Quadcortex mit Kopfhörern

PanMateus

PanMateus

Teilzeitmusiker
Registriert
31.03.23
Beiträge
26
Reaktionen
3
Punkte
41
Schönen guten Morgen.

Ich hab ein Problem mit dem Gitarrensound des Quadcortex wenn ich beispielsweise über den Kopfhörerausgang meines Interfaces ( Focusrite) spiele bzw aufnehme.
Insbesondere highgain Gitarrensounds hören sich furchtbar an.
Wenn ich über meine Studiomonitore ( Yamaha HS5 ) spiele hört sich der Sound vollkommen ok an… sicherlich nicht mit einer 4 x 12 marshall Box zu vergleichen.
Ich würde ja nur die Monitore benutzen wenn da nicht meine Mitbewohner wären 😂
Ich benutze DT 770 Kopfhörer…und für Vocals/Synths und seichtere Gitarrenklänge vollkommen okay aber nicht für einen fetten verzerrten gitarrensound…

Hat jemand eine Idee oder einen Tipp

Lieben Dank und Gruß 👋🤟
 
die DT770 haben bekanntlich ja den beyer peak, die hs5 sind eher mittig mit zurückhaltendem hochton. klanglich also sehr unterschiedlich und die starke treble-betonung bei 6-9kHz bei den kopfhörern ist natürlich bei verzerrten gitarren besonders stark wahrnehmbar.

hast du schonmal software wie sonarworks probiert? damit kannst du sowohl die DT770 ein wenig gerade biegen als auch deine HS5 im Raum einmessen so das beide dann näher beinandner liegen.
 
Ja aber vermutlich über die Direkt-Monitoring Option.
auch hier gibts teilweise möglichkeiten das man mit nem eq im abhörweg was entzerrt in die richtung. manche interfaces können direkt sonarworks profile laden (rme und uad) aber alternativ könnt man manuell halt eq kurve nachbauen.

bieten die günstigen focusrites aber afaik leider nicht. zumindest mein 18gen2 konnte kein eq. weiß nicht wie das bei den neueren ist.

ansonsten muss man halt über ne DAW gehen. lieber 3ms mehr latenz als ein sound mit dem man nicht arbeiten kann.
 
lieber 3ms mehr latenz als ein sound mit dem man nicht arbeiten kann.

Das sind bei 'nem Focusrite aber wahrscheinlich deutlich mehr (wenn's eines der Scarletts ist). Hinzu kommt dann die Latenz des QCs (3ms bei einfacheren Patches, kann auch mehr werden).
Eine Idee wäre, sich das Routing im QC so zu legen, dass man über den einen Ausgang mit (dann entsprechend für die Kopfhörer eingestellten) EQ monitort und über den anderen ohne EQ aufnimmt. Gibt ja irgendwo diese KH-EQ-Anpassungstabelle, die sollte man mit dem parametrischen EQ im QC ganz gut nachbauen können.
 
Erstmal vielen lieben Dank für eure Antworten.
Meine Signalkette bzw. Setup sieht so aus: Quadcortex Output 3/L und Output 4/R in Scarlett Focusrite 8i6 3rd Gen Line In 3 und 4 dann via usb in den Mac mit Logic Pro… am Interface hängen noch die Kopfhörer bzw. Hinten an den Outputs die Monitore von Yamaha.
Ich weiß natürlich, dass der Gitarrensound, wenn er über die Monitore bzw. eine reine Gitarrenbox nicht zu vergleichen ist mit dem Sound den ich über die Kopfhörer bekomme, aber dass er so dünn klingt hätte ich nicht gedacht.

Trotzdem vielen Dank für eure Ideen und Anmerkungen…

Lieben Gruß 👋
 
Erstmal vielen lieben Dank für eure Antworten.
Meine Signalkette bzw. Setup sieht so aus: Quadcortex Output 3/L und Output 4/R in Scarlett Focusrite 8i6 3rd Gen Line In 3 und 4 dann via usb in den Mac mit Logic Pro… am Interface hängen noch die Kopfhörer bzw. Hinten an den Outputs die Monitore von Yamaha.
Ich weiß natürlich, dass der Gitarrensound, wenn er über die Monitore bzw. eine reine Gitarrenbox nicht zu vergleichen ist mit dem Sound den ich über die Kopfhörer bekomme, aber dass er so dünn klingt hätte ich nicht gedacht.

Trotzdem vielen Dank für eure Ideen und Anmerkungen…

Lieben Gruß 👋
Ich benutze DT 770 Kopfhörer…und für Vocals/Synths und seichtere Gitarrenklänge vollkommen okay aber nicht für einen fetten verzerrten gitarrensound…

Ich habe ein ähnliches Setup - nur keinen QC, sondern FM3. Ansonsten auch ein Focusrite Scarlett 18i8 und DT770.

Generell: Der Sound über die DT770 klingt "spitzer", sodass das einem beim Abhören die Ohren abfräsen kann. "Dünner" klingt es bei mir aber nicht.

1. "fetten verzerrten Gitarrensound": Du hast aber kein Clipping am Eingang des Interfaces, wenn du diesen Sound am QC einstellst? Das sollte auch über die Monitore hörbar sein, aber ich frage einfach mal nach.
2. Prüfe mal deinen Klinkenadapter von 3.5 auf 6.35mm. Ich hatte tatsächlich mal das Phänomen, dass dieser irgendwie defekt war und der Sound furchtbar. Ist mir aber erst bei "lauteren" Signalen aufgefallen. Ein neuer Adapter hat das Problem gelöst.
3. Es kann auch sein, dass dein Raum den Sound über die Monitore "fetter" erscheinen lässt, als er tatsächlich ist.
EDIT: 4. Mir fällt noch ein: Der QC hat doch bestimmt auch einen KH Ausgang? Wie klingt's auf diesem?

Das wären so meine adhoc Ideen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung: Der Sound, den ich zum Abhören nehme, während des Aufnehmens von Gitarre ist nicht der, den ich recorde.

Auf dem Sound zum Abhören habe ich bspw. einen EQ, der die Höhen des DT770 etwas absenkt. Zusätzlich habe ich etwas Raum auf dem Signal, damit es über die KH nicht so furztrocken klingt. Dies stelle ich direkt im FM3 ein. Dies hat zur Folge, dass man die Presets so gestalten muss, dass man zusätzlich zum aufzunehmenden Signal das Signal zum Abhören an das Scarlett schicken muss -> erfordert zusätzliche Verkabelung.
 
Lieben für die Anregungen.
Also der KH Ausgang vom Cortex klingt genauso.
Ich habe heute versehentlich über Amazon ein neues Paar DT 770 Pro 80 Ohm.
Die werden wohl morgen geliefert und ich kann die Kopfhörer mal vergleichen 😂
Prinzipiell benutze ich beim Abhören auch einen Eq den ich mir auf den Kanal in der DAW lege und mit diversen Einstellungen kann ich auch den Sound mir so gestalten dass ich damit aufnehmen und leben kann.
Vielleicht kommt in Zukunft ja ein Kopfhörer raus der wirklich einen vergleichbaren Klang besitzt wie eine Gitarrenkiste 🤪
Bis dahin drehe ich die Boxen einfach mal auf wenn niemand im Haus ist oder meine Kids irgendwann ausgezogen sind 😂

In diesem Sinne alles Gute Euch allen und lasst es krachen wie Ozzy 🤟❤️
 
Vielleicht kommt in Zukunft ja ein Kopfhörer raus der wirklich einen vergleichbaren Klang besitzt wie eine Gitarrenkiste

Ich persönlich stehe ja, wenn es um Gitarren geht, nach wie vor auf den guten alten Sennheiser HD25. Der ist halt nach meinem Dafürhalten in den Bereichen, die für Gitarre wichtig sind, sehr genau und man hört jeden Furz (was natürlich auch mal hinderlich sein kann). Ferner klappt es damit für mich extrem gut, meine Live-Patches zu kontrollieren, die klingen dann sowohl über Fullrange-Monitore und InEars sehr brauchbar.
Richtig "schön" klingt's da allerdings nicht und der Tragekomfort ist zwar nicht grauenvoll aber halt auch nicht wirklich superb (ohraufliegend und geschlossen).
 
hä. wieso nochmal ein paar dt 770? damits dir 2x nicht gefällt? wenns direkt am QC auch nicht besser klingt liegts ja eindeutig am KH oder an deinen Patches und wir können Verkabelung/Interface etc. ausschließen.

ich bin auch ein Fan vom hd25 fürs aufnehmen & einspielen. klingt knackig und (für meine ohren) inspirierend/anregend.

ohne das irgendwas über oder unterbelichtet wäre... d.h. man hört auch alle probleme die man beim tracken am schirm haben muss.

zum mischen oder lange aufheben will man was anderes....
 
Wie ich vorhin geschrieben habe, ist die order des gleichen Kopfhörers versehentlich passiert…der wird wieder zurückgeschickt 🙄
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben