Proberaum: Richtiges Einstellen der Lautstärken

Andi73

Andi73

Registriert
24.11.14
Beiträge
156
Reaktionen
16
Ort
16515 Oranienburg
Punkte
250
Hallo,

ich bin kürzlich als Keyboarder in eine Band eingestiegen. Das Studio ist/war komplett eingerichtet im Keller des Bandleaders und sein ganzer Stolz.

Ich selber habe das Problem, dass ich ziemlich außerhalb des „Kreises“ sitze mit Blick auf die Band (quasi wie Publikum) und recht nah an der rechten Lautsprecherbox.

Von meiner Position aus hört sich alles oft etwas unausgewogen an und oft kann ich mich gar nicht hören und wenn ich mich „hörbar“ mache, indem ich mein Keyboard lauter mache, heißt es hinterher manchmal ich sei zu laut gewesen.
Ich habe auch schon mal über eine Monitorbox nachgedacht, aber der Platz ist dafür eigentlich nicht da und ist auch ein anderes Thema.


Der Bandleader steuert alles über sein Macbook, mit Logic(?). Also so eine kostenlose Apple-DAW. Ich habe schon oft gefragt, warum er sich nicht mal ein „vernünftiges“ kleines Mischpult, wo er gleich auf alle Kanäle zugreifen kann und vielleicht auch sieht wer oder was zu leise und zu laut ist. Aber er sagt immer nur, dass er das alles viel besser mit seinem Mac machen kann.

Ich selber nutze zu Hause Studio One und habe mir selbst da einen Faderport 16 zugelegt, weil's einfach schöner ist - vielleicht bin ich auch nur ein Freak :D

Oft gibt es ein wenig Palaver, weil der eine zu sehr, der andere zu wenig zu hören war. Das Macbook kann ich leider nicht einsehen. Ich weiß bei Studio One kann ich mir die Mixeransicht zuschalten und dort sehen, wie sehr die Kanäle ausschlagen.
Ich habe quasi den "Sekretär" genau vor mir, wo der Laptop steht. daher ist mein Platz auch ziemlich eingeschränkt. Da die Kabel auch alle ziemlich fest in Kabelkanälen verlegt sind, ist eine Umgestaltung nicht möglich (und auch nicht gewollt - ich hätte z.B. gerne mit dem Schlagzeug "getauscht", welches auf der anderen Seite des Raumes steht und nie genutzt wird, weil wir keinen Drummer haben und die wir haben nur 2-3 Wochen bleiben, aber das "würde nicht gehen", weil die Kabel halt keine andere Position zulassen würden).

Für mich stellt sich die Frage als „Laie“, ob und wie man hier eigentlich am besten vorgehen sollte? Aktuell regelt jeder seine Lautstärke selber entweder am Gerät oder an den Effektgeräten, dass er sich hören kann.

Meines EMPFINDENS her müsste man aber jedes Instrument einmal auf komplette Lautstärke stellen und dann entsprechend Laut spielen und dann jeden Kanal so einpegeln, dass er auf jeden Fall nicht übersteuert aber auch nicht zu leise ist. Wobei ich mir das im Programm auch schwer vorstelle, da wir ja auch Backing-Tracks nutzen und dann müsste man das ja theoretisch bei jedem Machen und abspeichern.

Aber ich weiß halt auch nicht, wie er das alles letzten Endes angeschlossen hat. Es müsste ja irgendwo noch ein Audio-Interface vorhanden sein, wo alle Geräte angeschlossen sind.

Aber vielleicht kann man an dem was ich jetzt geschrieben habe schon irgendwelche Fehler erkennen oder Tips geben.

Wie gesagt, bei manchen Liedern klingt es alles einfach nur wie ein großer Brei-Teppich und jeder will lauter als der andere sein 😃

Aber es kann auch an meiner Position liegen, die nicht ganz optimal ist.

Angeblich wurden die Lautsprecher vor einigen Jahren von einem Fachmann richtig eingemessen. Aber wenn dann natürlich zur Mitte des Raumes hin. Es sind wohl zwei hochgelegene Lautsprecher und ein Subwoover. Wenn der Bandleader alleine spielt (mit Backing Track) klingt es übrigens ziemlich perfekt.



Vielen Dank für eure Tipps



Gruß

Andreas
 
Stell sich mir die Frage wie er alle Instrumente und Mikrofone in seine DAW bringt. Da muss doch ein Audiointerface vorhanden sein wo man evetuell einen Kopfhörer anschliessen kann um sich selbst zu hören. Zumindest ist das bei meinem Zoom LiveTrak so das ein Master und drei weitere Anschlüsse für Kopfhörer vorhanden sind.
 
Das klingt für mich alles mehr nach einem sozialen, als einem technischen Problem. Du erwartest offensichtlich von uns, dass wir hier schreiben, "der Bandleader muss das so oder so machen...", damit du ihm das zeigen kannst.

Mein Vorschlag wäre also eher, auf den Bandleader zuzugehen, zu sagen, dass du dich nicht vernünftig hören kannst und zu überlegen, was man daran verbessern kann. Wenn wirklich alles von der Positionierung so bleiben soll/muss (was ich im Übrigen verstehen kann, wenn das historisch so gewachsen ist und alle anderen damit klarkommen), dann wäre ein Monitor zu deinen Füßen (es gibt da auch sehr kleine Varianten) doch die einfachste Lösung.

Wenn man das grundlegende Problem, dass sich jeder selbst hören möchte, wirklich angehen will, gibt es da mehrere Möglichkeiten:
- InEar mit separater Mixregelung für jeden Musiker
- separate Monitore für jeden zu seinen Füßen (mit separatem Monitor-Mix)
- Austesten der Positionierung der unterschiedlichen Instrumente, damit jeder im Schallkegel seines eigenen Instruments sitzt
- Insgesamt ALLES leiser machen, dann hört sich i.d.R. jeder besser
 
Ich habe auch schon mal über eine Monitorbox nachgedacht, aber der Platz ist dafür eigentlich nicht da und ist auch ein anderes Thema.
Vielleicht solltest du nochmal darüber nachdenken. PA aus und alle nur über Monitore zocken. Es gibt nichts schlimmeres als eine zu laute Orgel.
 
wenn ihr wirklich in einem "studio" spielt, dann ist monitoring über kopfhörer usus, und deine position im raum praktisch gesehen absolut kein problem.
da braucht dir niemand erzählen, dass ein frei verlegtes sag ich mal 10m langes audiokabel quer durch den raum das "studio" verschänden und die ach so professionell ausgemessene akustik kaputt machen wird.
so halte ich diese einstellung des "studiobesitzers" und seine argumente für ein ego-trip.
das a und o in einer band ist nämlich, dass sich alle mitglieder gegenseitig gut hören können.
und ehrlich gesagt, ich hätte schon nach der zweite probe die band verlassen, wenn dort keine normale arbeitsbedingungen herrschen.
ist kein wunder, dass in dem "studio" (sprich einem "edlen proberaum") die musiker kommen und gehen, wenn der besitzer mehr auf sein "stolz" achtet, als auf eine gute und lockere atmosphere.
 
Ja, Kopfhörer kann ich wohl anschließen (via Kopfhörer-Modul mit mehreren Ausgängen), aber das ist halt auch ziemlich nervig, als einziger mit dem Kopfhörer und viel Besser wird der Klang dann eigentlich auch nicht. Ich habe den auch mal nur an meinem Keyboard angeschlossen, aber dann weiß ich halt auch nicht, wie Laut ich bin und sein darf.

Das Thema wird immer wieder mal Diskutiert und dann auf die "to do Liste" gestellt.

Mich interessierte halt die "normale" Herangehensweise an ein solches Thema.

Warum die Drummer so kurz wieder gehen kann ich nicht sagen. Der erste ist gegangen, weil er meinte das zeitlich nicht hinzubekommen (wenn der Sommer kommt und wieder viel zu tun ist, kann er nicht üben). Der zweite ist gegangen, weil er einfach nicht zu uns passte und der dritte hat uns die Gründe nicht genannt. Der war aber auch ein Vollprofi und hat vielleicht keine Lust auf unsere Auswahl und unser Talent gehabt :)

Das "optische" ist ihm halt schon sehr wichtig. Ich mache gerade einen "Kampf" durch, weil ich das vorhandene 61-Tasten Keyboard gegen ein 88-Tasten Stage Piano austauschen möchte und ich dann mehr Platz brauche. Aber auf den kleinen Plastikbomber macht das Spielen einfach keinen Spaß :D
 
Mich interessierte halt die "normale" Herangehensweise an ein solches Thema.
Ist der Raum scheiße, helfen nur niedrige Lautstärken am Besten in Kombination mit Kopfhörern. Geschlossene Kopfhörer oder In-Ears, die gut abschirmen und jeder macht sich idealerweiße seinen eigenen Kopfhörermix. Generell gilt: je leiser, umso besser.

Das hier klingt für mich nach völliger Planlosigkeit:
Ja, Kopfhörer kann ich wohl anschließen (via Kopfhörer-Modul mit mehreren Ausgängen), aber das ist halt auch ziemlich nervig, als einziger mit dem Kopfhörer und viel Besser wird der Klang dann eigentlich auch nicht. Ich habe den auch mal nur an meinem Keyboard angeschlossen, aber dann weiß ich halt auch nicht, wie Laut ich bin und sein darf.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
983
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben