Oh, hallo,
ich neige dazu, die Dinge manchmal etwas holzschnittartig, das heisst, etwas überspitzt darzustellen, der Deutlichkeit halber.
Zu den Wandlern: Die analoge Architektur drumherum würde er bei meinem vorgeschlagenen Test ja mittesten: gesplittetes Mikrophonsignal in die Mikroeingänge der Testgeräte eingespeist. Unterschiede gibt es da sicherlich: Rauschabstand, Störgeräusche, Phasengang, etc. Hört man es aber wirklich?
Zum Equipment: Ich bin überzeugt, eine gute Aufnahme hängt in dieser Reihenfolge von den folgenden Punkten ab:
- Komposition (guter Song)
- Arrangement (welche Instrumente, Verteilung der Noten und Akkorde auf die Instrumente, Verhältnis der Begleitstimmen zum Gesang, etc.)
- musikalische Qualität der Musiker (Timing, Feeling, für Gesang: Töne treffen und richtig betonen und phrasieren, etc.)
Wenn man eine Band mit diesen Vorrausetzungen hat, klingt wahrscheinlich eine Aufnahme mit einfachem Stereo-Mikrophon auf Kassettenrekorder schon sehr gut. Besser jedenfalls als eine tontechnisch perfekte Aufnahme mit schlechtem Arrangement und schlechten Musikern.
Dann die tontechnischen Aspekte:
- geeigneter Raum und geeigneter Aufbau der Instrumente (bei Live-Aufnahme mit nur einem Mikrophon, oder auch bei Einzelaufnahme)
- Aufbau der Mikrophone (zu nahe, zu weit weg von den Instrumenten, oder gerade richtig?)
- Mikrophone (ein Mikrophon ohne Höhen nimmt halt die Höhen nicht auf, die man dann auch mit EQ kaum wieder herbeizaubern kann ... gibt es so schlechte Mikros denn noch?)
- der ganze Rest (Mik-Preamps, Mixer, AD-[g=60]Wandler[/g], [g=17]DAW[/g]-Software,...)
Ich denke, was man heute als untere Mittelklasse an AD-Wandlern, Mixern, usw. kaufen kann, ist dem Equipment aus den 60ern, was die technischen Daten anbelangt, teils sogar deutlich überlegen. Bei Mikrophonen bin ich mir nicht so sicher, aber es gibt durchaus preiswerte Mikros, die schon sehr gut klingen.
Ich denke, das Equipment, das der durchschnittliche Homerecorder heutzutage zuhause hat, ist dem Equipment der 60er oder auch 70er, was Frequenzgang, Phasengang, Rauschabstand oder Gleichlaufschwankungen anbelangt, sicher ebenbürtig, wenn nicht gar in vielen Punkten überlegen.
Wenn's dann immer noch nicht klingt, kann es ja nur am fehlenden Wissen oder Können liegen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Wechsel, sagen wir mal, von einem unteren Mittelklasse-Mikro zu einem Hi-End-Mikro nun aus einer Flop-Aufnahme einen Hit machen würde. Und genauso wenig der gleichzeitige Wechsel von Mittelklasse AD-[g=60]Wandler[/g], Mittelklasse-Mikro, Mittelklasse-Mixer/Pre-Amp, Mittelklasse-[g=17]DAW[/g] zu den jeweiligen Hi-End-Komponenten aus einem Flop einen Hit machen würde. Eher wären das feine, kaum hörbare Sahnehäubchen oben drauf, die aber nichts bringen, wenn das Fundament nicht stimmt.
Hi-End-DAWs mit den ganzen Plugins bieten ja die Möglichkeit, die Fehler der Musiker (falsche Töne, falsches Timing) in gewissen Grenzen zu korrigieren. Lassen wir das jetzt mal aussen vor.
Wenn man zuhause im Wohnzimmer aufnehmen muss, hat man nun keinen nach akustischen Gesichtspunkten optimierten Aufnahmeraum zur Verfügung. Im Band-Übungsraum wird es genauso sein. Das dürfte wohl mit ein entscheidender Punkt sein, weshalb Homerecording-Aufnahmen gegenüber Hi-End-Aufnahmen abstinken. Aber ich glaube nicht, dass es an den Mikrophonen oder AD-Wandlern liegt. Von daher denke ich, der edle Klang der Top-Produktionen liegt an den Musikern, dem Arrangement, dem Aufnahmeraum und an der Positionierung der Mikrophone. Und dann an der Mischung. Den Rest halte ich für nicht so wirklich entscheident.
Beste Grüße