Q-Faktor bei unterschiedlichen Centerfrequnezen

randy

randy

Registriert
16.12.02
Beiträge
5.444
Reaktionen
83
Punkte
44.818
Hallo zusammen,

dies wird ein sehr trockener Beitrag, reine Theorie.
Leider stehe ich gar völlig auf dem Schlauch und bitte um Hilfe!

Wie wir alle wissen wird die Filotergüte eines EQs mit dem Q-Factor bestimmt.
Der Q berechnet sich aus Centerfrequenz:[g=426]Bandbreite[/g].
Die [g=426]Bandbreite[/g] ist der Abstand zwischen den beiden Frequenzen, ab welchen eine Pegeländerung um 3 dB erfolgt.

Soweit so gut.

Nun kommt's!

Nehmen wir ein [g=426]Bandbreite[/g] von 100 Hz an.

Dies würde bei 1000 Hz einen Q von 10 ergeben.
Bei 10.000 Hz würde der Q aber 100 sein.

Sehe ich das richtig?

Mein Problem: Ich dachte bislang immer, gleiche Qs ergeben gleiche Filterbreiten... :?

Danke für Hints!
Randy
 
[g=426]Bandbreite[/g] ist nicht Q.

Das sind zwei verschiedene Dinge...
 
Sage ich doch auch net...
 
Im Prinzip hast Du doch den Zusammenhang schon genau treffend beschrieben:

Der Q-Faktor gibt immer die relative [g=426]Bandbreite[/g] im Bezug zur jeweiligen Centerfrequenz an. Deswegen ist die absolute [g=426]Bandbreite[/g] bei wechselnden Frequenzen auch unterschiedlich, auch wenn der Q-Faktor gleich bleibt.


Wenn man jetzt besispielsweise in einem EQ-[g=8]Plugin[/g] einen [g=43]Filter[/g] bei sagen wir 100Hz mit einem festen Q und einer festen Anhebung setzt und dabei nach oben sweept, wird man in der Darstellung keine Änderung der Glocke bemerken.
Wieso?
Weil EQs in ihrer Arbeitsweise logarithmisch aufgebaut sind und sich die Skala der Darstellung nach oben verengt, obwohl die absolute [g=426]Bandbreite[/g] größer wird.

Edit:

Deswegen macht der Q-Faktor ja auch so viel Sinn, da er immer die musikalisch relevante [g=426]Bandbreite[/g] für den jeweiligen Frequenzbereich wiederspiegelt.
Eine feste absolute [g=426]Bandbreite[/g] würde ja nach oben verschoben einen immer enger werdenden [g=43]Filter[/g] zur Folge haben.
Was bei 50Hz noch ein ausufernder Berg ist, wäre ja bei 10kHz dann nur noch eine Stecknadel ;)
 
@jenner:

Das sehe ich es also richtig.

Demnach muss man bei hohen Frequnezen einen anderen Q-Faktor nehmen, um eine bestimmte Schmalbandigkeit zu erzielen, als bei tiefen Frequenzen. Das ist eine neue Erkenntnis für mich.

Beachtet das jmd. von euch?


Grüße, Randy
 
Eigentlich sollte es da keine Probleme geben. Die Skala eines Equalizers ist ja grob an Oktaven orientiert, während die tieferen Oktaven kleinere Frequenzbänder beinhalten z.B. von 220hz zu 440 hz [[g=426]Bandbreite[/g] 220hz] sieht das bei der nächst höheren [g=338]Oktave[/g] anders aus [440hz]
(jetzt mal von dem Ton A ausgegangen)

Als [g=338]Oktave[/g] (seltener: „Oktav“, von lat. octava: „die achte“) bezeichnet man in der Musik ein [g=39]Intervall[/g], bei dem die [g=349]Frequenz[/g] des tieferen zu der des höheren Tons im Verhältnis 1:2 steht.
[wikipedia]


Guckt man sich aber mal so eine EQ-Skala an sieht man, dass der Q-Wert auf die höheren Frequenzen automatisch durch die Skala angepasst wird.

Ein Q von 1.4 umfasst dabei eine [g=338]Oktave[/g].
 
Demnach muss man bei hohen Frequnezen einen anderen Q-Faktor nehmen, um eine bestimmte Schmalbandigkeit zu erzielen, als bei tiefen Frequenzen


Nein. Eben nicht.
 
Was sagen denn Deine Lauscher zu dem Thema..? ;)
 
Ich weiss garnicht,warum Du Dir da solch einen Kopf drum machst.

Es hängt doch wohl stark vom Soundmaterial ab und wie Du Dir den Sound wünschst.
Und dazu wie Deine Mischumgebung und Deine Abhöranlge das ganze wiedergibt.

Das gibt es dann jenach eigenen Ansichten und beschaffenheit des eigendlichen Soundmaterials verschiedene rangehensweisen.

Da kommt es achon mal vor das ein Lo oder Hi-Shelf Dich Deinem Sound näher bringt.
Ein Q-Faktor macht das ganze viel flexibler,kann aber auch viel kaputt machen,jenachdem was man da an Flöhe husten hört,da passiert es oft,das man sich den Sound zu sehr ausdünnt,oder übertrieben betont.

Das ist alles mit einander verbunden.

Wenn man zb,sagt,gebe dem Sound mal etwas mehr Air,dann geht man in den Bereich um die 12 Khz und hebt da etwas an und das erstmal mit mittlerem Q-Faktor.
Jenachdem wie der Sound sich jetzt macht,kann man jetzt noch den
Q-Faktor so einstellen,dass das Frequenzband eben mehr Nebenfrequenzen mit anhebt,jenach Soundmaterial und eigenem Soundempfinden,fällt dann dieser Q-Wert verschieden aus.

Und das kannst Du so mit allen Frequenzbändern handhaben.

Also nicht Denken,lieber hin hören und mal antesten.
 
Leute, wie ein Eq funktioniert etc., müsst ihr mir net erkären ;)

MIr ging es nur um den Q, der ansoch auch klar istm nur eben diese verhältnismäßigkeit hat mich etwas verwirrt.

Aber nun, mit dem Augenmerk auf die Oktav-Zusammenhänge, ist alles wieder klar :D
Eig. hätte ich es mir auch selbst herleiten können, vllt. bringts aber jmd. anderem etwas, wenn er dies liest ;)


Randy
 
Hi,

Q ist Resonanzfrequenz/[g=426]Bandbreite[/g].

Also mußt Du für gleiche [g=426]Bandbreite[/g] bei unterschiedlicher Resonanzfrequenz auch unterschiedliche Q-Faktoren verwenden.
Bloß ist es so, dass [g=426]Bandbreite[/g] 100 Hz bei Resonanzfrequenz 10kHz eben deutlich schmalbandiger klingt als bei Resonanzfrequenz 200Hz.

Von daher ist der Q-Faktor schon aussagekräftiger als die [g=426]Bandbreite[/g].

Übrigens ist die Resonanzfrequenz des Filters nicht zwangsläufig die "Centerfrequenz", d.h. die Resonanzfrequenz liegt nicht in der Mitte der [g=426]Bandbreite[/g].

MfG
 
Burkie schrieb:
Übrigens ist die Resonanzfrequenz des Filters nicht zwangsläufig die "Centerfrequenz", d.h. die Resonanzfrequenz liegt nicht in der Mitte der [g=426]Bandbreite[/g].

Bei einem Glockenfilter schon.

Was du meinst ist Kuhschwanzfilter da liegt die [g=349]Frequenz[/g] am -3db Punkt.
 
Bist Du Dir sicher, dass das überhaupt möglich ist?
Was passiert z.B. bei einem Glockenfilter mit Resonanzfrequenz 100 Hz und Q=1?
Bei einem einfachen LRC-[g=43]Filter[/g] z.B. sitzt die Resonanzfrequenz auf der logartihmischen Frequenzskala in der Mitte der [g=426]Bandbreite[/g].

MfG
 
Burkie schrieb:
Übrigens ist die Resonanzfrequenz des Filters nicht zwangsläufig die "Centerfrequenz", d.h. die Resonanzfrequenz liegt nicht in der Mitte der [g=426]Bandbreite[/g].
Das ist zwar richtig, da die Center-[g=349]Frequenz[/g] in der Mitte bei logarithmischer Auftragung liegt. Da man aber [g=349]Frequenz[/g] auch logarithmisch wahrnimmt, ist die Aussage nicht wirklich sinnvoll.


gruss, Chris
 
derchris schrieb:

Das ist zwar richtig, dass die Center-[g=349]Frequenz[/g] in der Mitte bei logarithmischer Auftragung liegt. Da man aber [g=349]Frequenz[/g] auch logarithmisch wahrnimmt, ist die Aussage nicht wirklich sinnvoll.

Diese Anmerkung ist sogar sehr sinnvoll, weil es auch vielen Profis nicht mehr bekannt ist. Und da man Frequenzen logarithmisch wahrnimmt, ist der Q-Faktor (entsprechend umgerechnet als Bruchteil eine [g=338]Oktave[/g]) meistens die sinnvollere Größe als die [g=426]Bandbreite[/g].

Mfg
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
774
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
Antworten
0
Aufrufe
2K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben