Meine Frage (mal anders formuliert) war: Kann ich "Scaler 2" trauen und die Akkord Tonleiter einfach direkt so runterschreiben?
Ich muss gestehen, dass ich diese Frage wirklich nicht so ganz verstehe.
Was genau willst du "runterschreiben"? Die Tonleiter für irgendeinen der Stufenakkorde, so wie von Scaler präsentiert?
Falls ja, dann sollte das prinzipiell vermutlich kein Problem sein. Ich kenne die Software zwar nicht, gehe aber davon aus, dass sie zumindest fehlerfrei programmiert ist - und die Regeln, wie sich Akkorde auf Skalenstufen aufbauen, bzw. umgekehrt, welche Skalenmöglichkeiten zu irgendwelchen Akkorden passen, sind relativ überschaubar (zumindest dann, wenn wir mal exotischere Skalenkonstrukte draußen vor lassen).
Was hinter deiner Frage steckt, erschließt sich mir aber desungeachtet nicht.
Wie dem auch sei: Ich erwähnte ja oben schon relativ ausgiebig, dass die standartisierte Akkord-Skalen-Organisation die tatsächlichen musikalischen "Wahrheiten" in einigen Fällen nicht korrekt wiederspiegelt. Und das sieht man auch wieder sehr schön in deinem Scaler-Screenshot, denn Scaler richtet sich eben ausschließlich nach Regeln, akustische Phänomene oder gar kulturkreisrelevante Unterschiede in der harmonischen Handhabung von gewissen Dingen sind dem Teil naturgemäß unbekannt.
Auf der 7. Stufe von harmonisch Moll verortet Scaler ja einen verminderten Akkord. Das ist auch, wenn man sich nach dem typischen, theoretischen Aufbau von Akkorden innerhalb von Skalen (also dem Aufschichten von Terzen mit folgender Analyse) richtet, erst einmal korrekt.
Aber wenn man die Nummer weiter durchzieht, bis eben alle Skalentöne "verbraucht" sind (was man halt macht, um alle in Frage kommenden Optionstöne auch noch einzubinden), treffen wir auf denselben Pferdefuß wie bei der 7. Stufe von melodisch Moll. In C harmonisch Moll gibt es eben auch einen Ton Eb. Und der versaut uns etliche Dinge, ganz speziell aber das Moll- bzw. Vermindert-Erlebnis für den Akkord auf der 7. Stufe. Das Eb über dem B Grundton schreit uns dann förmlich "Ich will aber kein Eb sein sondern ein D# und deshalb gefälligst auch große Durterz für das B!" an.
Zumindest unsere westlichen Ohren lieben den Durakkord einfach, werden wir, weil sowohl große und kleine Terz vorhanden sind, vor die Wahl gestellt, ob es Dur oder Moll ist, werden wir uns mit 99,99999%ger Wahrscheinlichkeit für Dur entscheiden und die verbleibende kleine Terz zu einer #9 degradieren. Und somit geht er dann dahin, der B dim Akkord auf der 7. Stufe von C harm-min.
Anm.: Die Sache hat übrigens auch einen ganz handfesten physikalischen Hintergrund. In fast allen natürlich enstehenden Klängen, besonders aber in denen, derer wir uns zum Musizieren bedienen (schwingende Saiten, Luftsäulen, etc.), finden wir eine Obertonreihe, die immer - mal mehr, mal weniger - mitklingt (Ausnahmen gibt's eigentlich nur bei synthetisch erzeugten Sounds).
Und in dieser Obertonreihe ist die große Terz ein ganz prominenter Ton, der gleich an 4. Stelle folgt (Oktave, Quinte, 2. Oktave, große Terz) und tatsächlich mehr oder minder deutlich wahrnehmbar immer mitschwingt.
Das ist dann auch vermutlich einer der Gründe, a) warum wir Dur so sehr mögen und b) warum man zur hinreichenden Darstellung eines Durakkords oft nicht zwingend eine Terz benötigt, für Mollakkorde idR aber schon.
Und ach ja, hinzu kommt bei all dem (obwohl ich gar nicht weiß, ob es darum wirklich geht), dass man die ganzen Akkordstufen inkl. ihrer Skalen an sich nur im Dur- bzw. natMoll-Kontext ausgiebig nutzt. Dem Umstand kann ein Tool a la Scaler nicht gerecht werden, denn es kann ja sein, dass du eine Stufe mal so, mal so behandeln möchtest.