Professioneller einstieg!

  • Ersteller Widow123
  • Erstellt am
Gibts von dir irgendwo was zu hören z.B. bei Mypsace?
 
tsts Du bist aber auch misstrauisch :x !!!
 
Erstmal an die HR-Riege: Jungs schaltet mal nen Gang runter. Eure Kommentare und das Gehetze wirken sehr überheblich und zeigen nur, dass ihr euch hier profilieren wollt.

Es geht ums helfen und nicht darum sich hervorzuheben.
Schaut mal in andere Foren, nicht überall muss es so laufen, wie man es auf HR immer öfter mitbekommt.

Zum Threadersteller:

Ich würde mir ein kleiner dimensioniertes Interface zulegen, da ja alles bei dir ITB ablaufen soll. Im Prinzip reichen, [g=32]MIDI[/g] Fähigkeit, ein Paar Analogausgänge, womöglich 4 für alternative Abhören und halt meist hat das Zeug noch standardmäßig 2 Eingänge.

Würde aber wenn du nicht zu mobilem Arbeiten per Laptop gezwungen bist zu einer PCI Lösung wegen der besseren [g=183]Bus[/g]-Anbindung raten.


Soviel von mir.

grüße

ray


Edit: Die DT770 plane ich auch mir zuzulegen. Würde da die 250 Ohm Version nehmen. Für andere Audiointerfaces einfach mal die Suchfunktion verwenden. Hab da jetzt keine Tips parat. FW ist aber definitiv zuverlässiger und weniger zickig als USB2 2.0
 
ENDLICH einer der ahnung hat und nicht rumlabert!!!

ALs soundkarte zb. die RME HDSP 9632??

Weißt du mir geht es darum das meine Yamahas voll ausgereizt sind
nicht um die anschlüsse die brauch ich fast alle nicht
ich will nur die top anbindung für meine Monitore!!!
 
Den Kopfhörer würde ich auch mit 250 Ohm nehmen. Der ist zwar einen Hauch leiser, dafür aber weniger anfällig für Zerren. 80 Ohm sind eher was für Drummer ;)

Als Interface dürfte das Fireface 400 etwas bessere [g=60]Wandler[/g] und Preamps haben als das Motu... Wobei ich nur die Preamps des Motu 828 kenne. Und da sind die des Fireface klar überlegen.
 
Gleich ne RME Multiface mit PCI Karte?

die Investition wird sich sicher lohnen!
 
Ok jetz kenn ich mich ga nich mehr aus -.-
 
Hi,

Wie? jetzt doch ne interne RME?
Du sagst, die Anschlüsse brauchst du nicht?
Ich halte die Soundkarte für überdimensioniert! Wenns dir wirklich nur darum geht, das die Boxen "geil" klingen (also die anbindung optimal ist) dann reicht auch definitiv was kleineres. Ich würde zu M-Audio tendieren. Was Treiber und zuverlässigkeit angeht, sind die nicht ganz so cool, wie RME, aber ausreichend.

Du schreibst, das es dir nicht so sehr um Aufnahmen geht, sondern ums Mastern. Besorg dir ne UAD-1, damit biste in dem bereich besser unterwegs, als mit nem "coolem" Interface.

Ansonsten kann ich dir noch empfehlen, dir nochn paar gute Bücher zu dem Thema reinzuziehen. Weil, um mal beim OT Thema zu bleiben, und ohne dir zu nahe treten zu wollen, professionell heisst auch eigenverantwortung!

Benni.
 
wenigestens bist du jetzt bei RME!
also auf dem richtigen dampfer
 
was hast du denn für monitore?
 
HS80 Yamaha
 
Boxen Besitze ich die Yamaha HS80!!!

Ihr werdet jetz warscheinlich sagen HAHAH biligteile!!!
Ich sage dazu NEIN für mich nicht!!!

Ich bin den sound von den NS10 gewohnt da die bei uns im studio stehen
und darum hab ich mich für die HS80 entschieden da sie den NS10 meiner meinung nach sehr ähneln!!!
 
Hi,

Wie? jetzt doch ne interne RME?
Du sagst, die Anschlüsse brauchst du nicht?
Ich halte die Soundkarte für überdimensioniert! Wenns dir wirklich nur darum geht, das die Boxen "geil" klingen (also die anbindung optimal ist) dann reicht auch definitiv was kleineres. Ich würde zu M-Audio tendieren. Was Treiber und zuverlässigkeit angeht, sind die nicht ganz so cool, wie RME, aber ausreichend.

Du schreibst, das es dir nicht so sehr um Aufnahmen geht, sondern ums Mastern. Besorg dir ne UAD-1, damit biste in dem bereich besser unterwegs, als mit nem "coolem" Interface.

Ansonsten kann ich dir noch empfehlen, dir nochn paar gute Bücher zu dem Thema reinzuziehen. Weil, um mal beim OT Thema zu bleiben, und ohne dir zu nahe treten zu wollen, professionell heisst auch eigenverantwortung!

Benni.

Dieses UAD-1 interresiert mich!!

Hatte ich bis vorhin noch nicht gekannt :D.
So wie ich das jetzt sehe lenkt das teil die musikperformance die den cpu belatet auf sich??

Sry wenn ich das falsch verstanden hab^^

Und das mit den büchern :D:D

BIn ich scon dabei ^^
 
Nene, die Teile sind für den Einstieg wahrscheinlich ok. Darauf dürfte man auch zumindest für Homerecording-Verhältnisse schon vernünftig abmischen können. Mastern kannste auf den Teile aber vergessen, aber das sollte eh jemand anders machen.

Für bessere Soundqualität solltest du dann aber auch nach besseren Plugins ausschau halten (wobei wir ja nun immernoch nicht wissen, was du eigentlich so benutzt).



Ich find's übrigens auch schon wieder krass, wie hier rumgespammt und kluggescheißert wird. Da gab's nun echt überhaupt keinen Anlass zu (das selbs Spiel hier: http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?viewmode=flat&topic_id=84465 ).
Also kommt am besten mal alle wieder von euren hohen Rössern runter und schreibt etwas sinnvolles, anstatt Foren-Neulinge bei jeder Gelegenheit anzupissen.
 
Hi,

Sorry für den Spruch mit den Büchern.... Aber die geschichte mit Professionell und so haben wir hier zweimal die Stunde:)

OK,

Ja, UAD-1 is ne [g=3]DSP[/g] Karte, die mit speziellen Plugins einen Teil der CPU-Belastung abnimmt. Der Vorteil ist halt, das es einige ziemlich geile Plugins gibt... hier im Forum ist das auch schon öfter Thema gewesen, einfach mal die Suche benutzen...
Die Karte läuft nicht mit jedem [g=8]Plugin[/g], und die Plugs für die Karte laufen nicht Nativ (d.h. "auf der CPU"). Oft sind das nachbildungen con Equipment, das auch die wirklichen Pros zum mastern benutzen. (Die Tools in Hardware zu kaufen, kann sich keiner von uns leisten:))
Das ist wichtig, ansonsten klingt das Ding halt auch recht gut:)

Benni.

Edit: Und wie gesagt, Soundkarte würd ich echt nochmal gucken, wenns dir "nur" auf gute Qualität der Ausgänge geht, gibts da noch einige Möglichkeiten, nicht ganz soviel Geld auszugeben....
 
Icke nochmal:)

Zum Thema Master: Die UAD-1 ist gut, um den Sound aufzubessern, Mastern ist noch ne ganz andere Geschichte, sollte sowieso auch mit dem Label abgesprochen sein, und sowieso auch, extern passieren.
Extern deshalb, weil ein Neutrales Ohr im alölgemeinen n besseres ergebnis produziert.

Benni.
Ausserdem, wie schon gesagt, ist das auch ne Erfahrungsfrage. Und Mastern hat nix mit Mischen zu tun.
 
Und er darf nicht vergessen, dem Vermieter Bescheid zu geben, zwecks Selbständigkeit, ist nämlich meldepflichtig *g*.
 
Und er darf nicht vergessen, dem Vermieter Bescheid zu geben, zwecks Selbständigkeit, ist nämlich meldepflichtig *g*.

Nix schwarzarbeit!!!
Gewerblich muha


Ok das hat mir jetz alles chon ein bischen geholfen!!!

Wenn ihr sagt das da auch ne günstigere soundkarte reicht!!!

Schlagt mal was gutes vor!!!

WICHTIG sind SEHR gute soundqualität und gute [g=5]latenz[/g]!!!
 
Wenn Du an einem Desktop Rechner arbeitest und nicht mit einem Notebook, ist eine PCI-Soundkarte definitiv USB- oder Firewire-Lösungen vorzuziehen. Die RME HDSP ist schon ein guter Tip. Noch bessere Karten gibt's von Lynx. Ein anderer Weg wäre, irgendeine Billo-Soundkarte mit [g=12]ASIO[/g]-Treibern und digitalem Ein- und Ausgang ([g=178]AES[/g] oder [g=126]SPDIF[/g]) zu nehmen und dort hochwertige [g=60]Wandler[/g] (Lake People - da bekommste auch AD und DA separat - High Endig) dranzuhängen. Damit würdest Du (von der Wandlung her) noch besser fahren als mit RME... Nachteil: Bei einer solchen *Baukastenlösung* müsstest Du Dich noch zusätzlich um Mic Preamps kümmern, die bei den bisher genannten Firewire Interfaces schon mit drin sind (also insgesamt etwas teurer)...

Ich würde eine hochwertige DA-Wandlung beim abhören nicht unterschätzen.
 
also deine geschichte,
"ich produzier jetzt prof. und gewerblich hiphopbeatz" kauf ich dir nicht ab! nicht bei deinem wissensstand!
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge
C
Antworten
7
Aufrufe
1K
captainfuture79
C
B
Antworten
2
Aufrufe
544
bunghole
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben