problem mit unterschiedlichen abtastraten

  • Ersteller colt_seavers
  • Erstellt am
colt_seavers

colt_seavers

Registriert
05.03.04
Beiträge
49
Reaktionen
0
Punkte
65
hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. ich nehm mit cubase SX3 und einer delta 1010 auf. nun habe ich mir einen preamp (dps2 von art) zugelegt um auch den digitalen eingang zu nutzen. nun habe ich am wochenende eine band aufgenommen und folgendes problem:
das cubase projekt war auf 48kHz und 24bit eingetellt, aber versehentlich war der preamp auf 44.1 kHz eingestellt (soundkarte war auf 48 kHz eingestellt). wenn meine sounkarteneinstellung (hardware settings) auf internal xtal steht, läuft mein projekt zu schnell , stell ich auf s/pdif In (so wie der soundkartenhersteller angibt) läuft mein projekt bei eingeschalteten preamp okay, aber andere audiodaten laufen zu langsam.
nun läuft mein mix zu schnell..

gibt es möglichkeiten die daten in eine samplerate zu konvertieren..?


danke, colt
 
Geh bei Cubase doch in den Pool und wandel deine Audio Clips mit der integrierten Funktion auf 44.1 runter. wäre vielleicht das sinnvollste.

cheers...
 
werd ich gleich mal probieren, danke..... :D
 
hallo bertzer,

das mit der geschwindigkeit funzt, aber nun hat`s mir die clips verschoben...
hast du `n rat...

danke......... :p
 
Du mußt die Zeitbasis für alle Spuren umstellen.

zeitbasisumschalten9wo.gif
 
danke für den tip, es funzt aber trotzdem nicht. die clips sind total verschoben...


danke.....
 
inwiefern verschoben?? fang die objekte jetzt zu unterschiedlichen zeiten an? hast du se gerastert? Dann mach das raster an und schieb se wieder zurück. Was is die globale Samplerate in den Projekteinstellungen von Cubase.? Hast du nicht die Abfrage bei Umwandeln bekommen ob die Startpositionen oder so erhalten bleiben sollen. Die müsste nämlich eigentlich kommen, kann aber auch sein, dass du die früher schon mal weggeklick hast. schreib mal
 
hey bertzer,
nee, geraster hab ich nicht... (?) , weiß auch nicht was du damit meinst. mit der funktion hab ich noch nie gearbeitet. die globale abtastrate war 48 kHz. nee nachfrage, ob zwecks startposition kam nicht. kann mich auch nicht erinnern, das ich die weggedrückt hab....

danke für deine schnellen antworten.......colt :p
 
Also ich geh mal schnell in Cubase rein (auch wenn ich das sehr ungern tue), weis nicht mehr so genau die Menüpunkte und so. Hast du deine Clips mit Click oder aufs Taktraster eingespielt? Was ist die Globale Rate jetzt. schelcht eigentlich müsste diese Nachfrage kommen. Bin ich froh das ich nicht mehr mit Cubase rumhantiere, hatte auch ständig solche Probleme, das das Programme Dinge macht, die man nicht will. Hab heut erst wieder was drin aufgenommen, musst ich wegen ner special funktion. Ich hab die Krise mit diesem scheiß programm gekriegt. Aber was soll ich schweif vom Thema ab.
 
Also genau unter der menüleiste hast du diese Werkzeugleiste mit Transportfeld und den ganzen Werkzeugen für die Bearbeitung. Gleich daneben is noch so ein Pfeil und daneben ein Schalter fürs raster an aus. 2felder weiter kannst du bestimmen wie das raster arbeiten soll. Möglichst nach [g=253]Takt[/g] oder so. Und dann kannst du einfach am raster, also mit dem [g=253]takt[/g] deine clips wieder richtig rücken.

Hoffe das hilft. Wäre aber ganz gut mit was für Clips du arbeitest (Loops, wären einfach. Eingespielte Musik schwieriger).
 
ich hab weder auf click noch auf taktraster eingespielt (was wäre denn der vorteil, das so zu machen...?).... die abtastrate nun ist 44.1 kHz ....
also bisher hatte ich noch keine probleme mit dem programm....naja....auf jedem fall 1000 dank für deine bemühungen.......
 
ist alles eingespielter kram....mmphf.....ich probiers gleich mal aus.....


vielen dank erstmal........colt :D
 
der Vorteil wäre das du ein taktmaß dir vorgibst, mit dem sich gerade im nachinhein sich besser arbeiten lässt. Chorsu beginnt im [g=253]Takt[/g] 85 statt auf Sample 56798453, verstehst??
Dann wirst du das wohl mühsam per Hand setzen müssen. Oder wandel mal alle wieder zurück auf 48khz obse dann wieder an ihrer Ursprünglichen Position sitzen. Dann auf Raster schneiden, zurückwandeln und wenn die wieder versetzt sind einfach auf Raster schieben und fertig. (Is das Programm umständlich, also Samplitude kümmert sich :D :D dem brauch man sowas nicht erklären, das denkt mit)

cheers. ;) ;)
 
okay, das probier ich gleich mal aus...zum glück hab ich `n backup von dem ganzen kram gemacht....... :)
 
das ist schon mal sehr gut!!!
 
hallo bertzer, hast du vielleicht noch `n tip für mich...
beim zurückwandeln bleiben die clips verschoben....und meine backupdatei hab ich auch grad eben gecrasht..... :stampf:
 
Hi!!

Das ist Mist. Sag mal hast du nicht irgendeine Orientierungsmöglichkeit in irgendeiner Spur. einen Startclick, eine markante Stelle irgendwas um die Spur per Hand neu zu synchronisieren. Da du ja nicht im Cubase [g=253]Takt[/g] (In deinem [g=253]Takt[/g] wirst du ja schon richtig aufgenommen haben) aufgenommen hast (oder doch? das wäre nämlich dann einfach). Bleib dir wohl keine andere da es die clips ja bestimmt nicht nur im Raster sondern willkürlich verschoben hat (logisch is ja Cubase :D ) bleibt dir wahrscheinlich keine andere Wahl.

cheers-....
 
welches fileformat hast du denn eingesetzt? cubase notiert (zumindest bei broadcast-wave) auch die ursprüngliche startzeit - im pool kannst du den spaß dann wieder orignalgetreu platzieren lassen.

lg
flox
 
floxe hat vollkommen recht. da hab ich bisher noch gar nicht dran gedacht :roll:

cheers....
 
hey floxe,

fileformat hab ich broadcast-wave, hab nun versucht die clips nach der ursprünglichen startzeit zu verschieben... nun ist das problem, das ich die clips während der aufnahme verschoben habe..und nun die startzeiten unterschiedlich sind
also erstmal fehlanzeige...
ausserdem sind meine clips teilweise zu kurz, ich kann sie nicht mehr aufziehen, obwohl die orginal audioclips die korrekte länge haben. kann ich irgendwie den pool aktualisieren oder gibt es vielleicht noch eine andere lösung...?

danke für eure hilfe.........colt :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben