Presonus Studiolive 24.4.2

  • Ersteller klaus512
  • Erstellt am
K

klaus512

Registriert
29.09.08
Beiträge
51
Reaktionen
0
Punkte
69
Liebe User,
Ich bin gerade am überlegen ob ich mir den Presonus Studiolive für mein Studio kaufen sollte.
Die 24 Eingänge würden mir zum recorden vollkommen reichen. Nur beim Mixdown hätte Ich meistens mehr kanäle die ich dann irgendwie zusammenlegen müsste. Wenn Ich z.b Drums recorde benötige Ich 8 Channels fürs recorden. Da Ich die Drums nicht in einem aufnehme mache Ich immer 16 Channels draus und nehme Part für Part auf.
In meiner DAW habe Ich dann auf Channel 1 und 2 die Basedrum. Kann Ich einfach den Output der Channels auf einen Input der Studiolive geben? Also einfach gesagt die 16 Kanäle der DAW auf 8 Kanäle Studiolive zusammenfassen.
Das gleiche Spiel wäre ja auch bei den Gitarren. Wenn Ich die Gitarre mehrfach einspiele (8fach) würde Ich auch gerne am Pult nur die Stereosumme der Gitarren anliegen haben. Das Panorama der Gitarren kann Ich ja in der DAW verteilen.
Achja Ich arbeite mit Logic.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit diesem Pult und kann mir sagen ob es Sinnvoll ist in dieses Pult zu investieren.

lg Klaus
 
Zum Presonusworkflow kann ich Dir leider nichts sagen. Allerdings kann ich Dich korrigieren was die "Basedrum" angeht. Die schreibt sich nämlich mit zwei s, also "Bassdrum". Stumpfes S und scharfes S macht den Unterschied in der Aussprache aus.
 
Ja Danke für deine Antwort,
Jetzt bin ich wenigstens etwas schlauer. Man lernt halt nie aus. War zwar nicht meine Frage aber immerhin.
lg
 
generell würde ich zu einer ITB arbeitsweise raten anstatt so ein pult in den nicht vorhandenen workflow zu quälen
 
Danke nochmals für eure Antworten,
@Buffi Ich weiß nicht genau was du mit einer ITB Arbeitsweise meinst. Mir ist diese Abkürzung nicht geläufig.

@The Art of Noise
Momentan arbeite Ich mit Logic. Als Preamps habe Ich 16 Kanäle Presonus Digimax96K und eine Centralstation für meine Abhöre und das Monitoring.
Mir geht es in erster Linie darum erstens Outboard Equipment in meinen Mix einbinden zu können, natürlich auch um den Workflow mit Fadern und Knöpfen und auch darum Live leicher einen Mitschnitt zu verwirklichen. Momentan muss Ich mein ganzes Studio abkabeln und viel Equipment mitschleifen um diese Jobs zu bewältigen. Ich hab das Equipment nicht in Cases sondern hab mir einen Tisch gebaut der so ähnlich ist wie die Sterling Modular Tische.
Bei dem Presonus Mixer wäre es halt einfach ihn mitzunehmen, Notebook dazu fertig.
Für einen DAW Controller ist mir ehrlich gesagt das Geld zu Schade weil der Bringt mich im Sound nicht weiter, ist zwar bequem aber soundtechnisch sollte die Investition ein Schritt nach vorne sein.

www.okrecords.tk
lg Klaus
 
OK, dann bin ich mit dem Mackie knapp am Ziel vorbei geschossen :)

Möchtest Du nur live mitschneiden, oder bist Du auch der FOH-Mischer?
 
Wenn Ich mitschneide bin ich auch der F.O.H Mischer. Ich will es aber nicht nur zum Mitschneiden verwenden sondern hauptsächlich im Studio.
Es geht mir momentan Hautsächlich darum ob ich mit dem Routing im Studio zurechtkomme und ob vielleicht jemand Erfahrung in so einem ähnlichen Setup hat. Es werden ja nicht alle Produktionen nur mit 24 Spuren gemacht sondern halt auch so wie bei mir mit 80-100 Spuren.
 
ITB = in the box

vom live mischen war bisher nicht die rede..
 
Hallo,
Ich hab mir das StudioLive 24 geholt.

Grund: Super einfache Bedienung und perfekte integration mit Capture (bzw. alle gängigen DAW)
Ich hatte vorher einen DPS24, eine tolle Maschine aber wenn man schneiden muss wird es mühsam.
Controller & Audiointerfaces mag ich nicht (treiber probleme, lästige setups usw.).
Den Tascam DM-3200 hab ich verkauft (ist kapputt gegangen). Der hatte unzählige Layers, Funktionen, Routing möglichkeiten, einfach alles...dann hab ich es kapiert: ich brauche so etwas nicht, im gegenteil da wird der Workflow zur Qual.

Ich habe also überall nachgelesen welches Produkt einfach und übersichtlich in der Bedienung ist, nicht Milionen kostet und eine nahtlose Software integration hat.

Dan hab ich ein Macmini mit Lion bestellt, das Presonus Pult und fertig.

Nach 20 minuten konnte ich recorden und editieren. Das mitgelieferte Capture Software kann nur eins: recorden. Da ich aber Stand-Alone Multitrackers immer gemocht habe ist dies genau das Software, dass ich brauchte. Einmal im Kasten kann man ja die Tracks exportieren und weiter editieren.

Dynamics & FX des Pultes finde ich auch gar nicht einamal schlecht. Outboard kann man problemlos einschleifen.

Das Benutzerhandbuch: Das beste, dass ich je gelesen habe. Man kann das Pult auch ohne Handbuch benutzen, die Basis-Funktionen sind so übersichtlich da lernt man eigentlich alles von alleine.

Mir fehlen die Motorfader sehr aber angesicht der restlichen Features kann ich dir das Pult dennoch wirklich empfehlen wenn dir das "keep it simple" Prinzip wichtig ist!

Netten Gruss
 
Ich verstehe bis heute nicht warum da keine Motorfader drin sind. Dann wäre es eine perfekte Interface/Controller Kombination.
 
Ich kann mir vorstellen, dass dies Preisbedingt ist.
wäre aber doch schön wenn Presonus eins mit motorisierten Kanalzügen auf den Markt bringen würde!
 
Ich verstehe bis heute nicht warum da keine Motorfader drin sind. Dann wäre es eine perfekte Interface/Controller Kombination.

Ist leider so. Unser Schlagzeuger hat ein 16.4.2...und ich versteh es auch zum Verrecken nicht...wär total awesome... :(...

Meines Wissens nach kann man nur einzelne Kanäle auch einzelnen Kanälen auf dem Mischpult zuweisen...
 
Ja da hab Ich nun eh einige Infos von euch erhalten. Das keine Motorfader im Pult sind stört mich eigentlich nicht so sehr wäre aber natürlich optimal, ist halt sicher eine Preissache von Presonus.
Die Mitgelieferte Software ist sicher nicht schlecht aber Ich würd trotzdem lieber Logic verwenden da Ich halt schon lange mit Logic arbeite und mich nicht umgewöhnen will.
Ich weiß nicht ob Ich falsch liege aber normalerweise müsste es doch klappen wenn Ich Logic verwende. Die Inputs und Outputs kann Ich ja frei vergeben wie Ich will. Ich bin mir halt nur nicht sicher ob das Pult an die Originalsoftware gebunden ist oder ob man jeden anderen Sequenzer auch verwenden kann.
Über den Workflow bin Ich mir auch noch nicht ganz sicher. Ich würde halt gerne teilweise mit Logic und teilweise mit dem Presonus Pult mischen. Der Mix sollte zum größten Teil in Logic durchgeführt werden. Das Pult würde Ich gerne für analoges Outboardequipment einsetzen. z.b. für einen analogen Kompressor an der Bass Drum oder an den Stimmen.
Im Endeffekt ist es ja sicher egal welchen anderen Sequenzer man verwendet sollte doch bei allen dann funktionieren. Vielleicht hat es ja schon jemand versucht und kann mir etwas zu diesem Thema sagen.

lg Klaus
 
Das Fehlen der Motorfader hat rein preisliche Gründe, die Dinger sind einfach teuer wenn gut.
Da aber alle notwendigen Regler am Pult vorhanden sind und es keine mehrfach-Layer gibt braucht man doch auch keine Motorfader...ausser um etwas komfortable Automationen aufzuzeichnen.
 
Also ich habe zwar nicht das Studiolive 24 sondern nur den kleinen bruder Studilive 16-4-2- aber ich finde den klasse. Bei mir war übrigens nicht nur Capture - mit dem man aber auch etwas mehr als nur Aufnahmen kann dabei (auch schneiden usw geht). Daneben war zudem Studio one dabei, eine Software mit der auch der Rest möglich sein sollte. Ich habe mich da jedoch nie eingearbeitet, da ich damals bereits andere Programme benutzte. Die Bedienungsanleitung die hier so hoch gelobt wurde, ist wirklich gut, gleichwohl die englische Bedienungsanleitung hatte einige Sachen mehr drinnen, als die Übersetzung, die durchaus nützlich waren. Dafür war die Deutsche Übersetzung ausnahmslos gut geschrieben, dass man die wirklich gerne gelesen hat. Nachdem beim 16`er Pult alles geroutet werden konnte, was man wollte, hat Presonuns das sicherlich nicht bei der 24 Version geändert. Die eingebauten FX sind allerdings nur bedingt tauglich. Hier empfiehlt es sich doch noch ein exterenes Gerät anzuschließen, was aber super einfach ist (sogar alles mit dem Fat Channel berabeitbar). Echt klasse finde ich die eingebauten Noisegate. Die arbeiten besser als meine Hadrware. Auch live klingt das Pult wirklich sehr ordentlich und man kann das Pult mit einem Weiteren auch erweitern, was jedes Problem mit den Kanälen ohnehin erledigen dürfte. Nur der Chipsatz der von Presonus für den PC gefordert wird (ein Texas Instrument) war eine kleine Zusatzaufgabe zum Auftreiben. Nach einem Jahr Benutzung habe ich einen Fehler auf dem Firewire Retournweg. Hier tritt ein Knacksen auf, dass ich noch nicht in den Griff bekommen habe. Werde mich deshalb jetzt mal mit dem Händler in Verbindung setzen.
 
Logic sollte kein Problem sein ;)

&feature=player_embedded
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
979
Gelöschtes Mitglied 93558
G
K
Antworten
7
Aufrufe
1K
kk_berlin
K
Studiovogel
Antworten
41
Aufrufe
4K
psinnovation
P
Can
Antworten
5
Aufrufe
3K
Navar
N

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben