Profi Home-Studio realisieren

  • Ersteller Ersteller Prestige
  • Erstellt am Erstellt am
P

Prestige

Registriert
12.05.07
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
9
Hey Leute, bin neu hier und habe auch gleich mal ne Frage. :)

Ich möchte einen Raum schalldicht machen, indem ich mich mit meinen Gitarrenverstärkern austoben kann. Bevor ich aber irgendeinen Akustikbau-“Fachmann“ an mein Haus ranlasse, möchte ich vorher schon gut informiert sein, damit nicht nachher für teures Geld nur etwas mäßig Gedämmtes bei rum kommt...

Zunächst möchte ich meinen Proberaum vollkommen schalldicht machen mit best möglicher Akustik und Ansehnlichkeit versehen, später kommt vielleicht auch noch mein Heimkino dazu. Es geht mir darum, das best mögliche für Geld zu bekommen. Quasi ein professionelles Studio, wo noch ne ganze Menge mehr reinkommt. Kann mir wer sagen, was die beste Lösung für mich wäre?

Dankeschön. ;)
 
Ein Profi und eine gut gefüllte Brieftasche. Blöde Antwort? Vielleicht, aber die beste Lösung.
 
was heisst profi home studio?
 
Hi und Willkommen,

Heimkino ins ProfiHomestudio? Willst du Filme synchronisieren?

E-[g=422]Gitarre[/g] zuHause mikrofonieren ist echt eine Aufgabe mit ungewissem Ausgang, es sei denn du hast Platz im "Studio" und viel Geld. Nicht umsonst gibt es etliche Abhandlungen über das richtige Mikrofonieren von Gitarrenamps, den adäquaten Räumlichkeiten etc. pp.

Ansonsten wirst du etliche Threads zu diesem Thema hier finden, da wird alles wichtige dazu x-mal erklärt, lies mal nach. Die meisten deiner gestellten oder zu stellenden Fragen werden dort sehr gut erklärt.

Gruss Holgi
 
Danke für die schnellen Antworten. Habe auch gleich die anderen Threads durchforstet, aber nicht das gefunden, was ich suche, deswegen versuche ich noch mal meine Idee zu präzisieren.
Ich möchte bei mir zu Hause ein Zimmer vom Fachmann so umbauen lassen, dass ich darin Lärm machen kann ohne Ende, ohne, dass man das außerhalb hört. Ich möchte also Filme in Kinolautstärke hören, am PC ohne Kopfhörer spielen, meine Verstärker angenehm laut aufdrehen können und so ziemlich alle anderen Hobbys darin vollführen, ohne jemanden damit zu stören. Ob Drums, [g=118]Bass[/g], E-[g=422]Gitarre[/g] oder sonstwas, alles soll möglich sein. Es geht mir nicht darum beste Aufnbahmebedingungen zu schaffen, sondern einen abgeschotteten Raum zu bekommen. Und bevor ich wen auf mein Zimmer loslasse, möchte ich gerne vorher wissen - da ich selber davon noch null Ahnung habe - was alles möglich ist, mein Ziel zu erreichen.
Das meinte ich. :)
 
Ich möchte bei mir zu Hause ein Zimmer vom Fachmann so umbauen lassen, dass ich darin Lärm machen kann ohne Ende, ohne, dass man das außerhalb hört. Ich möchte also Filme in Kinolautstärke hören, am PC ohne Kopfhörer spielen, meine Verstärker angenehm laut aufdrehen können und so ziemlich alle anderen Hobbys darin vollführen, ohne jemanden damit zu stören.
Hast du Geld? Viel Geld? Dann kann das was werden. Ansonsten: Vergiss es.
Lautstärke dämmen kannst du im Endeffekt nur mit Masse. Viel Masse. Z.B. in diesem Zimmer eine "Raum in Raum" Konstruktion bauen und die Zwischenräume zwischen echter und neu eingesetzter Wand mit viel Masse füllen - z.B. Sand;)
 
Das wird auf jeden Fall teuer, und am Ende wirst du vielleicht trotzdem nicht die 100prozentige Abschottung bekommen. Raum-im-Raum wäre da ein Stichwort, schwere Doppeltüren etc.
 
@bensommerfeld - kommt darauf an, was viel Geld für Dich ist, also wenn es um 200.000 geht würde ich mir auch lieber nen Ferrari kaufen, als ne blöde Betonbude aufbauen zu lassen. Ansonsten ist Geld nicht das Problem, ich will ja nur eine größtmögliche Isolierung nach außen hin, dass man z.B. nebenan schlafen kann und das ist mir auch nen ganzen Haufen Geld wert.
Dann kann das was werden.
Ok, dann schieß man los. ;)

Stichwort: Raum-in-Raum Konstruktion. Ja, das hatte ich auch vor, denn eine Alternative ist mir nicht bekannt. Und damit es nachher keine bösen Überraschungen gibt, würde ich vorher gerne bescheid wissen, damit man mir nichts nix-bringendes unterjubelt. Halt, wie das mit Fenstern und Türen ist, wie ich da möglichst viele Steckdosen schalldicht reinbekomme, wie man den Raum wirklich abgeschottet bekommt, wie dick die Dämmung vor allem auch für [g=118]Bass[/g]-Vibrationen sein muss, was für Innenwand und Inneneinrichtungsmöglichkeiten es gibt, ob irgendwas gar nicht da rein darf ("Indoor-Wasserfall"?) usw.

@dter - eine vollständige Abschottung ist auch nicht bei mir unbedingt nötig, nur eine deutliche Lärmreduktion wäre gut. Deshalb ist das auch so eine Sache mit der Tür und ich wollte eigentlich keine tresorartige U-Boot-Schacht-Luke einbauen, denn die Tür muss groß und breit sein, schließlich muss da ja auch immer das Equipment durch.

Ein paar Lösungsvorschläge wären gut! :)
 
Hi

professionelle Lösungsvorschläge bekommst Du vom Fachmann und nicht in einem Amateurforum, was nicht abwertend sondern realistisch gemeint ist, da die meisten nur Halbwissen haben (von wenigen Ausnahmen abgesehen).

Was willst Du genau machen, eine Ausführungen waren noch etwas zu allgemein...abgesehen von der Schallisolierung. Für professionelle Konstruktionen inkl. praktischer Realisierung kann ich Dir Markus Bertram von mb Akustik empfehlen.
Wenn es Dir aber auch um die technische Realisierung eines kleinen Homestudios geht solltest Du alles vorher planen lassen, damit später kein böses Erwachen kommt. Damit meine ich wenn Du später andere Wünsche hast und auf einmal einiges umgebaut werden musst.

Wenn Du Interesse hast schreib mir mal eine Mail, da kann ich Dir sicher noch ein paar Tipps und Kontakte zu Kollegen geben. Um aber selber eine Planung beurteilen zu können braucht man neben viel Wissen auch Erfahrung..das liest man sich nicht mal eben in einem Forum an, daher solltest Du Dir die Zeit lieber sparen.
 
Jop, hör auf Frankye und geh zu nem Fachmann. Wenn du schon Geld hast, dann investiers sinnvoll.
Ich hatte jetzt auch nicht vor, dir hier detaillierte Tips zu geben - wollte nur mal vorab sagen "das wird teuer", weil sich das viele zu einfach vorstellen.
 
jop, mit mb akustik hab ich super erfahrungen gemacht. war aber nicht für [g=107]schall[/g] isolierung sondern für raum akustik.
 
Die Frage für die richtige Dämmung ist: Wieviel Energie soll absorbiert werden? Eins vorne weg: Du wirst nie einen total schallabsorbierenden Raum bekommen - nach aussen wird immer etwas zu hören sein, besonders in den Bässen. Die Wellenlänge " Lambda" ist der Quotient aus Schallgeschwindigkeit und [g=349]Frequenz[/g]. Das Maximum der Welle ( Sinus) ist bei Lambda/ 4tel. Bei einer [g=349]frequenz[/g] von 80 Hz hättest du also lamda/4tel ( Maximum Amplitude) bei 0,9 Metern. Das heißt: der raum muss unten,oben, hinten, vorne mit mindestens 0,9 Metern dämmenden Materials ausgekleidet werden. Zu verwenden ist Material mit unzähligen Hohlkammern, die für die Schallwellen immer wieder eine Hürde darstellen und damit zum Energieverlust der Welle führen: Glas-, Holz-, Schafswolle. Die welle wird an der Aussenwand des Raums aufschlagen ( mit verminderter Energie) , [g=107]Schall[/g] nach aussen abgeben, reflektieren und wieder durch das Dämmmaterial marschieren und dann nochmals ( Echo) in den Raum strahlen. Bei 40 Hz ist der Aufawnd noch höher zu betreiben , da das Maximum der Amplitude dann bei 1,8 Meter erreicht wird. Das heisst, du brauchst einen grossen , hohen raum. ( Hoch, weil auch der Boden in der Dicke gedämmt werden müsste, und du dich auf einem Gitter bewegen müsstest. Übrigens : der Vorschlag mit Sand ist nicht optimal, weil wenn Sand verdichtet er auch akustisch leitfähig wird. Zu empfehlen ist ein stabiles Material. Mein Tip: blas dir die Ohren lieber mit einem Kopfhörer durch, das ist billiger und dann hast du noch Geld für den Ohrenarzt.
Viele Grüße Dieter
 
MrSmith schrieb:
jop, mit mb akustik hab ich super erfahrungen gemacht. war aber nicht für [g=107]schall[/g] isolierung sondern für raum akustik.

Markus ist Dipl. Akustiker, der macht alles auch Schaldämmung.
 
Wenn du das Geld hast hole dir einen Fachmann! Bis du soweit bist und das Wissen hast sowas selber zu machen bist du 3 Jahre älter :)

Du wirst hier sicherlich eine Menge Tipps finden, weil einige schon Erfahrungen haben. Allerdings wirst du unter Umständen auch die gleichen Fehler machen, weil die Leute es auch nicht besser gewusst haben.
 
mal ne Frage: Gibts eigentlich Firmen, die auf den Bau von Homestudios spezialisiert sind?
 
Für die Gitarrenaufnahme gibt es´ne Lösung:
http://www.studiobox.de
Da drin kannste bestimmt auch deine Pc-spiele spielen ;)
 
Arnie schrieb:
mal ne Frage: Gibts eigentlich Firmen, die auf den Bau von Homestudios spezialisiert sind?

Yepp, wir ([g=537]audio-workshop[/g]) realisieren solche Projekte zusammen mit mbakustik. Dabei planen wir zusammen mit Markus Bertram das Projekt, er übernimmt dein baulichen Teil und den akustischen Ausbau, wir die technische Realisation inkl. Einführungsschulungen für den Kunden.
Wenn Interesse besteht, kurze Mail an mich fg@[g=537]audio-workshop[/g].de
 
Ich schätze, das interessiert den nach mehr als einem Jahr auch nicht mehr ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben