ProTools HD Systeme

Registriert
27.07.08
Beiträge
387
Reaktionen
61
Punkte
1.641
Hallo,
nachdem ich mir jetzt einen zweiten digidesign Pro Tools "Pre" gekauft habe wollte ich mich, bevor ich weiter expandiere, erkundigen wie eure Erfahrungen mit den ProTools HD Systemen sind.

Im Speziellen mit:
dem HD192,
den Accel Karten
und den Syncronizern von digidesign.


Auch wie die kompatiblität zu anderen Systemen und Preamps ist.

Ich bitte hier wirklich um Erfahrungswerte und nicht um Munkeleien oder Halbwissen.
smil451d62b1d6f72.gif


Danke euch schonmal
 
Ich bitte hier wirklich um Erfahrungswerte und nicht um Munkeleien oder Halbwissen

da bist du hier im falschen forum
smil470009513826a.gif
edit: meinte ich jetzt nich bösartig... nur die hd anwender lassen sich hier wohl eher an einer hand abzählen ...

die pre8 fand ich jetzt nicht sensationell um nicht zu sagen überteuert. da ist man mit nem 192er digital und zb rme preamps mit aes/ebu besser bedient.
die clock ist vom sync hd soll auch nicht so gut sein wie zb eine apogee big ben.
das wurde mir alles von einem pro tools profi erzählt....

aber explizit habe ich ich mich jetzt auch nicht mit einem hd system (ausser als anwender) auseinander gesetzt. ich war bisher immer froh, wenn eins im studio war
smil470009513826a.gif

für mein einsatzgebiet wär es sowieso etwas überdimensioniert...
 
Ich würde in dem Fall auf Wolfgang verweisen... leider ist der nicht mehr hier.
 
Hallo

Ich nehmen Hin und wieder in grösseren Studios auf die mit PT HD Systemen arbeiten.
Ich habe nur gute Erfahrungen mit PT HD gemacht Ich könnte nicht sagen wann mir da mal was
hängen geblieben ist

Wenn du grössere Projekte Mixen willst lohnen sich schon ein paar Accelkarten da HD 1 schnell am ende ist mit PluginPower also würde Ich schon min HD2 wenn nicht sogar 3 raten.
Die andere Seite ist das man aber mit heutiger HOST CPU Power da natürlich auch gut kompensieren kann.
Nachteil ist ganz klar das die Plugins für die HD Systeme bei weitem Teurer sind.

In wie fern meinst du Kompatibel zu anderen Systemen ??
Also die Hardware kann auch von Logic benutzt werden von Cubase/ Nuendo nicht und bei anderen Sequenzern bin ich mir nicht sicher aber denke mal nicht.
Meinst du bei Preamps die ferngesteuerten die sich von PT kontrollieren lassen.wie den PRE den du hast.
Da wüsste ich nur das der Millennia HV3R 8 Kanal das kann ansonsten bei anderen weis ich das nicht.

Was willst du z.b. zu dem Interface wissen alles wichtige dazu steht ja auf der Digidesign Seite.
Wichtig ist 2 Intafaces pro Karte.

Zum Sync von denen kann ich nichts sagen den brauch man je nach System ja nicht zwangsweise.

greetz
 
Es lassen sich meines Wissens nach auch ein paar RME Preamps fernsteuern. Aber das nur am Rande.
Ja. Logic kann auch mit der PT Hardware arbeiten, aber wofür braucht mans? Wer kauft sich das System um dann nocheinmal Geld für einen Sequenzer hinzublättern? Außer man nutzt VST-Plugs....

Der Preis der TDM PlugIns ist zwar höher, dafür bekommt man aber auch noch die Native Version dazu und hat somit dennoch einen nutzen, auch von der Rechnereigenen CPU.
Ich weiß jetzt leider nicht, ob Logic dann auch RTAS/TDM PlugIns nutzen kann. Das wäre an sich der größte Vorteil, da es manche Hochwertigen (und auch teuren
smil451c7211b9e19.gif
) PlugIns nur für TDM/RTAS bekommt.

Den Punkt Kompatibilität zu anderen Preamps verstehe ich nicht ganz. Du weißt schon, dass du einfach ein symmetrischen Kabel nutzt, um vom Preampausgang in den Wandlereingang zu kommen
smil470009513826a.gif
? Oder meinst du jetzt die Möglichkeit der digitalen Erweiterung?
In dem Fall gäbe es durch Benutzung der digitalen Breakoutbox alle gängigen Ein - und Ausgänge.

Was vielleicht ein Problem werden könnte, ist die Tatsache, dass du einige PCIe Slots brauchst, um ein großes System verwenden zu können. Evtl solltest du da auch gleich den Kauf eines neuen PCs oder gar Macs in betracht ziehen. Zudem du durch verwenden eines Macs auch noch Logic nutzen könntest und damit dein Studio auch für Native Systeme offen wäre...
 
Hallo,

was ich interessant finde ist ein Pro Tools HD 1 System mit einem 96er Interface (196er wäre wenn überhaupt nur bei Klassik Aufnahmen sinnvoll) und eine Universal Audio UAD2 Quad Karte.
Mittlerweile sind diese sehr gut mit den Pro Tools Systemen kompatibel. Es wird zwar ein Auto Time Adjuster Plug In benötigt, aber dies wurde mittlerweile auch sehr elegant gelöst.

siehe folgende Links:

UAD 2 Quad: http://www.uaudio.com/products/uad/uad2quad/index.html

Auto Time Adjuster: http://www.mellowmuse.com/ATA.html

Damit hat man natürlich eine Plug In Waffe, welche unterm Strich günstiger sind als ein Wave Bundle und dabei evtl. sogar besser, siehe Plug In Liste: http://www.uaudio.com/products/store/index.html

Vielleicht werde ich mir so ein Setup ende des Jahres zulegen.

Natürlich kommt es auch darauf an, wieviel Ein/Ausgänge du benötigst bzgl. der Interface Anzahl.

Gruß
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben