Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich mag Pro Tools fürs Audio Recording/Editing/Mixing lieber. Cubase für Kompositionen und MIDI Stuff. Ableton zum Jammen. Maschine als Drumcomputer/Sampler.
Hat alles seine Daseinsberechtigung.
Reaper finde ich auch ziemlich klasse für kleine Budgets und wenn man gerne Customized und an der DAW selbst rumtüftelt.
Die Qual der Wahl kann einem keiner abnehmen. Sequencer sind Werkzeuge und deine Baustelle kennst nur du selbst.
Cubase:
- super Routing
- Notizfunktion für jede Spur
- Telefonsupport Steinberg sehr teuer, Email dauern lange, bis sie beantwortet werden
Du hast ein interessantes System für Groß- und Kleinschreibung.![]()
Jo, noch schlimmer als die all-lowercase Typen sind die random-case Typen![]()
Cubase:
- super Routing
- Notizfunktion für jede Spur
- Telefonsupport Steinberg sehr teuer, Email dauern lange, bis sie beantwortet werden
Oh, da muss ich als ehem. Pro Tools User (bis V9, die 10 so halb) doch ein wenig Senf zugeben...
PT hatte diese Notizfunktion im Mixer viele Jahre vor Cubase (!) Und das Routing ist in PT doch etwas besser als in Cubase, denn man kann alles überall hinschicken, inkl. Feedbacks...![]()
("djbobo" wird mir beipflichten!)
Ach so, der Support ist bei Avid auch nicht gerade rühmlich...
Nur ein paar grobe Wegweiser: Will man die funktional vollständigste DAW am Markt, sollte man sich unbedingt Cubase mal ansehen, denn das ist allen anderen DAWs in der Hinsicht weit voraus. Will man eine DAW, die möglichst günstig ist, nimmt man REAPER - auch das ist absolut professionell einsetzbar und extrem flexibel anpassbar. Will man in erster Linie eine übersichtliche, auf das absolut Wesentliche beschränkte DAW haben, die aber dafür weitgehend einen guten und schnellen Arbeitsfluss unterstützt, ist Studio One nicht zu verachten. Spielt Kompatiblität mit Kollegen eine Rolle und beabsichtigt man, viel in fremden Studios zu arbeiten, kommt man kaum an Pro Tools vorbei, weil das traditionell in den allermeisten Studios installiert ist. Ist man ein Freund von "bundled content", so lohnt sich ein Blick auf Sonar X3.