Quad Cortex

  • Ersteller FIXXXER
  • Erstellt am
aber wenn es darauf hinausläuft, dass man am Ende viele Profile extern hinzukaufen muss, um die optimale Qualität zu haben (eben das wird ja in dem Video auch erwähnt)

Beim Kemper brauchst du das ja nicht, es gibt ja mittlerweile zig tausend Profile im Rig Exchange für umme plus die ganzen offiziellen Rig Packs. Leider ist da im Rig Exchange halt auch viel Schrott bei. Aber im Grunde finde ich es schon schade, dass so wenig Leute selber Sounds basteln sondern lieber externe Sounds kaufen. Aber wat solls, hat mir ja auch schon ne ganze Stange Geld eingebracht :)
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Es ist schön, dass es diese Möglichkeit gibt, aber ich fürchte, das führt einen in einen Sound-Optimierungswahn, die nicht nur niemals endet (es könnte ja noch was Besseres geben...), sondern auch ständig Folgekosten verursacht. Das wäre glaube ich nichts für mich.

Ist halt die Frage, ob man sich drauf einlässt oder nicht. Genauso wie aktuell mit IRs, nur quasi für Fortgeschrittene.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Beim Kemper brauchst du das ja nicht, es gibt ja mittlerweile zig tausend Profile im Rig Exchange für umme plus die ganzen offiziellen Rig Packs.
Das wusste ich nicht. Ich dachte, die kosten fast alle was...
Ist halt die Frage, ob man sich drauf einlässt oder nicht. Genauso wie aktuell mit IRs, nur quasi für Fortgeschrittene.
Klar, das muss jeder selbst wissen. Ich führe übrigens momentan auch einen Kampf mit den vielen IRs auf meinem Rechner, wobei der Kampf in erster Linie darin besteht, den Durchblick zu behalten. Zumal die IRs ja nicht so eingängige Namen wie "Otto" tragen, sondern eher sowas wie "MTG45_cone_3_greenback_2x12_position13_SM57". :confused:
 
Zumal die IRs ja nicht so eingängige Namen wie "Otto" tragen, sondern eher sowas wie "MTG45_cone_3_greenback_2x12_position13_SM57"
Gibt da nen Trick: Rechtsklick -> umbenennen. Da kannst du denen dann Namen geben wie Walter, Trude, Fridolin.
 
Angeblich soll der Quad Cortex ja aber auch mit sehr vielen Captures ausgeliefert werden, ferner gibt's ja auch noch, anders als beim Kemper, "echtes" Modeling mit etlichen Amp-Modellen, und auch da hat Neural DSP schon Updates mit deutlich mehr Amps angekündigt.

Was ich persönlich übrigens geil finde, ist, dass man sich seine komplette Signalkette in einzelnen Segmenten "capturen" kann, da man eben mehrere Capture-Blöcke zeitgleich benutzen kann. Da steht der Kemper dann sehr schnell ziemlich schlecht da. Auch ist der Kemper beim Profiling ja ein kleines Mimöschen, so soll man bspw. keine Kompressoren in der Signalkette haben - der QC hat damit keine Probleme.
 
Gibt da nen Trick: Rechtsklick -> umbenennen. Da kannst du denen dann Namen geben wie Walter, Trude, Fridolin.
Das ist ein pfiffiger Trick. Ich erläutere aber demnächst mal in einem eigenen Thread, welche Probleme dabei entstehen. Vorab: Es hat was mit den Schwierigkeiten zu tun, die man bekommt, wenn alle Menschen, die man kennt, ausnahmslos "Walter Schmidt" heißen. :D
 
Häh? Verstehe ich nicht. Kennst du Leute anderen Namens?
Du hast mich erwischt. Nein, kenne ich nicht (höchstens noch ihre Partnerinnen, die durchgängig Trude Schmidt heißen, aber selten hier sind). Daher weiß ich, dass auch Du hier nur unter Pseudonym unterwegs bist. Mein Identitäten-Enttarnungsprogramm zeigt das eindeutig.

capture_2021-02-15_162.jpg
 
Ich denke auch, dass es in der Realität kaum genutzt werden wird. Geht dann höchstens bei so Bands, die dann ihre Sounds per MIDI vom Sequenzer umschalten lassen. Aber auch hier würde ich sagen, dass wenn man an dem Punkt angelangt ist auch jeder Musiker genug Kohle hat für ein eigenes Gerät. Könnte mir aber vorstellen, dass Kemper durchaus nochmal so eine Art Multi Client Gerät rausbringt. Wenn jeder Musiker nur seine eigene Remote braucht wäre das ja keine großer Akt, die werden ja ganz normal über IPv6 Ethernet angesteuert.
Das wäre tatsächlich für Tourmusiker ein großer Schritt noch mehr HEs einzusparen und damit Platz und Geld. Wobei ich auch gar nicht weiß wie groß da der Markt tatsächlich ist, weil doch insgesamt recht unterschiedliche Setups unterwegs sind. Z.B. mit oder ohne Amp, mit oder ohne Pedals usw. Und richtig lohnen würde sich das ja, wenn alle quasi in the box bleiben. :)
Aber beim QC war das ja durchaus im Vorfeld ein klein wenig so angekündigt und wenn es jetzt einfach daran scheitert, dass man seine Sounds nicht schalten kann ist das dann doch irgendwie lahm.
Ich bin ehrlich gesagt weniger ein Fan von Soundumschaltung per Sequenzer und hab schon ein paar Mal erlebt, dass das derbe in die Hose geht, sowohl bei Amateuren als auch bei Profis. Oder dass die auf einmal eine Latenz drinnen haben und dann schalten die Sounds mit ner halben Sekunde Verzögerung erst. Das ist dann schon derbe peinlich. Aber auch ein vollkommen anderes Thema.

Ich besitze keinen Profiling Amp, aber wenn es darauf hinausläuft, dass man am Ende viele Profile extern hinzukaufen muss, um die optimale Qualität zu haben (eben das wird ja in dem Video auch erwähnt), empfinde ich das eher als Spaßbremse.
Ich bin auch über die Aussage von dem Paul gestolpert in dem Video. Das ist einfach nur pauschalisierender Blödsinn von ihm. Bzw. vielleicht sollte man dazu sagen, dass er damit evtl. auch nur eine bestimmte Gruppe von Profil Herstellern meint. Es gibt da so 3-4 die als besonders gut gelten und auch sehr von Kemper selber oft in den Social Medias hervorgehoben werden, die sind ja auch nicht schlecht, aber Sound ist nunmal Geschmacksfrage. (es sei denn er ist total grottig) Und mit dem Kemper selber zu profilen ist einfach kinderleicht.

Was ich persönlich übrigens geil finde, ist, dass man sich seine komplette Signalkette in einzelnen Segmenten "capturen" kann, da man eben mehrere Capture-Blöcke zeitgleich benutzen kann. Da steht der Kemper dann sehr schnell ziemlich schlecht da. Auch ist der Kemper beim Profiling ja ein kleines Mimöschen, so soll man bspw. keine Kompressoren in der Signalkette haben - der QC hat damit keine Probleme.
Aber genau da scheint der QC ja eben dann doch nicht so gut zu funktionieren. Die Pedals scheinen ja auch nur so semi gut zu gehen und bisher haben sie nur behauptet, dass man damit auch theoretisch Modulation und Delay usw. machen könnte, gezeigt hat das noch keiner. Wenn das wirklich funktioniert wäre das total genial. Der Kemper kann theoretisch auch Pedals profilen, aber das geht auch nur eingeschränkt und er kann halt nicht mehrere Profile erstellen. Dafür hat er beim letzten Update ein generisches Overdrive/Boost Pedal bekommen, dass unfassbar stark ist, damit kann man sich seine eigenen Overdrive Sounds bauen und die genau auf den Amp abstimmen. Wenn die jetzt noch veröffentlichen würden wie sie das Preset Matching von echtem Pedal auf das generische machen wäre das richtig stark.
Ja der Kemper mag keine Gates, keine Kompressoren und auch kein frequenzabhängiges Gain. Also z.B. cleaner, komprimierter Bassbereich + Mittenzerre für Bassisten geht einfach nicht. Das kann man sich zwar ähnlich hinbasteln, aber z.B. für Bassisten würde ich ehrlich gesagt jedes andere Modelling eher empfehlen. Da hat der QC mit Sicherheit komplett die Nase vorne, weil man hier seinen alten Ampeg capturen kann und dann in ein modernes Routing integriert. Parallels Processing hat Kemper einfach verpennt und die integrierte Lösung die das ein wenig kann ist wirklich nur rudimentär, nutzbar aber rudimentär.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Aber genau da scheint der QC ja eben dann doch nicht so gut zu funktionieren. Die Pedals scheinen ja auch nur so semi gut zu gehen und bisher haben sie nur behauptet, dass man damit auch theoretisch Modulation und Delay usw. machen könnte, gezeigt hat das noch keiner.

Also ich fand einige der Capture-Demos vom QC reichlich beeindruckend (andere dann allerdings wieder nicht so). Bei Modulationen und Delays wüsste ich nicht, wie man das hinbekommen wollen würde, sodass die auch mit jedem Inputsignal funktionieren - bestenfalls könnte ich mir vorstellen, dass man auch genau eine Einstellung einfangen könnte, was aber gerade bei solchen Effekten für mich recht wenig Sinn ergibt. Wo haben die das überhaupt gesagt? Würde mich echt mal interessieren...

Dass der Kemper übrigens keine Gates mag, kann ich verstehen. Aber warum es mit Kompressoren und Co. nicht klappt, verstehe ich nicht. Bzw. deutet das dann doch darauf hin, dass es eben kein "echtes" bzw. "komplettes" Profiling ist, sondern eben doch eine Handvoll Basismodelle per komplexem Matching angepasst werden (was ja so auch an breiter Front vermutet wird). Das würde dann auch erklären, warum es mit frequenzabhängigem Gain nicht so super hinhaut.
 
Also ich fand einige der Capture-Demos vom QC reichlich beeindruckend (andere dann allerdings wieder nicht so). Bei Modulationen und Delays wüsste ich nicht, wie man das hinbekommen wollen würde, sodass die auch mit jedem Inputsignal funktionieren - bestenfalls könnte ich mir vorstellen, dass man auch genau eine Einstellung einfangen könnte, was aber gerade bei solchen Effekten für mich recht wenig Sinn ergibt. Wo haben die das überhaupt gesagt? Würde mich echt mal interessieren...
Das war mal in einem der FAQs wenn ich mich recht erinnere, aber die Antwort war mehr auch so ein "ja klar könnte unsere Engine das". Aber nagel mich nicht total darauf fest. Einen Hall könnte man ja theoretisch schon mal einfach als IR Capture bekommen. Bei anderen Sachen fehlt mir auch etwas Vorstellungskraft.
Also die Captures diese von Tubescreamern etc. gemacht hatten fand ich ehrlich gesagt wirklich nicht so gut, da fehlte für mich genau der "Aufräumfaktor" und die "Tightness" die ein Tubescreamer in den Sound einbringt.

Beim Kemper glaube ich, dass es vor allem an der Dynamikkurve liegt die sich durch einen zusätzlichen Kompressor doch anders verhält als durch die normale Röhrenkompression. Und unterschiedliche Zerrcharakteristiken in unterschiedlichen Frequenzen wie man sich das durch komplexere Routings zusammenschrauben kann halte ich auch für extrem schwierig. Wenn dann noch in den einzelnen Frequenzbereichen unterschiedlich komprimiert wird weiß glaube ich nicht, dass man das hinbekommt.
 
Beim Kemper glaube ich, dass es vor allem an der Dynamikkurve liegt die sich durch einen zusätzlichen Kompressor doch anders verhält als durch die normale Röhrenkompression. Und unterschiedliche Zerrcharakteristiken in unterschiedlichen Frequenzen wie man sich das durch komplexere Routings zusammenschrauben kann halte ich auch für extrem schwierig. Wenn dann noch in den einzelnen Frequenzbereichen unterschiedlich komprimiert wird weiß glaube ich nicht, dass man das hinbekommt.

Naja, Profiling oder Capturing sollte sowas aber machen können - wenn es eben nicht doch nur clever getarntes Matching ist. Die Nebula-Plugins machen das ja so in etwa.
 
Naja, Profiling oder Capturing sollte sowas aber machen können - wenn es eben nicht doch nur clever getarntes Matching ist. Die Nebula-Plugins machen das ja so in etwa.
Wie das bei den Nebula Dinger läuft weiß ich technisch nicht, aber die werden ja die Komponenten nach Möglichkeit so unabhängig wie möglich messen und abbilden.
Bei mehreren Kompressionsstufen kannst du ja nur das Gesamtergebnis messen (wenn man bei dem einfachen Messverfahren bleibt). Und die Rückrechnung auf das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Stufen ist ja so nicht möglich und nur mit einer Gesamtkompression ist es ja nicht getan und genau das geht dann in dem Fall schief. Zumindest soweit meine Überlegung dazu. ;)
Beim Kemper will ich auch nicht ausschließen, dass das Verfahren deutlich simpler ist als manchmal angenommen. Was ja später mal eingeführt wurde, war die Möglichkeit Amp und Cab Signal gegeneinander zu rechnen und die voneinander zu trennen, das war zwar schon immer möglich, aber die Trennung war generisch und das Ergebnis dementsprechend mehr Glückssache.

NDSP könnte über die Zeit allerdings in der Lage sein die Ergebnisse zu verbessern, dafür müssten sie allerdings Massen an Daten sammeln und auswerten.
 
Bei mehreren Kompressionsstufen kannst du ja nur das Gesamtergebnis messen (wenn man bei dem einfachen Messverfahren bleibt). Und die Rückrechnung auf das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Stufen ist ja so nicht möglich und nur mit einer Gesamtkompression ist es ja nicht getan und genau das geht dann in dem Fall schief. Zumindest soweit meine Überlegung dazu.

Naja. Also ja und nein. Ein Gitarrenamp kann doch ähnlich komplex aufgebaut sein, nur dass sich da die Komponenten dem separaten Zugriff entziehen. Mein oller MkIV hatte ja mindestens 3 Gainstufen (2 im Preamp, eine in der Endstufe), die alle unterschiedliche Grade von Kompression erzeugen. Unterm Strich ist es aber natürlich eine Gesamtkompression. Und nix anderes passiert doch, wenn ich bspw. einen Kompressor vor einen Amp schnalle. Nur dass es da 2 Geräte sind.
Ich denke wie gesagt eher, dass der Kemper tatsächlich "nur" geschicktes Matching (also vermutlich intern an verschiedenen Stellen des Signalwegs) auf Basis von X Grundtypen betreibt. Die Nuancen, die man da dann mit zusätzlichen Vorschaltgeräten erzeugen kann, können, da zu viel, von diesen Grundtypen nicht mehr abgedeckt werden.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Das haut ja trotzdem unfassbar gut hin und ich habe tatsächlich vor der Anschaffung des Helix eher mit dem Kemper geliebäugelt, mich dann aber aus handhabungstechnischen Gründen doch anders entschieden.
Aber echte "dynamic convolution" geht dann eben doch anders. Da muss dann eben alles, was dynamisch auf den Ton reagiert bzw. einwirkt eingefangen werden.
Bei statischen IRs klappt das ja übrigens auch - ich kann durchaus Reverbs und Delays stacken und die in einer IR verewigen. Das müsste dann eben nur noch dynamisch gehen.
 
Naja. Also ja und nein. Ein Gitarrenamp kann doch ähnlich komplex aufgebaut sein, nur dass sich da die Komponenten dem separaten Zugriff entziehen. Mein oller MkIV hatte ja mindestens 3 Gainstufen (2 im Preamp, eine in der Endstufe), die alle unterschiedliche Grade von Kompression erzeugen. Unterm Strich ist es aber natürlich eine Gesamtkompression. Und nix anderes passiert doch, wenn ich bspw. einen Kompressor vor einen Amp schnalle. Nur dass es da 2 Geräte sind.
Müsste man mal spaßeshalber mit unterschiedlichen Kompressoren versuchen, vielleicht mach ich das mal, hab hier nen 1176, nen LA2A Klon und so DBX160a als Hardware. Bisher hab ich das nur irgendwann früher mal versucht und das klang nicht gut. Rein spieltechnisch hab ich da auch wenig Sinn drinnen gesehen, weil ich bei Gitarre einen Kompressor meist auch zusätzlich als Stompeffekt haben möchte. :)
Persönlich denke ich, dass die Überlegung mit Basistypen schon schlüssig ist, sonst wäre das nicht in unter einer Minute gemessen und verarbeitet. Was mich dabei aber stutzig mach ist, dass es dabei nie die Notwendigkeit gab die Basistypen noch zu verfeinern oder zu erweitern um zu einem noch besseren Ergebnis zu kommen. Das Profiling hat sich bis auf ein Bugfixing nie geändert oder verbessert. Christoph schreibt selber darüber, dass der Algorithmus für ihn ausgeforscht und soweit optimiert ist, dass er daran auch nichts verbessern kann.
Aber geht ja ansonsten hier auch um den QC. :) Es ist halt einfach mächtig die unterschiedlichen Herangehensweisen an digitale Gitarrenamps unter einer Haube zu haben, find ich vom Konzept stark. In Details scheint halt noch einiges einfach nicht fertig geworden zu sein, aber wenn man eben alles auf einmal verspricht, Capturing, Amp Modelling, Cloudsharingdingsbums und den Transfer der eigenen Plugins auf die Engine, ist das schon ein Haufen Features die auch erstmal umgesetzt werden wollen. Die Platform scheint enorm viel Potential zu haben.
 
Was mich dabei aber stutzig mach ist, dass es dabei nie die Notwendigkeit gab die Basistypen noch zu verfeinern oder zu erweitern um zu einem noch besseren Ergebnis zu kommen.

Angeblich gab es genau das mal anlässlich eines Updates. Da hatte jemand (vielleicht sogar im Fractal Forum oder so?) ein Bild gepostet, auf dem während des Updates eine Zeile a la "Updating amps" oder so zu sehen war. Ist aber schon ein paar Jahre her.

Ansonsten bin ich auch gespannt, was da vom QC kommt, das ist schon 'ne Menge, was da geboten wird. Bleibt abzuwarten, wie die das an bspw. die Bedürfnisse von Live Spielern anpassen (im Moment wäre das Teil deshalb absolut nix für mich) und ob es hardwareseitig keinen Stress gibt. Diese Luftschlitze an den Seiten sehen etwa für meinen Geschmack nicht nach etwas aus, dem ich zwingend trauen würde (kann natürlich auch sein, dass es dahinter komplett ohne Kontakt zu elektronischen Bauteilen zugeht) und bei den Drehreglerschaltern wird sich auch zeigen müssen, ob die mit TC mithalten (die am G-System sind wirklich sehr robust). Und auch ansonsten fehlt noch etliches, bzw. zumindest die Informationen darüber.
 
Diese Luftschlitze an den Seiten sehen etwa für meinen Geschmack nicht nach etwas aus, dem ich zwingend trauen würde (kann natürlich auch sein, dass es dahinter komplett ohne Kontakt zu elektronischen Bauteilen zugeht) und bei den Drehreglerschaltern wird sich auch zeigen müssen, ob die mit TC mithalten (die am G-System sind wirklich sehr robust). Und auch ansonsten fehlt noch etliches, bzw. zumindest die Informationen darüber.
Da haben sie mal in einem FAQ erzählt, dass sie das getestet haben, also mit so einer Art Möbeltester. (mir fällt gerade auf wie viel Mist ich mir in dem letzten Jahr im Homeoffice nebenbei angehört habe :D) Da hätte ich schon Hoffnung drinnen, dass das nicht einfach so billig zusammengekauft wurde. Dass mal sowas passiert wie beim Kemper, dass da nach 3-4 Jahren ein paar LEDs ausfallen (die dann auf Kulanz ausgetauscht wurden) ist vertretbar.
 
Klar, komplett unkaputtbar wird das nicht sein. Und wie gesagt, das G-System war erstaunlich stabil (da gibt's ja dieses Video, in dem sie mit 'nem Panzer rüberrollen und danach einstöpseln - läuft). Aber naja, das Dingens hatte auch keinen Touchscreen, keine Lüftungsschlitze und musste definitiv nicht so hart werkeln wie heutige CPUs.
Zum Glück habe ich selber ja überhaupt keine Not, könnte mir aber sehr gut irgendwann so ein Teil als Aufnahmezentrale vorstellen (wobei das mit der fehlenden SPDIF Verbindung ja mal 'ne echte Sechs ist, zumal in der Preisklasse), gerade eben wegen der vielen Regler und des Touchscreens - da sollte man einen Editor nur selten benötigen.
Für live bin ich ja übrigens tatsächlich am überlegen, ob es nicht doch wieder eher ein halb-modulares Setup sein muss. Ich brauche diese Modeling-Vielfalt an sich nicht, stehe aber total auf WYSIWYG Kontrolle.
 
...
Ich denke auch, dass es in der Realität kaum genutzt werden wird. Geht dann höchstens bei so Bands, die dann ihre Sounds per MIDI vom Sequenzer umschalten lassen. ...
das machen doch die meisten prog-metal-bands.
ansonsten könnte auch jedes bandmitglied einen anderen kanal für den eigenen midicontroller bekommen.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben