fest angestellt! Jedes Lokalblatt hatte seinen eigenen kleinen Profi. Musiker beherrschten Instrumente, bis irgendwann Synthesizer zumindest für die Kids gut verdienender Akademiker erschwinglich wurden. Tonträger wurden auf Magnetbändern in richtigen Studios aufgenommen in denen tonnenschwere analoge Mischpulte standen. Alles hatte seine Ordnung.
Dann kamen die Privatsender. Wie neugierig wir waren! Die ersten Jahre Reklamefunk waren voller Dilettantismus, ausgelebt in einer erfrischenden Frechheit. Die Moderatoren, ich nehme an, die ganzen Teams der neuen privaten TV- und Rundfunksender, lebten ihre Jobs. Es war der größte Wandel, den die Medienwelt in unserem Land bis dato erlebt hatte. Die Kreativität der Macher schien nahezu zu explodieren und die Eruptionen wurden von uns Rezipienten gierig aufgesogen, denn wir hatten plötzlich die Wahl, die Wahl zwischen dutzenden von Programmen, die Wahl zwischen moralinsaurem Zeigefinger-Fernsehen und jugendlichem Experimentiergeist. Es gab eine Zeit mit vier frei empfangbaren Musiksendern! Doch den Werbefinanzierten stieg der Erfolg schnell zu Kopf. Man wollte und musste Geld verdienen, Effizienz war ebenso gefragt wie Quote. Und so verschwanden nach und nach all die freakigen Sendungen und wurden durch geschmackfreien Einheitsbrei ersetzt, in Radio ebenso wie im Fernsehen. VH1 wurde eingestampft, zusammen mit VIVA2, VIVA1 wurde von MTV gefressen und MTV stirbt noch immer - langsam und qualvoll - an der Klingeltonseuche. Inzwischen streut man sogar noch billigste Realtiy-Soaps ein, um auch den letzten Zuschauer zum Wegschalten zu nötigen.
Als der niedersächsische Radiosender FFN Ecki Stiegs "Grenzwellen" absetzte, war die einzige Sendung über moderne elektronische Musik jenseits des Dancefloors verschwunden. Das war bereits Jahre vor MTVs Untergang. Ich hatte Eckis Sendung all die Jahre fleißig auf MusicCassetten mitgeschnitten und so tauschte ich den Tuner gegen ein besseres Tapedeck. Und seitdem hatte ich nie wieder ein Radio, weder als Wecker, noch als HiFi-Baustein und daran hat sich bis heute nichts geändert. Doch vor Jahren schon konnte man die Totenlieder ehemaliger privater Rundfunkprofis lesen. Es war ihr Wehklagen über den Wandel von einem progressiven Medium zum Dudelfunk. "Das Beste aus den 70, 80, 90ern und der Bullshit von gestern" - reichhaltig gespickt mit nervtötenden Selbstbeweihräucherungsjingles der Sender. Die so genannten Formatradios dürften maßgeblich am Erfolg des nächsten großen Dings beteiligt sein.
Dann kam das Internet. Im Grunde war es vorher schon da, als Exil für soziophobe Freaks. Aber durch AOL wurden ab den späten 90ern Unmengen von untervögelten Sekretärinnen ins Web geschwemmt, was sich bei den Heerscharen männlicher Singles, die es damals schon gab, schnell herum sprach. Ein gutes Jahrzehnt vor Parship und anderen professionellen Verkupplungsinstituten war das Netz bereits das größte Baggerloch der Welt. Irgendwann erfand jemand beim Fraunhofer Institut das MP3-Format und alle fragten sich: "Was ist das denn?". 100-200 Songs passten plötzlich auf einen CD-Rohling. Die Silberlinge fassten seinerzeit 650 MB und wurden mit rasantem 4x-Speed gebrannt, um zu gewährleisten, dass die junge Technik keine Aussetzer in den Songs hinterließ. Denn die frühen MP3s knisterten bisweilen selbst, waren sie doch oft liebevoll von alten Langspielplatten gerippt. Und dann kamen Napster, Audio Galaxy, Audio Gnome und ich schätze, bis dahin können sich auch die Jüngeren zurück erinnern. Es war plötzlich wie früher, beim Einstieg der Privatsender, nur fünf Nummern größer. Es war eine Revolution.
Viele Musiker hatten ihre Studios bereits in Wohnzimmer verfrachtet. Alte analoge Synthesizer hatten dank Techno Kultcharakter und mangels eBay Schnäppchenpreise. Canons Super-Babe, die EOS, war plötzlich digital und die hörte auf den Namen D30. Sie hatte gigantische 3,3 Megapixel und Photoshop war bei Version 3 oder 4.0.
Die digitale Revolution war nicht aufzuhalten, sie lehrte uns, was es heißt, mitmachen zu können, sie demokratisierte die Medien. Doch weder die Rezipienten noch die Produzenten konnten damit umgehen. Und so dauerte es nicht lange, bis Napster totgeklagt wurde. Die großen Musikprogramme wiesen plötzlich die befremdlichsten Kopierschutztechniken auf. Native Instruments implementierte irgendwelche Space-Files in seine Apps. Das waren gewissermaßen leere Dateien, mehrere 100 MB groß, die nur eine Funktion hatten: mit schierer Größe den raschen Austausch der Software im Web zu erschweren. Doch die Leitungen der Nutzer wurden schneller. Bei Cubase, sollen die gecrackten Versionen besser gelaufen sein, als die rechtmäßig erworbenen, weil der aufwendige Kopierschutz den Flow zerschossen hatte. Alle liefen wie angestochen im Kreis, die User mit ihrem Trieb, alles zu saugen, was nicht bei drei vom FTP-Server gesprungen war, die Hersteller mit ihren verzweifelten Versuchen, ihre Produkte zu schützen.
Einige begannen, ihre Musiksoftware mit beachtlichen Sample-Libraries zu bundlen. Canons Super-Babe hieß nun D60, es war die letzte EOS mit dem "D" vor der Zahl, sie hatte 6,3 Megapixel und kostete ein kleines Vermögen. Auch andere Hersteller zogen nach, die digitale Fotografie wurde erwachsen. Plötzlich entstand eine neue Vertriebsform für Bilder: Online-Stockfotoagenturen.
Diese Stockfoto-Agenturen mischten den Markt der kommerziellen Bilder ordentlich auf. Sie boten ein nettes Zubrot für Profis und Semis mit hohem Output. Man lud bequem via FTP seine Fotos auf einen Server, verschlagwortete das Material und sortierte es in einer Datenbank. Den Vertrieb übernahm die Agentur. Sie verkaufte in der Regel "royality free", der Preis wurde nach Höhe der Auflösung des Bildes und nach Auflage des Kunden berechnet. So zahlte ein kleines Lokalblatt mit 10.000er Auflage für ein Foto in 400x300px wesentlich weniger als ein überregionales Magazin für eines in Titelseitengröße. Den Erlös teilte die Agentur brüderlich 50:50 mit dem Fotografen. Die guten Leute, jene mit hohem Ranking bekamen auch oft 60%. Der Markt der digitalen Kameras explodierte in ähnlichem Maße, wie Stockfoto-Agenturen aus dem Boden schossen. Plötzlich hatte jede Taschenknipse 6 Megapixel und mehr. Diese 6 MP waren bis dato die Untergrenze für die Agenturen gewesen, nun wurden sie von Amateuren mit Bildmaterial geradezu geflutet, denn es hatte sich herumgesprochen, dass man hie & da ein Taschengeld verdienen kann. Diese Entwicklung setzt sich bis heute fort und so legen die erfolgreichen Agenturen die Messlatte hinsichtlich der Qualität immer höher, um nicht im Pixelsumpf zu ertrinken. Eine Ixus hat inzwischen bis zu 10 MP und die Stockfotoagenturen haben nicht mehr nur ein paar duzend kommerzielle Konkurrenten, sie müssen sich zum einen den CC-lizensierten Bildern der großen Fotocommunities stellen und zum anderen der Tatsache, dass heutzutage jeder Fotos machen und mit moderner Software aufmotzen kann. Heute schickt der kleine Verlag im Zweifelsfall den Praktikanten zum Pilze schießen. Und so ist es verständlich, dass sich die Fotoagenturen neue Geschäftsfelder suchen.
Eine Agentur mit dem hippen Namen "iStockphotos" übt sich nun im Multimedialen. Man will jetzt auch Audio-Material anbieten. Loops 'n Beats vom Fotodealer. 20-40% bekommt der Soundschmied pro verkaufter Klangeinheit. Das ist schon deutlich weniger als die 50-60% die es früher für Fotos gab. Das klingt zwar immer noch nach besser als nichts, aber die ausgewiesenen Preise drängen zumindest die Frage auf, ob man zu diesem Preis gezielt produzieren will, oder ob man das Angebot bestenfalls dafür wahrnimmt, um seinen Ausschuss für ein paar Cent zu verkloppen.
Die Audiodemos auf der Webseite zeigen, was man unter "einfachem und komplexem Sample" verstehen darf. Das klingt nach nett gemeint, aber Vergleichbares gibt es im Weltenweb längst - legal und gratis, zum Download - beispielsweise bei soundsnap.com. Soundsnap zahlt zwar keinen Dollar per Sample, bestenfalls gibt's Anerkennung in Form von Feedback aus der riesigen internationalen Community, aber jeder, der sich dort einloggt, kann sich ebenso kostenlos am Material der anderen Klangakrobaten bedienen. Ich bin freilich auch dort vertreten und daher frage ich mich, ob die Strategen bei iStockphotos diese Communities schlicht weg übersehen haben, oder ob der Ramschpreis des eigenen Angebots deren Existenz zugrunde liegt. Die Qualitätsanforderungen zeigen jedoch, dass man die Hausaufgaben nicht wirklich gemacht hat:
Hallo? Wir schreiben das Jahr 2008! Bei Soundsnap warten Audiofiles in 24Bit/48khz auf den finalen Download - gratis!
Nun ja, ein Preis, wie hoch oder gering er sein mag, war selten ein Qualitätsmerkmal. So verscheuerte ZeroG, die große Sampling-Schmiede, dereinst ein Refill für Reason namens "Jungle Warfare". Das Cover enthielt lizenzrechtliche Hinweise, in welchem Rahmen der Endnutzer das Material benutzt darf. Es bestand zu weiten Teilen aus modifizieren Amen-Breaks. Und dieser kurze, legendäre Drumloop ist selbst ein Rip. Dieses Sample stammt aus einem 6-sekündigen Loop von der B-Seite einer Single aus den 60er Jahren. Und wir wissen ja, was das Urheberrecht zum Sampling sagt. Wer sein Archiv durchforstet, wird sich beim ein oder anderen Soundfetzen gewiss fragen, "wat denn, dafür habe ich mal Geld ausgegeben?" und insgeheim froh darüber sein, heute alles relativ schnell selbst machen zu können. Vielen Audiosoft-Produkten liegen Gigabyte-schwere Libraries bei. Ich bin gespannt, wie viele davon - leicht modifiziert - bei iStockphoto und deren Epigonen landen werden.
iStockphoto will zu ähnlichen Konditionen auch Videofetzen, Flashfilmchen und Illustrationen anbieten. Man fragt sich, in welchen Produktionen die landen werden. Im Fernsehen sind mittlerweile die Werbespots das Spannendste was der Zerstreuungssuchende zu sehen bekommt, zumindest dann, wenn namhafte Agenturen dahinter stecken, die die Clips von gut bezahlten Profis produzieren lassen.
Ich frage mich, wann es eine Stockagentur für Dokumentationen und Tagesgeschehen in Videoform geben wird. Die eingangs erwähnten EB-Teams, meist bestehend aus Licht-, Kamera- und Tonmann, sehen sich immer mehr in Konkurrenz zu freien Videojournalisten, die mit dem handlichen Camcorder durchs Zeitgeschehen streifen und im Alleingang für kleines Geld verwackelte Bilder liefern, die auf ihre hektische Art in gewisser Weise bestens in unsere holperige Zeit passen.
Wer weiß, vielleicht können wir uns eines Tages MashUps aus billigem, vorgedrehten Content basteln. Nehmen wir 1/4 Tierfilm, 1/4 Reisebericht und mixen es mit einer guten Prise öffentlich-rechtlichem Betroffenheits-TV aus der gebührenfinanzierten ZDF-Mediathek. Der Soundtrack dafür ist schnell zusammengeklickt. Günstig und royality wertfrei von iShockBullshit.
Sascha Sachs
Die öffentlich-rechtlichen TV- und Rundfunksender nahmen ihren Auftrag - jene Grundversorgung - auch damals schon sehr ernst. Jedes 3. Programm hatte ein Fernsehballett, es gab gebührenfinanzierte Orchester Live-Musiker. Beim NDR liebte man Jazz, Bayern 3 war im Norden nicht zu empfangen und nach Mitternacht schalteten sie das Testbild ein, das dann liebevoll den Sendeschluss einläutete. Es war eine gemütliche Zeit. Die Sender hatten EB-Teams (elektronische Berichterstatter), die mit zentnerschwerem Equipment durch die Lande zogen und das produzierten, was Bürger unter seriösem Fernsehen verstand.
Für Fotografen war die Canon A1 das Maß aller Dinge, insbesondere für die die sich keine Nikon leisten konnten. Der professionelle Fotograf arbeitete in Verlagen - fest angestellt! Jedes Lokalblatt hatte seinen eigenen kleinen Profi. Musiker beherrschten Instrumente, bis irgendwann Synthesizer zumindest für die Kids gut verdienender Akademiker erschwinglich wurden. Tonträger wurden auf Magnetbändern in richtigen Studios aufgenommen in denen tonnenschwere analoge Mischpulte standen. Alles hatte seine Ordnung.
Dann kamen die Privatsender. Wie neugierig wir waren! Die ersten Jahre Reklamefunk waren voller Dilettantismus, ausgelebt in einer erfrischenden Frechheit. Die Moderatoren, ich nehme an, die ganzen Teams der neuen privaten TV- und Rundfunksender, lebten ihre Jobs. Es war der größte Wandel, den die Medienwelt in unserem Land bis dato erlebt hatte. Die Kreativität der Macher schien nahezu zu explodieren und die Eruptionen wurden von uns Rezipienten gierig aufgesogen, denn wir hatten plötzlich die Wahl, die Wahl zwischen dutzenden von Programmen, die Wahl zwischen moralinsaurem Zeigefinger-Fernsehen und jugendlichem Experimentiergeist. Es gab eine Zeit mit vier frei empfangbaren Musiksendern! Doch den Werbefinanzierten stieg der Erfolg schnell zu Kopf. Man wollte und musste Geld verdienen, Effizienz war ebenso gefragt wie Quote. Und so verschwanden nach und nach all die freakigen Sendungen und wurden durch geschmackfreien Einheitsbrei ersetzt, in Radio ebenso wie im Fernsehen. VH1 wurde eingestampft, zusammen mit VIVA2, VIVA1 wurde von MTV gefressen und MTV stirbt noch immer - langsam und qualvoll - an der Klingeltonseuche. Inzwischen streut man sogar noch billigste Realtiy-Soaps ein, um auch den letzten Zuschauer zum Wegschalten zu nötigen.
Als der niedersächsische Radiosender FFN Ecki Stiegs "Grenzwellen" absetzte, war die einzige Sendung über moderne elektronische Musik jenseits des Dancefloors verschwunden. Das war bereits Jahre vor MTVs Untergang. Ich hatte Eckis Sendung all die Jahre fleißig auf MusicCassetten mitgeschnitten und so tauschte ich den Tuner gegen ein besseres Tapedeck. Und seitdem hatte ich nie wieder ein Radio, weder als Wecker, noch als HiFi-Baustein und daran hat sich bis heute nichts geändert. Doch vor Jahren schon konnte man die Totenlieder ehemaliger privater Rundfunkprofis lesen. Es war ihr Wehklagen über den Wandel von einem progressiven Medium zum Dudelfunk. "Das Beste aus den 70, 80, 90ern und der Bullshit von gestern" - reichhaltig gespickt mit nervtötenden Selbstbeweihräucherungsjingles der Sender. Die so genannten Formatradios dürften maßgeblich am Erfolg des nächsten großen Dings beteiligt sein.
Dann kam das Internet. Im Grunde war es vorher schon da, als Exil für soziophobe Freaks. Aber durch AOL wurden ab den späten 90ern Unmengen von untervögelten Sekretärinnen ins Web geschwemmt, was sich bei den Heerscharen männlicher Singles, die es damals schon gab, schnell herum sprach. Ein gutes Jahrzehnt vor Parship und anderen professionellen Verkupplungsinstituten war das Netz bereits das größte Baggerloch der Welt. Irgendwann erfand jemand beim Fraunhofer Institut das MP3-Format und alle fragten sich: "Was ist das denn?". 100-200 Songs passten plötzlich auf einen CD-Rohling. Die Silberlinge fassten seinerzeit 650 MB und wurden mit rasantem 4x-Speed gebrannt, um zu gewährleisten, dass die junge Technik keine Aussetzer in den Songs hinterließ. Denn die frühen MP3s knisterten bisweilen selbst, waren sie doch oft liebevoll von alten Langspielplatten gerippt. Und dann kamen Napster, Audio Galaxy, Audio Gnome und ich schätze, bis dahin können sich auch die Jüngeren zurück erinnern. Es war plötzlich wie früher, beim Einstieg der Privatsender, nur fünf Nummern größer. Es war eine Revolution.
Viele Musiker hatten ihre Studios bereits in Wohnzimmer verfrachtet. Alte analoge Synthesizer hatten dank Techno Kultcharakter und mangels eBay Schnäppchenpreise. Canons Super-Babe, die EOS, war plötzlich digital und die hörte auf den Namen D30. Sie hatte gigantische 3,3 Megapixel und Photoshop war bei Version 3 oder 4.0.
Die digitale Revolution war nicht aufzuhalten, sie lehrte uns, was es heißt, mitmachen zu können, sie demokratisierte die Medien. Doch weder die Rezipienten noch die Produzenten konnten damit umgehen. Und so dauerte es nicht lange, bis Napster totgeklagt wurde. Die großen Musikprogramme wiesen plötzlich die befremdlichsten Kopierschutztechniken auf. Native Instruments implementierte irgendwelche Space-Files in seine Apps. Das waren gewissermaßen leere Dateien, mehrere 100 MB groß, die nur eine Funktion hatten: mit schierer Größe den raschen Austausch der Software im Web zu erschweren. Doch die Leitungen der Nutzer wurden schneller. Bei Cubase, sollen die gecrackten Versionen besser gelaufen sein, als die rechtmäßig erworbenen, weil der aufwendige Kopierschutz den Flow zerschossen hatte. Alle liefen wie angestochen im Kreis, die User mit ihrem Trieb, alles zu saugen, was nicht bei drei vom FTP-Server gesprungen war, die Hersteller mit ihren verzweifelten Versuchen, ihre Produkte zu schützen.
Einige begannen, ihre Musiksoftware mit beachtlichen Sample-Libraries zu bundlen. Canons Super-Babe hieß nun D60, es war die letzte EOS mit dem "D" vor der Zahl, sie hatte 6,3 Megapixel und kostete ein kleines Vermögen. Auch andere Hersteller zogen nach, die digitale Fotografie wurde erwachsen. Plötzlich entstand eine neue Vertriebsform für Bilder: Online-Stockfotoagenturen.
Diese Stockfoto-Agenturen mischten den Markt der kommerziellen Bilder ordentlich auf. Sie boten ein nettes Zubrot für Profis und Semis mit hohem Output. Man lud bequem via FTP seine Fotos auf einen Server, verschlagwortete das Material und sortierte es in einer Datenbank. Den Vertrieb übernahm die Agentur. Sie verkaufte in der Regel "royality free", der Preis wurde nach Höhe der Auflösung des Bildes und nach Auflage des Kunden berechnet. So zahlte ein kleines Lokalblatt mit 10.000er Auflage für ein Foto in 400x300px wesentlich weniger als ein überregionales Magazin für eines in Titelseitengröße. Den Erlös teilte die Agentur brüderlich 50:50 mit dem Fotografen. Die guten Leute, jene mit hohem Ranking bekamen auch oft 60%. Der Markt der digitalen Kameras explodierte in ähnlichem Maße, wie Stockfoto-Agenturen aus dem Boden schossen. Plötzlich hatte jede Taschenknipse 6 Megapixel und mehr. Diese 6 MP waren bis dato die Untergrenze für die Agenturen gewesen, nun wurden sie von Amateuren mit Bildmaterial geradezu geflutet, denn es hatte sich herumgesprochen, dass man hie & da ein Taschengeld verdienen kann. Diese Entwicklung setzt sich bis heute fort und so legen die erfolgreichen Agenturen die Messlatte hinsichtlich der Qualität immer höher, um nicht im Pixelsumpf zu ertrinken. Eine Ixus hat inzwischen bis zu 10 MP und die Stockfotoagenturen haben nicht mehr nur ein paar duzend kommerzielle Konkurrenten, sie müssen sich zum einen den CC-lizensierten Bildern der großen Fotocommunities stellen und zum anderen der Tatsache, dass heutzutage jeder Fotos machen und mit moderner Software aufmotzen kann. Heute schickt der kleine Verlag im Zweifelsfall den Praktikanten zum Pilze schießen. Und so ist es verständlich, dass sich die Fotoagenturen neue Geschäftsfelder suchen.
Eine Agentur mit dem hippen Namen "iStockphotos" übt sich nun im Multimedialen. Man will jetzt auch Audio-Material anbieten. Loops 'n Beats vom Fotodealer. 20-40% bekommt der Soundschmied pro verkaufter Klangeinheit. Das ist schon deutlich weniger als die 50-60% die es früher für Fotos gab. Das klingt zwar immer noch nach besser als nichts, aber die ausgewiesenen Preise drängen zumindest die Frage auf, ob man zu diesem Preis gezielt produzieren will, oder ob man das Angebot bestenfalls dafür wahrnimmt, um seinen Ausschuss für ein paar Cent zu verkloppen.
- Einfaches Sample 1 Credit US $ 1
- Komplexes Sample 5 Credits US $ 5
- Einfache Komposition 15 Credits US $ 15
- Komplexe Komposition 25 Credits US $ 25
Die Audiodemos auf der Webseite zeigen, was man unter "einfachem und komplexem Sample" verstehen darf. Das klingt nach nett gemeint, aber Vergleichbares gibt es im Weltenweb längst - legal und gratis, zum Download - beispielsweise bei soundsnap.com. Soundsnap zahlt zwar keinen Dollar per Sample, bestenfalls gibt's Anerkennung in Form von Feedback aus der riesigen internationalen Community, aber jeder, der sich dort einloggt, kann sich ebenso kostenlos am Material der anderen Klangakrobaten bedienen. Ich bin freilich auch dort vertreten und daher frage ich mich, ob die Strategen bei iStockphotos diese Communities schlicht weg übersehen haben, oder ob der Ramschpreis des eigenen Angebots deren Existenz zugrunde liegt. Die Qualitätsanforderungen zeigen jedoch, dass man die Hausaufgaben nicht wirklich gemacht hat:
- "We will only accept audio files that are uploaded at a bit depth of 16-bit and a sample rate of 48kHz or 44.1kHz. Do not encode your audio at any other sample rate or bit depth."
Hallo? Wir schreiben das Jahr 2008! Bei Soundsnap warten Audiofiles in 24Bit/48khz auf den finalen Download - gratis!
Nun ja, ein Preis, wie hoch oder gering er sein mag, war selten ein Qualitätsmerkmal. So verscheuerte ZeroG, die große Sampling-Schmiede, dereinst ein Refill für Reason namens "Jungle Warfare". Das Cover enthielt lizenzrechtliche Hinweise, in welchem Rahmen der Endnutzer das Material benutzt darf. Es bestand zu weiten Teilen aus modifizieren Amen-Breaks. Und dieser kurze, legendäre Drumloop ist selbst ein Rip. Dieses Sample stammt aus einem 6-sekündigen Loop von der B-Seite einer Single aus den 60er Jahren. Und wir wissen ja, was das Urheberrecht zum Sampling sagt. Wer sein Archiv durchforstet, wird sich beim ein oder anderen Soundfetzen gewiss fragen, "wat denn, dafür habe ich mal Geld ausgegeben?" und insgeheim froh darüber sein, heute alles relativ schnell selbst machen zu können. Vielen Audiosoft-Produkten liegen Gigabyte-schwere Libraries bei. Ich bin gespannt, wie viele davon - leicht modifiziert - bei iStockphoto und deren Epigonen landen werden.
iStockphoto will zu ähnlichen Konditionen auch Videofetzen, Flashfilmchen und Illustrationen anbieten. Man fragt sich, in welchen Produktionen die landen werden. Im Fernsehen sind mittlerweile die Werbespots das Spannendste was der Zerstreuungssuchende zu sehen bekommt, zumindest dann, wenn namhafte Agenturen dahinter stecken, die die Clips von gut bezahlten Profis produzieren lassen.
Ich frage mich, wann es eine Stockagentur für Dokumentationen und Tagesgeschehen in Videoform geben wird. Die eingangs erwähnten EB-Teams, meist bestehend aus Licht-, Kamera- und Tonmann, sehen sich immer mehr in Konkurrenz zu freien Videojournalisten, die mit dem handlichen Camcorder durchs Zeitgeschehen streifen und im Alleingang für kleines Geld verwackelte Bilder liefern, die auf ihre hektische Art in gewisser Weise bestens in unsere holperige Zeit passen.
Wer weiß, vielleicht können wir uns eines Tages MashUps aus billigem, vorgedrehten Content basteln. Nehmen wir 1/4 Tierfilm, 1/4 Reisebericht und mixen es mit einer guten Prise öffentlich-rechtlichem Betroffenheits-TV aus der gebührenfinanzierten ZDF-Mediathek. Der Soundtrack dafür ist schnell zusammengeklickt. Günstig und royality wertfrei von iShockBullshit.
Sascha Sachs