PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
Sehr schöner Arbeitsplatz ist das geworden, ist doch super, daß du Monitore von der
Stange gefunden hast, spart viel Arbeit.
Ganz viel Spass & Erfolg damit.

Greetz RALVIEH

ich hätte gerne gebaut, aber ich muss auch was haben, dass dann wirklich funktioniert & beim bauen habe ich auch dass risiko, zuerst mal in falsche richtung zu gehen & so monate zu verlieren, bis ich am richtigen punkt bin - ich kann ja nicht mal zur probe was reinstellen, dass es noch gar nicht gibt
smil42.gif


es war trotzdem sehr spannend, sich mal auf ein paar seiten zu tummeln von high-end-speaker herstellern, ich sah da manchen hoch- oder mittenspeaker, den ich doch aus extrem teuren monitoren von strauss,lipinsky usw. kenne - für ein paar tausend euro kann man da zu lösungen kommen, die lockere das 4-fache kosten würden als fertiglösung.

vielleicht baue ich mir irgendwann mal noch einen topf mit scanspeak-speakern drin, das könnte schon der hammer sein!

wenn speaker-heaven nicht so weit weg wären, hätte ich mir dort auch sicher mal was angehört.

von hifi-akademie scheint es auch ein paar interessante lösungen zu geben
 
Dankeschön für deinen Bericht Teebaum, die PSI scheinen ja wirklich zu passen! Glückwunsch :)
Dein neuer Tisch gefällt mir richtig gut, by the Way ;)

danke! optisch wird dann noch viel besser, wenn aufgeräumt ist, die pflanzen wieder drin sind etc.

wie gut mir die psi zum mischen gefallen, kann ich noch nicht sagen, sie sind schon sehr analytisch und nicht unbedingt "wohlwollend", ich verstehe die aussagen, dass sie zu "technisch" sein können, beim mastern habe ich es aber lieber, wenn ein monitor schonungslos ist!
 
HERZLICHEN DANK MAL WIEDER AN ALLE, DIE MIR GEHOLFEN HABEN BEIM WEITERKOMMEN!
jhappy.gif


sobald ich weitere erfahrungen mit dem neuen tisch und den monitoren gesammelt habe, werde ich sie hier posten.
 
sie sind schon sehr analytisch und nicht unbedingt "wohlwollend", ich verstehe die aussagen, dass sie zu "technisch" sein können, beim mastern habe ich es aber lieber, wenn ein monitor schonungslos ist!

Das ist mir auch lieber, auch ein Grund warum ich mit den Nautilus z.B. rein gar nichts anfangen kann, denn die sind einfach zu Wohlwollend in meinen Ohren!

sobald ich weitere erfahrungen mit dem neuen tisch und den monitoren gesammelt habe, werde ich sie hier posten.

Bin schon sehr gespannt :)
 
impuls ist extrem gut! die strauss, welche ich gehört habe, konnten da aber wohl raumbedingt nicht glänzen.
oder einfach endstufenbedingt. kann viel ausmachen.

mir ists aber lieber so rum als der andere weg, ich will wissen, wenn was nicht stimmt!
Finde ich auch. Ein LS kann auch ruhig mal wehtun, wenn nötig.

das ist in meinem raum mit den 215 geradezu unglaublich gut!
Ja, bei meinem Eindruck kam sicher Raum und unpassende Aufstellung dazu.

im moment ergötze ich mich gerade an der tiefenstaffelung...
Ich tue hier seit drei Wochen nix anderes mehr... ;)

Allgemein, ist ein extrem akkurater LS sowieso eine neue Hörerfahrung. Ich dachte bei meinen einen Augenblick an einen Defekt, weil der eine so kratze. Dabei war es nur ein kratziger Bogenanstrich, der so knackig, schnell und nah abgebildet wurde und förmlich aus dem LS sprang und von meinen anderen großzügig kaschiert und abgerundet wurde. Gerade bei gut bekannten Klassiksachen höre ich es jetzt vorne/hinten, rechts/links klackern, rascheln, kratzen... So extrem, daß es einem auch fast schon den Hörgenuß verderben könnte, wenns nicht so eindrucksvoll wäre... ;) Und man aufpassen muß, nicht Sachen zu editieren, die andere gar nicht hören....
Auch das "reinhören" in Produktionen ist eine neue Welt. Als wenn´s in der Tiefenstaffelung auf einmal 3-4 Ebenen mehr gibt.

Holografisch wäre ein Ausdruck der passen könnte... Was hat denn bei den KSdigital dabei nicht gefallen? Was meinst du mit "unbefreit"?

ich verstehe die aussagen, dass sie zu "technisch" sein können, beim mastern habe ich es aber lieber, wenn ein monitor schonungslos ist!
Ja, schonungslos muss es sein. Aber auch beim Mischen finde ich es nett, mehr Platz für die einzelnen Elemente zu haben.... Aber man muß uU härter Arbeiten bis es passt.
Ich hatte ein paar alte sachen rausgekramt, die ich neu hätte machen müssen bzw. gemacht habe. Die haben sich dann aber auch super auf das alte System übertragen. Mein Fazit: Akkuratesse ist kein Hinderungsgrund/Nachteil...
 
Holografisch wäre ein Ausdruck der passen könnte... Was hat denn bei den KSdigital dabei nicht gefallen? Was meinst du mit "unbefreit"?

es wirkte irgendwie "aufgesetzt", manchmal einen ticken zu fest, dann auf eine komische art trotzdem wieder undifferenziert - die phantommitte war auch nicht "stabil".
mit unbefreit meinte ich wohl, dass es nach "arbeit" des lautsprechers klang, nicht selbstverständlich & leicht.
ist aber kritik auf sehr hohem niveau.
 
Mmh, ja. Immer schwer so was allgemein verständlich zu artikulieren...

Phantommitte war zu breit? Ist mir auch bei vielen LS aufgefallen, der 8260 war da gut, die Geithains eher schwach. Das ist aber natürlich auch sehr stark raumabhängig (frühe Reflektionen).

Was ja (hörensagen) sehr gut sein soll bei den PSIs allgemein, ist die Präzision über die Stereobasis. "Zwischen jedes Instrument kann man noch ne Jacke hängen..."

Allgemein finde/fand ich es einfach doch verblüffend wie groß neben den geschmacklichen Vorlieben aber auch die qualitativen Unterschiede einzelner LS nach wie vor sind, unabhängig vom Namen.... Mit dem Kauf/Entwicklung hochwertiger Komponenten allein ist es sicher nicht getan. Deswegen würde ich hier nie an Selbstbau denken. Die Menge an Ausschuß, die man uU produziert bis man eine vernünftige Konstruktion gefunden hat, ist im Regelfall nicht unerheblich und dauert Jahre. So kenne ich das von einigen LS-Herstellern.
Für mich eindeutig ein Zeichnen bei der Auswahl des richtigen Abhörwerkzeugs nicht an Sorgfalt beim Auswählen zu sparen. Manche, dann aber doch sehr eindeutige Unterschiede, machen sich auch erst im direktem Vergleich so richtig bemerkbar. Man gewöhnt sich doch sehr schnell an ein vorhandenes Klangbild, nimmt es als selbstverständlich und weiß eigentlich erst so richtig, was man die ganze Zeit verpasst hat, wenn man mal was wirklich Gutes gehört hat.
Ich muß meine "Referenzen" alle erstmal nochmal neu entdecken bzw. aussortieren. "Flach" hat jetzt eine ganz neue Dimension bekommen....
smil451c7211b9e19.gif
 
Was ja (hörensagen) sehr gut sein soll bei den PSIs allgemein, ist die Präzision über die Stereobasis. "Zwischen jedes Instrument kann man noch ne Jacke hängen..."

das ist in der tat so!
dafür hört man auch sofort, wenn ein shaker mal zu weit aussen gemischt wurde oder ein anschlag aus der musik rausspickt
 
Hey schigg sieht das aus! Muss wieder mal ein Auge bzw Ohr rein werfen bei dir...
 
Teebaum

Wo siedelst du den Hörvorteil an?
Wenn ich so fragen darf.

Es ist nicht nur eine Frequenzgangsache, vermute ich.
Abhöre mit Abhörfilter anshelfen oder so.

Der Shaker ist weiter aussen platziert/gehört.
Ein Phasending?
Oder schneller umgesetzt?
 
Der Shaker ist weiter aussen platziert/gehört.
Ein Phasending?
Oder schneller umgesetzt?

ich kann nur erahnen, an was es liegt.
impulsverhalten dürfte ein teil sein, nachschwingverhalten, phasenlage über den frequenzgang (was auch wieder zu klareren attackphasen führt) - damit sind auch die punkte aufgeführt, bei denen der hersteller spezielle technologien einsetzt.
hinzu kommt wohl ein gleichmässiges abstrahverhalten über einen weiten teil des frequenzspektrums, , das zudem so gestaltet ist, dass es weniger den raum anregt.
 
es geht voran...
 

Anhänge

  • P1030118.jpg
    P1030118.jpg
    91 KB · Aufrufe: 124
Sieht immer besser aus :)

Hast du den PSI Sub eigentlich mal ausprobiert? Ich frage nur, weil du oben geschrieben hattest das du den zum testen dazu bekommst!
 
schick! wie ich sehe hast du den 160SL doch wieder ins rack geschraubt (ich bin da auf den geschmack mit hochpass oder präsensboost per sidechain gekommen. btw, der 1176 kommt cool auf dem seitensignal!) das ist aus ergnomischer sicht nun sicher ein viel entspannteres arbeiten als vorher. ich freu mich für dich! :)

mein varis ist fertig & ist gerade in der testphase. albert will ihn nächste woche verschicken. der tube tech kommt auch die tage. ich mache mir daher gerade gedanken wie ich am besten die geräte sinnvoll in die racks verteile. gyraf & 160SL werden ja garnicht warm. wie sieht es da mit dem tubetech & dem varis aus? ich habe noch 1HE belüftungsschlitze.
 
High,

Ich hab stufenlose Rackschienen und ober und unterhalb vom Tubetech, nen knappen cm
Luft gelassen, die Racks sind so konstruiert, daß die Luft frei vorbeistreichen kann..

Der wird nicht wirklich heiß, das Gehäuse ist mit 3 HE sehr großzügig dimensioniert.


Guten Rutsch RALVIEH
 
Sieht immer besser aus :)

Hast du den PSI Sub eigentlich mal ausprobiert? Ich frage nur, weil du oben geschrieben hattest das du den zum testen dazu bekommst!

habe ich! die unterste oktave wird ein tick straffer, aber dafür verliert man ein wenig dieses enorm präzise in der positionierung - zumindest in meinem raum ist der sub eher ein nachteil als ein gewinn & ich stehe eigentlich sehr auf handfeste bässe
ich bin aber auch kein lauter hörer, vielleicht würde ich es sonst anders seurteilen.
 
das ist aus ergnomischer sicht nun sicher ein viel entspannteres arbeiten als vorher. ich freu mich für dich!

würde ich nicht mal unbedingt sagen, ich kam auch vorher an alle wichtigen geräte, ohne aus dem sweetspot zu gehen - nur ist der sweetspot nun viel grösser

mein varis ist fertig & ist gerade in der testphase. albert will ihn nächste woche verschicken. der tube tech kommt auch die tage. ich mache mir daher gerade gedanken wie ich am besten die geräte sinnvoll in die racks verteile. gyraf & 160SL werden ja garnicht warm. wie sieht es da mit dem tubetech & dem varis aus? ich habe noch 1HE belüftungsschlitze.

160sl wird doch warm, nicht?
varis & tubetech werden auch warm, deshalb habe ich bei diesen geräten oberhalb 1he frei - 1/2he würde auch reichen.

so, noch ein paar bildchen :-)
 

Anhänge

  • studio.jpg
    studio.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 125
  • tisch.jpg
    tisch.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 116
  • rack.jpg
    rack.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 129
  • rack2.jpg
    rack2.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 101
frohes neues jahr :)
sehr schöne fotos!

würde ich nicht mal unbedingt sagen, ich kam auch vorher an alle wichtigen geräte, ohne aus dem sweetspot zu gehen - nur ist der sweetspot nun viel grösser
ich habe damals auch ein siderack gehabt & immer nach links drehen und z.T. mit der hand auch mal hoch zu greifen ist doch schon was anderes als sich garnicht drehen zu müssen, sondern die kontrolle direkt vor einem zu haben.

160sl wird doch warm, nicht?
varis & tubetech werden auch warm, deshalb habe ich bei diesen geräten oberhalb 1he frei - 1/2he würde auch reichen.
ok, danke. mein 160SL wird allenfalls ein bisschen handwarm - ich riskiers mal ohne, zumal darüber nur der 1176 ist (& der garnicht warm wird). dann werde ich für varis & tube tech mal etwas luft einplanen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben