Picasso, an deinem Gerät ist nichts kaputt oder sonstwas. Die Posts von jemandem, die [g=17]DAW[/g] mit D/A-Wandlern verwechselt und meint, die Umgangsweise mit einem Kompressor in einer kurzen Zeile erklären zu können, würde ich erstmal ignorieren.
Dass die Aufnahme einer [g=422]Gitarre[/g] nicht so laut ist wie ein MP3-File (ich nehme mal an, du meinst hier professionel in einem Studio aufgenommene und abgemischte Songs von mehr oder weniger erfolgreichen Bands) ist völlig normal. Warum das so ist, ist ziemlich kompliziert, hier ein kurzer Erklärungsversuch: Die Lautstärke, die dir der Pegel an deinem Gerät anzeigt und in dB misst, und die Lautheit, in der du ein Geräusch
wahrnimmst, sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Es werden zum Beispiel zwei Töne mit der selben Lautstärke, aber unterschiedlicher Tonhöhe unterschiedlich laut wahrgenommen (Töne im Mittenbereich erscheinen lauter, im Bassbereich leiser). Auch die [g=4]Dynamik[/g] des Signals spielt eine Rolle: Wenn die Amplitude, das heißt, der Unterschied zwischen dem lautesten und leisestem Teil des Signals sehr hoch ist, erscheint das Signal möglicherweise leiser als ein Signal mit niedriger Amplitude, auch, wenn die lauteste Stelle des Signals mit hoher Amplitude viel lauter ist.
Das wirkt sich auch auf deine Aufnahme aus. Jemand, der einen Song professionel aufnimmt und weiterverarbeitet, weiß um diese Dinge und macht sie sich zu nutze. Sprich, ein professioneller Song wird dahingehend bearbeitet, dass er recht laut erscheint. Deine Gitarrenaufnahme ist allerdings gänzlich unbearbeitet, hat eine große [g=4]Dynamik[/g] und nutzt wahrscheinlich die für Lautheit erforderlichen Frequenzen des Signals nicht otpimal aus.
Nun der Trick: Das soll die Aufnahme auch nicht. Lautheit kannst du immer erreichen, indem du deine Stereoanlage etwas aufdrehst. Zuallererst solltest du dich darauf konzentrieren, dass deine Aufnahmen gut klingen. Die Lautheit einer professionellen Produktion zu erreichen, ist im Homerecording oft sowieso nicht möglich, ohne den Klang des Ganzen völlig kaputt zu machen. Tatsache ist, dass auch professionelle Produktionen in ihrem Bemühen um Lautheit oft Abstriche beim Klang machen. Das ist allerdings keine gute Sache, und man sollte schön die Finger davon lassen
